resto 1966 K-code coupe

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von badboy289 »

Hi,

ich würde die Ventilfedern neu nehmen, die kosten auch nicht die Welt.

Der Us Speedshop in HH hat glaub ich welche.

Ich weiß ja nicht was du mit dem Motor vor hast, aber mit neuen Ventilfedern dreht er auch weiter hoch,

dann würde ich aber auch noch die Pleulschrauben gegen welche von Arp tauschen.

Und und und, ich muss abhören sonst wird´s eine lange Liste ;-)
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9523
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von 68GT500 »

Hi Tobi,

der Abudi hat eine Federdruckmessgerät, mit dem man die Ventilfedern, gegen die Spezifikation im Shop manual - checken kann.

Einfach auf gut Glück Dinge zu tauschen, nee das machen doch unsere moderne Auto Werkstätten schon ..

Zu den Pleuelschrauben: So einfach --> NIEMALS!

Wenn Du so was machst, dann muss das Pleuel neu bearbeitet werden, damit das große Auge wieder rund ist und das Bearing Crush wieder passt..



mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von badboy289 »

Hi Micha

gut Ventilferdern tauschen muss nicht sein , wenn die Federrate ok.

ich würde es aber trotzdem tun, aber sein Motor...

Das mit den Pleulschrauben sehe ich ganz anders, wenn man eine Passschraube

gegen eine andere Passschraube tauscht , ist nach meiner Meinung ein bearbeiten des Auges

nicht nötig, da sich daran nun gar nichts verändert außer die Festigkeit der Schraube.

Das Bearing crush bleib doch gleich.

Habe das Pleulauge auch vor und nach dem Schraubentausch schon mal mit der

Bügelmessschraube vermessen, war kein Unterschied messbar.

Kenne deine Aussage auch, aber technisch nicht nachvollziehbar.

Bin ich blöd? Dann klär mich auf :-)
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von CandyAppleGT »

badboy289 hat geschrieben:Hi Micha

gut Ventilferdern tauschen muss nicht sein , wenn die Federrate ok.

ich würde es aber trotzdem tun, aber sein Motor...

Das mit den Pleulschrauben sehe ich ganz anders, wenn man eine Passschraube

gegen eine andere Passschraube tauscht , ist nach meiner Meinung ein bearbeiten des Auges

nicht nötig, da sich daran nun gar nichts verändert außer die Festigkeit der Schraube.

Das Bearing crush bleib doch gleich.

Habe das Pleulauge auch vor und nach dem Schraubentausch schon mal mit der

Bügelmessschraube vermessen, war kein Unterschied messbar.

Kenne deine Aussage auch, aber technisch nicht nachvollziehbar.

Bin ich blöd? Dann klär mich auf :-)

Kennst du Clint Eastwoods Spruch "are you lucky today, punk?"

LG;

Daniel
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5783
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

heute war ich ein paar std in der garage und hab meine köpfe soweit fertig gemacht. konrad und ich waren bei den köpfen gut 7 std beschäftigt. ob es sich nun ausgezahlt hat wird sich in den nächsten wochen weisen.

hier eine kurze zusammenfassung.
-) 16 ventile sauber machen und optimieren auf der rückseite
-) 16 ventile einschleifen mit der gröben und feinen schleifpaste von würth
-) 2 gussköpfe porten
-) 2 köpfe spülen, spülen spülen und mit luftdruck reinigen

and now for the pics :-)




















































































http://www.youtube.com/watch?v=tTg4mlqY ... e=youtu.be









und jetzt hoffe ich das wir alles richtig gemacht haben.

@ bboy, die federn bleiben so wie sie sind wenn die gewichter passen. die federwaage bekomme ichnächste woche und dann wird alles vermessen. wenn alles paast kommen die so wie sie sind wieder rein.

zu den pleulverbindungen, warum sollte ich diese tauschen. ich bin die letzetn paar wochen fast 4 tausend km gefahren mit den verbindungen und hab den motor ordentlich gefordert. dieser motor ist meiner meinung nach recht standfest. ich bin am stück 700km gefahren und hab ich schnitt so um die 3500 rpm auf der uhr gehabt und das 7 std lang. öldruck perfekt, keine temperaturprobleme und selbst im stau hat der kleine fröhlich vor sich hin geschnurrt :-)

NEVER EVER EVER EVER TOUCH A RUNNING SYSTEM!!!

was ich mit dem motor vor hab?
naja vielleicht hockenheim nächstes jahr, den dafür ist ja der k-code gebaut worden....der will gefordert werden. zusätzlich kommt auf den motor noch ein t5 schaltgetriebe und das HA wird wahrscheinlich geändert auf 3,25:1.
sonst nix :-)

lg
abudi
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5783
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

falls wir was falsch gemacht haben bitte bescheid geben!!!
lg
abudi
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von CandyAppleGT »

canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:geändert auf 3,25:1.
sonst nix :-)

lg
abudi

Abudi, nein, das ist Blödsinn. Außer du willst deine Reifen runterradieren. 3.0 ist perfekt für dein Auto. Vielleicht wäre sogar 2.79 denkbar. Ziel ist doch, mit so wenig burnen wie möglich vom Fleck zu kommen. Wenn dein Auto mit 3.0 genügend Traktion hat, schaffst du auf der Viertelmeile sogar ne 14.0 und kannst den 1. Gang richtig lange nutzen...

LG,

Daniel
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5783
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

leider habe ich keine 3 er im regal liegen...nur eine 3,25:1 aber vielleicht finde ich ja noch was :-)
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von CandyAppleGT »

Ja, tu das bitte! Der Unterschied von 3.55 zu 3.25 ist ja wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Ich würde dir dringend empfehlen, 3.0 zu nehmen. Frag mal Michael, was er zu 2.79 sagt...

LG,

Daniel
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5783
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

ich glaube ein freund hat noch einen 3er noch irgendwo liegen nur muss ich schaun ob sie auch gesperrt ist :-)
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“