Kühlflüssigkeit wechseln

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
shar-k-iller
Beiträge: 438
Registriert: Di 23. Aug 2016, 07:47
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 56 Chevy 210 2Door Sedan "Rattig"

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

Beitrag von shar-k-iller »

coco hat geschrieben:zumal es das Classic gar nicht als ready mix gibt. ;) anyway.

Kann jeder ja selbst entscheiden, wie er das macht :) Da wir 23 dh Kalkwasser haben, werde habe ich mich entschieden wie folgt machen:

50 % Glysantin Classic
25 % Leitungswasser
25 % destilierste Wasser

herrlich. Wieder aus einer kleinen Mücke eine Wissenschaft gemacht worüber sich höchstwahrscheinlich 45 Jahre keiner meiner Vorbesitzer jemals Gedanken gemacht hat :lol:
ACHTUNG!!!

Achte bitte drauf das dieses verwendete Wasser nur bei Vollmond mit einem Elektronengleichrichter-Hokuspokus-Magnet aus der Esoterik und Energiesteinen eingefüllt werden darf.
Wenn nicht, könnte die energiedifferenzierung das Wasser aggresiv machen :lol: :lol: :lol:

Wie gut das wir hier nur 1 °dH haben ;)
GRÜßE,
FLORIAN
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1231
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

Beitrag von coco »

Bullfrog hat geschrieben:Nachdem dieses Thema hier jetzt bereits Expertenniveau erreicht hat, kann ich mich ja mal als Volldepp outen.

Ich wechsel die Kühlflüssigkeit nur, wenn ich die Brühe aus Reparaturgründen ablassen muss - dann kommt i.d.R. neue rein.
warte erstmal ab, bis über das wischwasser diskutiert wird :lol:

ne mal im erst, sollte man das thema und zumindest du erkenntnis in den wiki bereich stellen. Motoröl ist ja auch da hinterlegt.
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

Beitrag von HomerJay »

68GT500 hat geschrieben:Hi zusammen,

Achtet bitte auf die Spezifikation.
G11, bzw. AG11 ist die Korrekte Spezifikation.

Wie bei den meisten standardisierten Betriebsmittel ist der Hersteller wurscht.

Ich verwende das AG11 Konzentrat von Mannol.https://www.ebay.de/itm/10-LITER-MANNOL ... :rk:4:pf:0

Kostet ca. €2,50/l

Lasst euch kein überteuertes "Fertiggemisch" verkaufen, da wird nomales Wasser vergoldet...

Mfg

Michael
ist zwar ein alter Thread, aber interessehalber: Was ist der Unterscheid zwischen AG11 und G11?
Cheers Homer
Benutzeravatar
Wikinger
Beiträge: 347
Registriert: Di 2. Jun 2020, 19:22
Fuhrpark: 67 Fastback GT S Code Brittany blue 4 Speed
68 Coupe,J Code,Presidential blue verkauft

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

Beitrag von Wikinger »

Gibt kein Unterschied,G11 ist die interne Bezeichnung von VW und BASF ist gleich dem AG11
VG
Frank
Bild
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

Beitrag von HomerJay »

Wikinger hat geschrieben:Gibt kein Unterschied,G11 ist die interne Bezeichnung von VW und BASF ist gleich dem AG11
ok, danke!
Cheers Homer
Benutzeravatar
Balu
Beiträge: 158
Registriert: Mo 9. Nov 2020, 14:37
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang GTA S-Code
2017 VW T6
2019 Tesla M3

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

Beitrag von Balu »

Hallo Leute,

mein Motorbauer hat mir als Kühlmittel G11 aufgeschrieben.

Im Forum wird immer wieder Glysantin G48 von BASF empfohlen.

Gibts seit den letzten Beiträgen irgendwelche Neuigkeiten rund ums Thema Kühlflüssigkeit für unsere alten Ford Motoren?
Geht um einen 390er aus 1967.

Kollege aus dem Teileverkauf wollte mir das hier empfehlen:
https://eurolub.com/de/p/kuehlerschutz- ... ra-20-l-1/

Was meint ihr?
Ich hab nach dem Motorneuaufbau nun die Chance, das beste auszuwählen.
Alukühler aus dem Zubehör sonst alle Original.

Danke für eure konkreten Kühlmitteltipps, für einen 2023 neu aufgebauten 390er FE Motor für meinen 1967 Mustang! ;)
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

Beitrag von HomerJay »

Wenn du nen Alukühler hast, dann ist AG11 schon richtig.
Ich persönlich nehme Mannol AG11.

Was sonst noch passt weiß ich nicht.
Cheers Homer
Karghista
Beiträge: 498
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 23:36
Fuhrpark: 67-er Mustang Cope 351W
67-er Karmann Ghia

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

Beitrag von Karghista »

Hallo

68GT500 schrieb:

"Die die Spezifikation heißt: SAE J1034
Das ist die Blaue -- bekommst Du z.B. als AG11von Mannol für einen günstigen Kurs (5L = €15,)
unsere Mustangs sind für das blaue /grüne konventionelle Glykolbasiertes Frostschutzmittel ausgelegt.
Das rote ist Silikatfrei und das ist für moderne Alumotoren notwendig, nicht für alte Ponys."

Was mich beim letzten Satz durcheinanderbringt:

1. Es gibt trotzdem silikatfreie und silikathaltige nach der SAE J1034 Norm.
Beides ist tauglich, richtig?

2. Wenn ich nicht weiß, ob jetzt silikathaltig oder silikatfrei drin ist:
Muss ich beim Wechsel dann komplett spülen oder ist das dank der gleichen SAE J1034 -Norm mischbar ohne zu befürchtende Ausflockungen?
(ich weiß nur das ich damals das richtige verwendet habe, also keines für moderne Alumotoren)

Und noch ein Hinweis:
Zumindest heute, scheint die Farbe nicht mehr(?) genormt zu sein.
Ich meine gelesen zu haben, dass Hersteller, ihre mit Wasser vorgemischte Brühe (grün-blau) in einer anderen Farbe
als ihr Konzentrat verkaufen (/rot violett).
So kann es sein, dass eine rote Brühe dieselbe Spezifikation hat, wie die blau bzw. grüne.
Also mischbar ist.

Komplizierter gehts nicht....

Gruß Matthias
roland_t5
Beiträge: 305
Registriert: Di 16. Sep 2014, 13:43

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

Beitrag von roland_t5 »

Dr. Google meint:

Kühlmittel mischen
Bei der Unterscheidung der Kühlmittel sollte vor allem darauf geachtet werden, ob es sich um silikathaltige und silikatfreie Kühlmittel handelt. Diese beiden Arten von Kühlmittel können nämlich nicht miteinander gemischt werden.

https://reifen-4x4.de/blog/reifen/kuehl ... t%20werden.
Karghista
Beiträge: 498
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 23:36
Fuhrpark: 67-er Mustang Cope 351W
67-er Karmann Ghia

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

Beitrag von Karghista »

Danke für den Link...da steht auch:

"Nur einige silikatfreie Kühlmittel lassen sich mit silikathaltigen IAT Kühlmitteln mischen."

Ob nun das silikatfreie Mannol AG11 dazugehört?
Genau das Zeug wird hier im Forum ja gerne empfohlen-

Ich glaube, vor 10 Jahren waren silikathaltige Kühlmittel hier im Forum noch "state of the art", oder?
Wahrscheinlich Glysantin (grün)

Dann wird das wahrscheinlich in meinem Mustang drin sein.

Ich weiß nicht ob das früher anders war, aber heutzutage soll das "silikathaltige" alle 2 Jahre gewechselt werden.
Macht für mich wenig Sinn das jetzt neu einzufüllen.
Das "silikatfreie" hat mindestens 5 Jahre.

Gruß Matthias
Antworten

Zurück zu „Technik“