Ich meine auch die Porthöhe von den GT Köpfen ist anders als bei den 428CJ. Ich fand der 390ér war mit den Serienkrümmern Potent genug für den Mustang.
Gruß
Michael
Krümmer für 390er Motor im 1967 Chassis
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 390GTFastback
- Beiträge: 492
- Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege
- GTfastbacker
- Beiträge: 2152
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33
Re: Krümmer für 390er Motor im 1967 Chassis
Ja, die 428er Ports sind höher. Ich hatte mal 390iger Manifolds an 428er Köpfen, das war kaum dicht zu bekommen.390GTFastback hat geschrieben: ↑Do 19. Jan 2023, 17:54 Ich meine auch die Porthöhe von den GT Köpfen ist anders als bei den 428CJ. Ich fand der 390ér war mit den Serienkrümmern Potent genug für den Mustang.
Gruß
Michael
Aloha
Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Di 10. Mai 2022, 19:49
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69er Mustang Mach 1, FE 390
Re: Krümmer für 390er Motor im 1967 Chassis
Moin,
habe den 390er im 69er mit Borgeson und JBA header und das war absolut kein Spaß. Hat so rund 8 Wochen gedauert, bis die JBA wirklich dicht waren (die Schraubenlöcher sind 3-4 mm zu tief und damit passt der Krümmer im Standard nicht zu den RPM Performer-Köpfen).
Darüber hinaus musste ich das Rohr des 7. Zylinders herausschneiden, mir selbst ein neues basteln und wieder einschweißen, was aber der Borgeson geschuldet war.
Von allen kleineren Modifikationen wie hier und da noch eine Abflachung an anderen Rohren usw. will ich erst garnicht anfangen. Alleine die Schrauben anzuziehen hat mich zwei Abende und gefühlt mehrere Jahre meines Lebens gekostet.
Der Petronix-Vertrieb meinte sie hätten keine Kunden die den Doug D626-Krümmer passend bekommen hätten, aber der JBA würde mit „leichten“ Modifikationen passen.
Das Positive: Der Motor klingt natürlich viel besser mit Fächerkrümmern und ja, mein Motorbauer (Total Performance) sagte mir das Gleiche.
Aber der Einbau war wirklich das Übelste was ich je am Mustang gemacht habe. Also probiere es lieber mit den D626, das kann nur besser werden, als mit den JBA.
Gruß
Andreas
habe den 390er im 69er mit Borgeson und JBA header und das war absolut kein Spaß. Hat so rund 8 Wochen gedauert, bis die JBA wirklich dicht waren (die Schraubenlöcher sind 3-4 mm zu tief und damit passt der Krümmer im Standard nicht zu den RPM Performer-Köpfen).
Darüber hinaus musste ich das Rohr des 7. Zylinders herausschneiden, mir selbst ein neues basteln und wieder einschweißen, was aber der Borgeson geschuldet war.
Von allen kleineren Modifikationen wie hier und da noch eine Abflachung an anderen Rohren usw. will ich erst garnicht anfangen. Alleine die Schrauben anzuziehen hat mich zwei Abende und gefühlt mehrere Jahre meines Lebens gekostet.
Der Petronix-Vertrieb meinte sie hätten keine Kunden die den Doug D626-Krümmer passend bekommen hätten, aber der JBA würde mit „leichten“ Modifikationen passen.
Das Positive: Der Motor klingt natürlich viel besser mit Fächerkrümmern und ja, mein Motorbauer (Total Performance) sagte mir das Gleiche.
Aber der Einbau war wirklich das Übelste was ich je am Mustang gemacht habe. Also probiere es lieber mit den D626, das kann nur besser werden, als mit den JBA.
Gruß
Andreas