Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
ralf.H
Beiträge: 41
Registriert: Mi 12. Mai 2021, 16:52
Fuhrpark: Ford Mustang Hardtop Mod 1967, BJ 12.1966 in Beige Mist
Harley Davidson Fat Boy Evo 1999
Mercedes GLK 220 CDI 2013
VW e-Golf 2020
Carado A361 (Wohnmobil Alkoven) MJ 150 2014

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Beitrag von ralf.H »

Das Mannol taugt was? Ich hab früher im das GLYSANTIN reingekippt.

günstig finde ich beides, hatte irgendwie im Kopf, dass das mehr kostet.
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3656
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Beitrag von Red Convertible »

ralf.H hat geschrieben:Das Mannol taugt was? Ich hab früher im das GLYSANTIN reingekippt.

günstig finde ich beides, hatte irgendwie im Kopf, dass das mehr kostet.
Ja taugt, verwende ich seit vielen Jahren.
Nimm aber das Konzentrat, bei dem Fertiggemisch zahlt man zur Hälfte für Leitungswasser.
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
ralf.H
Beiträge: 41
Registriert: Mi 12. Mai 2021, 16:52
Fuhrpark: Ford Mustang Hardtop Mod 1967, BJ 12.1966 in Beige Mist
Harley Davidson Fat Boy Evo 1999
Mercedes GLK 220 CDI 2013
VW e-Golf 2020
Carado A361 (Wohnmobil Alkoven) MJ 150 2014

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Beitrag von ralf.H »

Perfekt, wird bestellt.

Zwar hab ich mich jetzt doch für das Gemisch entschieden, weils das auch in praktischen 5l Kanistern gibt ... da hab ich jetzt für 4 Stück 29€ gezahlt, dafür bekomm ichs in der Garage schön unter und kann das auch besser händeln beim Einfüllen.

Dann müssen nur noch die Teile kommen.

Danke für eure Hilfe!

Ciao, Ralf
Bijallasschronz007
Beiträge: 525
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 16:42
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: ....................................................
1964 1/2 Mustang HT
1979 Chevy C10 Silverado

1966 Vespa Sprint 150
1986 Vespa PX 80 /135 elestart lusso
1997 Honda VTR 1000
2009 HD Nightster 1200

2022 Alfa Romeo Stelvio Q4 Veloce (Daily)

Instagram: dan_w_83

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Beitrag von Bijallasschronz007 »

Red Convertible hat geschrieben:
ralf.H hat geschrieben:Das Mannol taugt was? Ich hab früher im das GLYSANTIN reingekippt.

günstig finde ich beides, hatte irgendwie im Kopf, dass das mehr kostet.
Ja taugt, verwende ich seit vielen Jahren.
Nimm aber das Konzentrat, bei dem Fertiggemisch zahlt man zur Hälfte für Leitungswasser.
+1

Bin dieses Jahr auch auf das Mannol umgestiegen und kann nichts negatives berichten.
Gruß
Daniel
Bild
1964 1/2 Mustang Coupé
19.06.1964
Benutzeravatar
ralf.H
Beiträge: 41
Registriert: Mi 12. Mai 2021, 16:52
Fuhrpark: Ford Mustang Hardtop Mod 1967, BJ 12.1966 in Beige Mist
Harley Davidson Fat Boy Evo 1999
Mercedes GLK 220 CDI 2013
VW e-Golf 2020
Carado A361 (Wohnmobil Alkoven) MJ 150 2014

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Beitrag von ralf.H »

Servus zusammen,

dann meld ich mal Vollzug.

Neu ist:
Wärmetauscher
Schläuche zum Wärmetauscher
Verteilerkasten für den Defroster (jetzt aus Kunststoff)
Kühler (Aluminiumkühler, 2 Reihen mit Ölkühler für die Automatik)
Kühlwasser Mannol AG11 als Fertiggemisch, das alte war aber eigentlich auch sehr schön, nix Rostbrühe.

Ich hab etwa 3h dafür gebraucht, hab mir aber Zeit gelassen :).

Vielen Dank für eure vielen Ratschläge, da geht man doch mit nem viel besseren Gefühl an so eine Sache ran.

Ciao, Ralf
Benutzeravatar
ralf.H
Beiträge: 41
Registriert: Mi 12. Mai 2021, 16:52
Fuhrpark: Ford Mustang Hardtop Mod 1967, BJ 12.1966 in Beige Mist
Harley Davidson Fat Boy Evo 1999
Mercedes GLK 220 CDI 2013
VW e-Golf 2020
Carado A361 (Wohnmobil Alkoven) MJ 150 2014

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Beitrag von ralf.H »

ach ja .... das einzige was mir nicht gefällt ist der silberfarbene Kühler hinter dem Kühlergrill, das war vorher mit schwarz besser.

Und: wie schlecht der alte Kühler (1-reihig) überhaupt war, hab ich erst gesehn, als er draussen war ... die Halterung auf der Beifahrerseite war schon lose, und ich vermute auch schon die ersten undichtigkeiten. War höchste Zeit für nen neuen Kühler!
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3656
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Beitrag von Red Convertible »

Hi,
wenn dich das Silber stört, hättest du den Kühler vor dem Einbau mit hitzebeständigen schwarz aus der Srühdose lackieren können.
Hast du auch die Moosgummi-Dichtungen für die Abschottung der Warm- Kaltzonen im Heizungskasten neu gemacht?
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
ralf.H
Beiträge: 41
Registriert: Mi 12. Mai 2021, 16:52
Fuhrpark: Ford Mustang Hardtop Mod 1967, BJ 12.1966 in Beige Mist
Harley Davidson Fat Boy Evo 1999
Mercedes GLK 220 CDI 2013
VW e-Golf 2020
Carado A361 (Wohnmobil Alkoven) MJ 150 2014

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Beitrag von ralf.H »

Hallo Mario,

erst mal hab ich das silber total toll gefunden, der ganze Kühler ist sehr schön gemacht, oben sehr kastig und die schönen Schweißnähte im Alu ...

dass das eher stört hab ich erst gemerkt, als der Kühler verbaut war. Ich werd das jetzt mal etwas wirken lassen, die schwarze Farbe kann ich mir immer noch zur Hand nehmen. Ist hitzebeständig wirklich wichtig? Der Kühler wird doch nicht soooo heiß, die Hitzebeständige ist doch eher was für Auspuffanlagen (bis 900°C gehen die glaub ich).

Die Moosgummis hab ich natürlich nicht neu gemacht, weil ich keine hatte. Aber der Heizungskasten ist so schnell ausgebaut, dass ich das sicher nochmal mache. Ich werd mal auf die Suche nach einem "Überarbeitungsbericht" gehen, dann kann ich mir da vielleicht Anregungen holen.

Gestern schon mal ne 100 Meilen-Runde gedreht: alles tipp topp, Temperaturanzeige wie festgenagelt (war aber vorher auch schon so).
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2286
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Beitrag von mem »

Aluminium benötigt einen Haftgrund, sonst wird die Farbe nicht halten.... zudem rate ich dringend davon ab den zu lackieren., da du mit Haftgrund und Lack schon zu hohe Schichtdicken aufträgst könnte die Kühlwirkung schon beeinträchtigt sein. Schwarzes Aluminium ist i.d.R. eloxiert, was auch deutlich haltbarer ist.
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Benutzeravatar
ralf.H
Beiträge: 41
Registriert: Mi 12. Mai 2021, 16:52
Fuhrpark: Ford Mustang Hardtop Mod 1967, BJ 12.1966 in Beige Mist
Harley Davidson Fat Boy Evo 1999
Mercedes GLK 220 CDI 2013
VW e-Golf 2020
Carado A361 (Wohnmobil Alkoven) MJ 150 2014

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Beitrag von ralf.H »

Ok, danke für den Hinweis. Das mit den Lackschichten habe ich mir schon gedacht, ich hätte vielleicht nur leicht von vorn genebelt, damit es dunkler wird. Aber ja, dann lass ich das mal so, war jetzt auch grad nochmal draußen, das ist schon ok, ich glaub das dunkelt ja auch mit der Zeit noch etwas nach.
Antworten

Zurück zu „Technik“