Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
SteffenG
Beiträge: 419
Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von SteffenG »

Es gibt Neuigkeiten zu meinem Innenraum.

Also mittlerweile habe ich soweit alles abgeschliffen und den Rost entfernt, jedoch hat es sich rausgestellt das ich doch ein Teil des Bodens ersetzen muss.

Der restliche Rost war zum Glück nur oberflächlich.
Ich denke bis Mitte der nächsten Woche kann ich mit dem Neuaufbau anfangen, zusätzlich werde ich anstatt des Original Bitumen Abdeckungen über den Nähten es mit Dichtmasse abdichten.

Eventuell werde ich über den Innenraum noch ein extra Thema auf machen.
Mustang Drivers Wineroute
Bild
An der Weinstraße zuhause
Benutzeravatar
kronos
Beiträge: 390
Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von kronos »

Ich hab meinen Innenraum auch mit Brantho Korrux 3in1 insg. 2x gerollert.
Viele Grüße,
Tobi
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3100
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Noch ein Tip zum Farbton: Ich würde was helles nehmen, z.b. einen Grauton, gibt z.B. von Brantho nitrofest ein steingrau, bei 3 in 1 müsste es auch was in der Richtung geben.


Das hat den Vorteil, dass ein Rostansatz besser erkennbar ist, als z.B. bei schwarz. Gelegentlich schadet es nicht, den Teppich z.B. an den Einstiegsleisten zu lösen und mal auf Rost zu kontrollieren. Selbst bei sehr guter Vorarbeit kann man es nach Jahren nicht ganz verhindern, dass hier und da eine kleine Ecke gammelt. Passiert gerne dort wo der Teppich durch die Karosseriebewegungen beim Fahren etwas am Blech scheuern kann.
3in1 hat es Vorteil, etwas zäher zu sein, gleich also Scheuern durch den Teppich und dgl. besser aus, kann aber nicht überlackiert werden. Nitrofest kann mit so gut wie allen Lacken überlackiert werden.
Wenn Dir Originalität wichtig ist, würde ich alles vorbereiten wie von Andre geschrieben und mit 2-3 Schichten Nitrofest (gerollt) abschliessen, dann mehrere Tage gut trocknen lassen und mit Autolack in Wagenfarbe lackieren. ggf. statt Owatrol Brunox nehmen, hier ist m.E. die Verträglichkeit mit Autolack etwas besser. WICHTIG: Auch wenn alles gut getrocknet ist, dünn in mehreren Schichten lackieren und ablüften lassen, sonst kann es passieren, dass an Stellen mit Owatrol / Rostumwandler alles wieder hochkommt.

Ab Werk hatten die Autos innen Wagenfarbe, aber nur schnell "reingenebelt", also nicht so deckend wie außen.

Ich würde auch grundsätzlich rollen und streichen, durch eine Kombination von beidem bekommt man m.E. das beste Ergebnis, besonders für winkelige Ecken und Falze / Blechüberlappungen ist streichen besser, für Flächen rollen.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Micki1005
Beiträge: 508
Registriert: Do 1. Aug 2019, 15:52

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von Micki1005 »

das 3 in 1 kann man in der Original Fahrzeugfarbe bestellen, ich habe gerade meinen Kofferraum damit gestrichen. Die Farbe verläuft sehr gut, deckt hervorragend ab und man sieht die einzelnen Pinselstriche nicht mehr

Ich musste nur die Farbbezeichnung ( Vintage Bordeaux ) und das Baujahr angeben, Farbton stimmt ausgezeichnet überein.
Viele Grüße Michael... I was rolling down the road in some cold red steel...... :D
Member of FMCoG :mrgreen:
Benutzeravatar
Woelfchen64
Beiträge: 391
Registriert: Sa 27. Jun 2015, 10:05
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fahrrad, Mustang 66 Coupe C-Code, Ford F100 short bed `65 352 cui, Skoda Superb Sportline Kombi Modell 2017, Polo Cross (Alltags-und Hundetransporter)

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von Woelfchen64 »

Hallo Michael,
wo kann man die Fahrzeugfarbe bestellen? Beim Hersteller?
Würde ich auch für meinen Kofferraum nehmen.
Danke Dir
Wolfgang
Mitglied im FMCOG
Micki1005
Beiträge: 508
Registriert: Do 1. Aug 2019, 15:52

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von Micki1005 »

Hallo Wolfgang,
ich habe sie hier bestellt

https://www.korrosionsschutz-depot.de/r ... rrux-3in1/
Viele Grüße Michael... I was rolling down the road in some cold red steel...... :D
Member of FMCoG :mrgreen:
Benutzeravatar
Woelfchen64
Beiträge: 391
Registriert: Sa 27. Jun 2015, 10:05
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fahrrad, Mustang 66 Coupe C-Code, Ford F100 short bed `65 352 cui, Skoda Superb Sportline Kombi Modell 2017, Polo Cross (Alltags-und Hundetransporter)

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von Woelfchen64 »

Super, danke Dir
Wolfgang
Mitglied im FMCOG
torf
Beiträge: 4509
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von torf »

Habe 2 Schichten Brantho lackiert, nachdem ich neue Bleche eingesetzt habe... und egal was Du machst: Bei der jetzigen Nutzung hält das min. 100 Jahre.... :D
Bild
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
Simeon
Beiträge: 54
Registriert: So 16. Jul 2017, 19:07
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang 1968 Fastback

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von Simeon »

Gefällt mir. :D
Gruß
Bild
Benutzeravatar
Wikinger
Beiträge: 347
Registriert: Di 2. Jun 2020, 19:22
Fuhrpark: 67 Fastback GT S Code Brittany blue 4 Speed
68 Coupe,J Code,Presidential blue verkauft

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von Wikinger »

torf hat geschrieben:Habe 2 Schichten Brantho lackiert, nachdem ich neue Bleche eingesetzt habe... und egal was Du machst: Bei der jetzigen Nutzung hält das min. 100 Jahre.... :D
Hallo Christoph,

Klasse Arbeit,hast Du gesprüht,gepinselt oder gerollert?
VG
Frank
Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“