Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
SteffenG
Beiträge: 419
Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio

Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von SteffenG »

Hey Leute,

bei mir geht es demnächst mit fallenden Temperaturen an den Innenraum da sollen die Sitze Teppiche usw. alles raus.

Dann möchte ich den Boden mit Brantho oder ähnlichem behandeln .
Wer hat das schon gemacht und wie seit ihr vorgegangen, gerne auch mit Bilder.
Welche Farbe bzw Mittel habt ihr verwendet und vor allem auch wie gerollt, gepinselt oder gesprüht ?

Wie habt ihr den Boden vorbehandelt schleifen, Fertan etc.... ?

Das ganze hat noch ein wenig Zeit aber ich denke ab Mitte Oktober werde ich mit dem Projekt anfangen.
Mustang Drivers Wineroute
Bild
An der Weinstraße zuhause
torf
Beiträge: 4509
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von torf »

guckst Du.... ich habe Brantho genommen...

viewtopic.php?f=10&t=16471&p=153321#p153321
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1643
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Steffen,

zu Deiner Frage, lese Dir doch mal den folgenden Beitrag durch.
viewtopic.php?f=10&t=17600&hilit=Brantho#p164420

Außerdem ist die Webseite vom Korrosionsschutzdepot hilfreich.

Ich habe das was Du vor hast auch vor einigen Jahren gemacht:
  1. Fertan muss unbedingt in der chemisch richtigen Menge aufgebracht werden und wieder abgewaschen werden, bevor der nächste Schritt erfolgt.
    M.E sehr schwierig bei den überlappenden Blechen, die im Innenraum besonderes Augenmerk benötigen.
  2. Daher habe ich auf Owatrol-Öl als erste Schicht gesetzt und dann mit Brantho Korrux nitrofest + Karosseriedichtmasse/Nahtabdichting + Brantho 3-in-1 weiter gearbeitet.
    Zuerst die Falze und Ecken deckend gestrichen und dann die größeren Bereiche gerollt.
    Dort wo die originale Farbe noch OK war, habe ich es so gelassen.
  3. unbedingt auf ausreichende Trocknungszeit und ausreichende Wärme achten!!!!
    Ich habe das im August gemacht und es hat bei den hohen Temperaturen gerade so in 3 Wochen geklappt!
    Owatrol kann bei 20°C nach 24 Stunden mit Brantho nitrofest überstrichen werden. Bei 0°C sind es aber schon 7 Tage !!
    Außerdem legt sich immer ein Feuchtigkeitsfilm aufs Blech, wenn es zu kalt wird.
    ... Bei Projektstart im Oktober solltest Du eine warme Halle oder viiiiiiel Zeit haben.
  4. Zur Vorbehandlung:
    - losen Lack und vor allem die spröde Nahtabdichtung (dort wo erforderlich) entfernen.
    - mit Verdünnung, etc. sauber machen, um besser zu sehen was ggf. nur Dreck ist. (Mein Auto kommt aus Arizona und das allermeiste was nach brauner Pest aussah war nur Staub.)
    - Dann mit Zopfbürste an den am stärksten betroffenen Stellen entrostet. Hierbei wird auch schnell klar, wo das Blech eigentlich schon zu dünn ist. Danach ist es dort nämlich weg. Wenn es dann weg ist, müssen ggf. kleine Bleche eingesetzt werden oder Du kannst kleinere Löcher mit Schweißpunkten verschließen. (Um diese zu finden hilft "Gegenlicht von unten / außen).
    - Danach unbedingt mit Fächer- oder CSD-Scheibe nacharbeiten, und die ggf. verglaste Rostschicht entfernen. Wichtig!!!
    - Dadurch erhältst Du die sogenannte "saugfähige" Oberfläche, in die das Owatrol-Öl eindringen kann.
    - Vor dem Auftrag von Owatrol-Öl habe ich noch mit Silikonentferner gesäubert.
    - Dann Owatrol-Öl mehrfach (innerhalb einer Stunde) aufgetragen und in die Falze laufen lassen.
    - Nachdem das gut getrocknet war, die erste Schicht Brantho Korrux nitrofest. Vor diesem Schritt nicht ungeduldig werden und das Owatrol sehr, sehr gut trocknen lassen.
    - Als nächstes Nahtabdichtung.
    - Nach dem Trocknen der Nahtabdichtung weiter mit Brantho 3-in-1. Ich habe unterschiedliche Farbtöne verwendet, um besser beurteilen zu können, dass es gut deckt und mehrere Lagen gestrichen / gerollt.
    - Dann die Schweller von Innen und ggf. den Unterboden (falls Du schweißen musstest oder das Blech durch das Entrosten zu warm/heiß wurde) konserviert.
  5. Fazit hält seit Jahren unverändert!
Servus
André
torf
Beiträge: 4509
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von torf »

Wenn Du so gewissenhaft gearbeitet hast und den Wagen im Winter nicht als Schneeschieber einsetzt wird es die nächsten 100 Jahre halten... :D
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1643
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von AJ-C289 »

torf hat geschrieben:Wenn Du so gewissenhaft gearbeitet hast und den Wagen im Winter nicht als Schneeschieber einsetzt wird es die nächsten 100 Jahre halten... :D
Danke! Wahrscheinlich hast Du recht
Aber sicher ist sicher und weil bei mir alles etwas länger dauert, geht mir die Arbeit nicht aus und es wird nie langweilig. ;)

Servus
André
Micki1005
Beiträge: 508
Registriert: Do 1. Aug 2019, 15:52

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von Micki1005 »

Hallo
Brantho Korrux 3in1 habe ich per Pinsel aufgetragen. Du kannst diese in der Original Mustangfarbe bestellen.
Viele Grüße Michael... I was rolling down the road in some cold red steel...... :D
Member of FMCoG :mrgreen:
Benutzeravatar
SteffenG
Beiträge: 419
Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von SteffenG »

Danke für die Antworten.

Wenn ich das ganze mache habe ich eine große Werkstatt die selbst im Winter im beheizt ist.
20 Grad sind hier kein Problem.
Und viel Zeit habe ich zudem auch also das passt auf jeden Fall.

Durchrostungen oder ähnliches sind nicht vorhanden lediglich oberflächlich ist ein wenig Rost.
torf hat geschrieben:guckst Du.... ich habe Brantho genommen...

viewtopic.php?f=10&t=16471&p=153321#p153321
@torf welche RAL Farbe hast du bei dir genommen ?
Micki1005 hat geschrieben:Hallo
Brantho Korrux 3in1 habe ich per Pinsel aufgetragen. Du kannst diese in der Original Mustangfarbe bestellen.
Welche ist die Orginal Farbe also welcher RAL Ton ?
Mustang Drivers Wineroute
Bild
An der Weinstraße zuhause
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1230
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von coco »

fing bei mir auch so an :-D

viewtopic.php?f=10&t=24594&hilit=Winterprojekt

Das Leid in Bild und (ohne Ton) :lol:

nimm aber nitro - statt 3in1 für innen. für den boden 3in1.

Nitro lässt sich besser abschleifen, nachlackieren usw.

dann kann ich dir noch mike sanders heißwachs empfehlen.
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
SteffenG
Beiträge: 419
Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von SteffenG »

Hey,

also die Bodenbleche muss ich zum Glück nicht erneuern.
Die sind in einem richtig guten Zustand ich war selbst überrascht als ich den doppelten Boden unter den Sitzen Inspiziert habe.

Lediglich hinten dem Beifahrersitz hatte ich leichten Rost der aber auch nur Oberflächlich ist.

Den Mike Sanders wachs hab ich jetzt schon von mehreren Leuten empfohlen bekommen.

Und du meinst Nitro ist besser wie das 3 in 1 .

Welche RAL Farbe würdet ihr nehmen ?
Mustang Drivers Wineroute
Bild
An der Weinstraße zuhause
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1230
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Brantho Korrux oder alternativen für den Innenraum

Beitrag von coco »

schwarz - wenn an irgend einer stelle der teppich zu klein sein sollte oder an lücken bei der rücksitzbank schaust du sonst auf eine andere farbe die hervorkommt. hatte auch erst an mattweiss gedacht, habe es aber dann gelassen.
Gruß Frank

Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“