Amperemeter Voltmeter Batterieladeanzeige
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Dutton
- Beiträge: 166
- Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
- Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie
Re: Amperemeter Voltmeter Batterieladeanzeige
"Im Grunde nur eine Differenzwertanzeige zwischen normal, weniger und mehr Ladestrom."
Ich bin eben zufällig über die "Bedienungsanleitung T 5" in meinen Mustang-Unterlagen gestolpert. Dort steht auf Seite 6:
"Zeigt die Nadel der Alternator-Ladekontrolle ständig auf D (discharge = Entladen) oder C (Charge = Laden), so suchen Sie bitte sofort Ihre Ford-Werkstatt auf ... "
Das bestätigt meines Erachtens die oben gemachte Aussage, dass die Anzeige lediglich eine Art Ausgleichswaage ist: Steht der Zeiger mittig, ist alles ok. Die Funktion einer üblichen Ladekontrollleuchte ist vergleichbar, daher gehe ich einfach mal davon aus, dass diese "Unbeweglichkeit" des Instruments normal ist ...
Ich bin eben zufällig über die "Bedienungsanleitung T 5" in meinen Mustang-Unterlagen gestolpert. Dort steht auf Seite 6:
"Zeigt die Nadel der Alternator-Ladekontrolle ständig auf D (discharge = Entladen) oder C (Charge = Laden), so suchen Sie bitte sofort Ihre Ford-Werkstatt auf ... "
Das bestätigt meines Erachtens die oben gemachte Aussage, dass die Anzeige lediglich eine Art Ausgleichswaage ist: Steht der Zeiger mittig, ist alles ok. Die Funktion einer üblichen Ladekontrollleuchte ist vergleichbar, daher gehe ich einfach mal davon aus, dass diese "Unbeweglichkeit" des Instruments normal ist ...
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
- forstmeister
- Beiträge: 133
- Registriert: So 20. Okt 2019, 08:49
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: .
1965 (Sep. 64) 289 Convertible
1974 Mercedes /8 W114 280
Mercedes EQE 350 4matic
Re: Amperemeter Voltmeter Batterieladeanzeige
Wenn ich den Wagen starte dann schlägt die Nadel ein paar mal kurzzeitig ein bisschen pulsierend nach Charge aus um dann in der Mitte stehen zu bleiben. Bei Licht geht sie etwas nach links in Discharge. Man müsste das mal mit einer fast leeren Batterie testen, dann müsste theoretisch die Anzeige deutlich stärker in Richtung Charge ausschlagen.
Grüße
Bernie, Böblingen

Bernie, Böblingen

- Dutton
- Beiträge: 166
- Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
- Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie
Re: Amperemeter Voltmeter Batterieladeanzeige
Das hört sich schon wieder so an, als sei das Teil im Normalzustand doch nicht ganz unbeweglich.
Das Anzeigeinstrument in meinem Auto bewegt sich jedenfalls in keinem Betriebszustand auch nur einen Millimeter, weder nach rechts noch nach links.
Auch als ich kürzlich eine neue Batterie eingebaut habe, tat sich absolut nichts.
Außerdem habe ich einen Hauptschalter direkt an der Batterie installiert, den ich bei jedem längeren Abstellen aufdrehe, d. h. den Stromkreis unterbreche. Auch das macht keinen Eindruck auf das Instrument, es zuckt nicht mal.
Scheint also doch kaputt zu sein, ist aber letztlich auch egal ...
Das Anzeigeinstrument in meinem Auto bewegt sich jedenfalls in keinem Betriebszustand auch nur einen Millimeter, weder nach rechts noch nach links.
Auch als ich kürzlich eine neue Batterie eingebaut habe, tat sich absolut nichts.
Außerdem habe ich einen Hauptschalter direkt an der Batterie installiert, den ich bei jedem längeren Abstellen aufdrehe, d. h. den Stromkreis unterbreche. Auch das macht keinen Eindruck auf das Instrument, es zuckt nicht mal.
Scheint also doch kaputt zu sein, ist aber letztlich auch egal ...

"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
-
- Beiträge: 1795
- Registriert: Di 7. Feb 2012, 00:46
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Winterautos:
07er Ford Fusion SEL 3.0 AWD
97er Ford Scorpio 24V Executive Turnier
Sommerautos:
91er Ford Scorpio 24V Executive
69er Mach1 351W Black Jade
Re: Amperemeter Voltmeter Batterieladeanzeige
Hallo Dutton
Wenn Du WD40 sprayst, dann entfernst Du das vorhandene Fett...
En Gruess us Bennau / CH
Urs
Du bist Dir aber schon bewusst, dass WD40 ein REINIGER / ENTROSTER / WASSERVERDRÄNGER ist und KEIN Schmiermittel?Ich habe mir bisher immer damit geholfen, die gesamte Vorderachse in WD40 zu tränken
Wenn Du WD40 sprayst, dann entfernst Du das vorhandene Fett...
En Gruess us Bennau / CH
Urs
Ich geb's zu: Ich bin verrückt, Autoverrückt...
- Dutton
- Beiträge: 166
- Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
- Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie
Re: Amperemeter Voltmeter Batterieladeanzeige
Richtig, WD40 besteht in der Tat zum größten Teil aus Waschbenzin, aber auch aus Mineralöl. Seine Schmierwirkung ist relativ gering, jedoch bereits ausreichend für quietschende Scharniere oder hakende Schlösser.
In einem Fachartikel dazu heißt es:
"Auch nervige Quietschgeräusche an beweglichen Teilen bekommen Sie mit WD-40 in den Griff. Wenn Sie das Öl auf die entsprechende Stelle sprühen, verteilt es sich gleichmäßig und schmiert die betreffenden Teile."
Ich benutze dieses kultige Produkt seit Jahrzehnten, und zwar stets so, dass ich damit "den Weg bereite für echtes Schmieröl". Dabei verfahre ich regelmäßig so, dass ich zunächst WD40 aufsprühe und einwirken lasse, um anschließend die beweglichen Teile satt mit Schmieröl/Motoröl einzupinseln. Ich bin der Überzeugung, dass das Öl nach der Vorbehandlung mit WD40 besser "einzieht".
Aber da hat wohl jeder seine eigene (Schrauber)Philosophie ...
In einem Fachartikel dazu heißt es:
"Auch nervige Quietschgeräusche an beweglichen Teilen bekommen Sie mit WD-40 in den Griff. Wenn Sie das Öl auf die entsprechende Stelle sprühen, verteilt es sich gleichmäßig und schmiert die betreffenden Teile."
Ich benutze dieses kultige Produkt seit Jahrzehnten, und zwar stets so, dass ich damit "den Weg bereite für echtes Schmieröl". Dabei verfahre ich regelmäßig so, dass ich zunächst WD40 aufsprühe und einwirken lasse, um anschließend die beweglichen Teile satt mit Schmieröl/Motoröl einzupinseln. Ich bin der Überzeugung, dass das Öl nach der Vorbehandlung mit WD40 besser "einzieht".
Aber da hat wohl jeder seine eigene (Schrauber)Philosophie ...

"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
- T5owner
- Beiträge: 3394
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Amperemeter Voltmeter Batterieladeanzeige
Einfach mal nachsehen bei der nächsten Reparatur des Instrumententrägers, ob es so aussieht, wenn sich nichts bewegt.Dutton hat geschrieben:Scheint also doch kaputt zu sein, ist aber letztlich auch egal ...
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
- Dutton
- Beiträge: 166
- Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
- Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie
Re: Amperemeter Voltmeter Batterieladeanzeige
Hallo Wolfgang,
jetzt hast Du mich wirklich neugierig gemacht. Werde mich in Kürze mal um das Innenleben des Instruments kümmern und darüber berichten.
Vielen Dank!
jetzt hast Du mich wirklich neugierig gemacht. Werde mich in Kürze mal um das Innenleben des Instruments kümmern und darüber berichten.
Vielen Dank!
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
- AJ-C289
- Beiträge: 1637
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Amperemeter Voltmeter Batterieladeanzeige
Hallo,
Im Kabelbaum zwischen LiMa und Batterie gibt es einen Knotenpunkt an dem der Lade-/Entlade-Strom aufgeteilt wird (siehe Stromlauf im Beitrag von Wolfgang weiter oben). Nur der geringere Anteil des Lade-/Entlade-Stroms fließt über das Amperemeter.
Beim Aufladen fließt ein Teil des Stroms direkt von diesem Punkt zur Batterie, während ein anderer Teil zuerst über das Amperemeter und dann zur Batterie fließt. (Beim Entladen ist es analog, in umgekehrter Richtung.)
Die Anzeige am Amperemeter ist also davon abhängig, dass der "richtige" Anteil des Stroms über diesen Pfad fließt. Verantwortlich für eine korrekte Funktion der Anzeige, ist das "richtige" Verhältnis der elektrischen Widerstände der beiden Pfade.
Die Anzeige ist z.B. zu gering, wenn der Strom zum Amperemeter durch marode Kabel, korrodierte Anschlüsse, etc. beeinträchtigt ist.
Die Anzeige ist aber auch zu gering, wenn die direkte Verbindung im anderen Pfad, also zwischen LiMa und Batterie, zu gut leitet!
Wer also die (ohnehin geringfügige) Anzeige des Amperemeters sehen möchte, sollte auch einen orischinalen Kabelbaum zwischen LiMa und Solenoid/Batterie verwenden. Oder, wenn die Kabel zwischen LiMa und Batterie verbessert wurden, gibt es Probleme mit der Anzeige...
Viele Grüße
André
Im Kabelbaum zwischen LiMa und Batterie gibt es einen Knotenpunkt an dem der Lade-/Entlade-Strom aufgeteilt wird (siehe Stromlauf im Beitrag von Wolfgang weiter oben). Nur der geringere Anteil des Lade-/Entlade-Stroms fließt über das Amperemeter.
Beim Aufladen fließt ein Teil des Stroms direkt von diesem Punkt zur Batterie, während ein anderer Teil zuerst über das Amperemeter und dann zur Batterie fließt. (Beim Entladen ist es analog, in umgekehrter Richtung.)
Die Anzeige am Amperemeter ist also davon abhängig, dass der "richtige" Anteil des Stroms über diesen Pfad fließt. Verantwortlich für eine korrekte Funktion der Anzeige, ist das "richtige" Verhältnis der elektrischen Widerstände der beiden Pfade.
Die Anzeige ist z.B. zu gering, wenn der Strom zum Amperemeter durch marode Kabel, korrodierte Anschlüsse, etc. beeinträchtigt ist.
Die Anzeige ist aber auch zu gering, wenn die direkte Verbindung im anderen Pfad, also zwischen LiMa und Batterie, zu gut leitet!

Wer also die (ohnehin geringfügige) Anzeige des Amperemeters sehen möchte, sollte auch einen orischinalen Kabelbaum zwischen LiMa und Solenoid/Batterie verwenden. Oder, wenn die Kabel zwischen LiMa und Batterie verbessert wurden, gibt es Probleme mit der Anzeige...
Viele Grüße
André