Flowmaster Super 44

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1302
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Flowmaster Super 44

Beitrag von kiri67 »

minolpirol hat geschrieben:Der "Dröhnmaster" klingt aber im Videolink im Stand schön laut. Der Magna Flow ist dagegen echt leise...
Hi, willst du beim Treffen und starten schön laut dann ist Flowmaster schon das richtige, aber oft beim Fahren nervig. Ich kenne niemanden der es ständig laut haben möchte!
Auf Abruf aber schon.
289 Stock optimiert mit Fächerkrümmern
Zum Vergleich:
Alte 2,25“ Anlage ohne H und X, schön blubernd, klassisch, eher laut im Stand.
Neue Magnaflow 2,5 mit X, im Leerlauf leiser, ab 3000 u/min nur noch geil!!! Qualitätsgeschrei :D
Wie Micha schon schrieb etwas Leistungsfördernd ohne Gewähr.
Die Waldron kenn ich und wäre mir zu laut.
Spinne, Nocke, Krümmer...alle verändern den Klang.
Gruß Kiri
Benutzeravatar
08/15Mustang
Beiträge: 634
Registriert: Sa 29. Dez 2018, 12:50

Re: Flowmaster Super 44

Beitrag von 08/15Mustang »

kiri67 hat geschrieben:
minolpirol hat geschrieben:Der "Dröhnmaster" klingt aber im Videolink im Stand schön laut. Der Magna Flow ist dagegen echt leise...
Hi, willst du beim Treffen und starten schön laut dann ist Flowmaster schon das richtige, aber oft beim Fahren nervig. Ich kenne niemanden der es ständig laut haben möchte!
Auf Abruf aber schon.
289 Stock optimiert mit Fächerkrümmern
Zum Vergleich:
Alte 2,25“ Anlage ohne H und X, schön blubernd, klassisch, eher laut im Stand.
Neue Magnaflow 2,5 mit X, im Leerlauf leiser, ab 3000 u/min nur noch geil!!! Qualitätsgeschrei :D
Wie Micha schon schrieb etwas Leistungsfördernd ohne Gewähr.
Die Waldron kenn ich und wäre mir zu laut.
Spinne, Nocke, Krümmer...alle verändern den Klang.

@Kiri dann frag Mal den Blubberkönich der mag es gerne laut :lol: .
Grüße

Stefan
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1302
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Flowmaster Super 44

Beitrag von kiri67 »

[/quote]@Kiri dann frag Mal den Blubberkönich der mag es gerne laut :lol: .[/quote]

Versteht ihn irgend jemand?
Warst du gerade hilfreich ohne dabei bemerkt zu werden?
Gruß Kiri
Benutzeravatar
08/15Mustang
Beiträge: 634
Registriert: Sa 29. Dez 2018, 12:50

Re: Flowmaster Super 44

Beitrag von 08/15Mustang »

Kiri du hast geschrieben "Ich kenne niemanden der es ständig laut haben möchte!" Darauf war meine Antwort bezogen. Vielleicht kann Timm seine Konfiguration Mal posten.
Grüße

Stefan
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1302
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Flowmaster Super 44

Beitrag von kiri67 »

08/15Mustang hat geschrieben:Kiri du hast geschrieben "Ich kenne niemanden der es ständig laut haben möchte!" Darauf war meine Antwort bezogen. Vielleicht kann Timm seine Konfiguration Mal posten.
Ok, sorry Stefan, kam komisch rüber.
Alles gut.
Ja Konfig ist ausschlaggebend !
Gruß Kiri
Benutzeravatar
kronos
Beiträge: 395
Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V

Re: Flowmaster Super 44

Beitrag von kronos »

68GT500 hat geschrieben: Arvinode & HiPo: https://youtu.be/l4uXh5C1nzI
Letztere ist recht laut, aber das ist der RICHTIGE Old School Klang.
Hallo,

benötige demnächst auch eine Auspuffanlage für meinen 65er und finde die Arvinode ziemlich gut.
Worin liegt der Unterschied zwischen der "Arvinode" und der "Arvinode HiPo"?

Hab auch ein paar Seiten gefunden, aber ist das nicht immer nur das "HiPo" Modell?
http://www.mustangsunlimited.com/Mustan ... ustang.axd
https://www.cjponyparts.com/waldron-exh ... /EXK13CGT/

Hier wird auch von einem "Base" und einem "Concours" Modell gesprochen:
https://waldronexhaust.com/arvinodedualexhaust.htm

Benötige ich sonst noch irgendwas oder können die Kits direkt z.B. an einen Fächerkrümmer "shorty" angebaut werden?

Danke für die Infos!

Viele Grüße,
Tobi
Viele Grüße,
Tobi
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1890
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: Flowmaster Super 44

Beitrag von AchimSabi »

Vergiss mustangsunlimited in dem Pubkt.
Hab bzgl genau der Anlage und der concours correct Anlage hingeschrieben und ein völlig unverständliche und unfreundliche Antwort erhalten.

Inhalt:
die Arvinode haben wir nicht im Verkauf.

Das Ding findest du auch nur über Google dort.

Lg Achim
Benutzeravatar
kronos
Beiträge: 395
Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V

Re: Flowmaster Super 44

Beitrag von kronos »

AchimSabi hat geschrieben:Vergiss mustangsunlimited in dem Pubkt.
Hab bzgl genau der Anlage und der concours correct Anlage hingeschrieben und ein völlig unverständliche und unfreundliche Antwort erhalten.

Inhalt:
die Arvinode haben wir nicht im Verkauf.

Das Ding findest du auch nur über Google dort.

Lg Achim
Für welche der beiden hast du dich dann entschieden?

Viele Grüße,
Tobi
Viele Grüße,
Tobi
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1890
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: Flowmaster Super 44

Beitrag von AchimSabi »

Noch für keine.
Am besten du liest dir die Infos dazu auf Waldron mal durch- steht eigentlich alles drin
Pascal2311
Beiträge: 178
Registriert: So 9. Sep 2018, 20:00

Re: Flowmaster Super 44

Beitrag von Pascal2311 »

Hallo.

Ich habe mir von National Parts Depot (NPD) in Florida letzten
Monat die Arvinode Anlage in der Concours Variante schicken lassen.

Es gibt nur eine Arvinode Anlage!
Und diese gibt es in der Base und Concours Version.
Außerdem mit Teardown Pipes oder den "Trichtern"

Die Concours Version ist zu 100% identisch produziert wie die originale Anlage von 1965.
Ich habe mit Waldron geschrieben und angeblich gibt es klanglich KEINEN Unterschied zwischen den beiden Versionen.
Im Grunde geht es nur um den aufgeschweißten Klang-(Schall)-körper auf den langen Dämpfern.
Dies hat man 1965 gemacht um Schwingungen und Dröhnen zu vermeiden.

Laut Waldron sind diese bei der heutigen Metallqualität und des stärker verwendeten Bleches nicht mehr nötig.

Ich bin aber lieber auf Nummer sicher gegangen und hab die Concours Variante bestellt.

Liegt mit Versand und Zoll bei 700 Euro!
Allerdings braucht man gute Halter für die Anlage.
Kosten dafür ~200 Euro.

Ich werde das ganze mit den HiPo Krümmern und HiPo H-Rohr montieren.
Kosten dafür ~600 Euro

Dann hast Du aber eine Anlage die nahezu P&P unter den Mustang passt und den geilsten Klang ever hat [emoji16]

Grüße
Pascal

Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Antworten

Zurück zu „Technik“