Steinschlagschutz: ja/nein?

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
kronos
Beiträge: 395
Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V

Steinschlagschutz: ja/nein?

Beitrag von kronos »

Hallo zusammen,

bin gerade am überlegen, ob ich an meinem 65er Mustang noch Steinschlagschutz anbringen soll, oder nicht.
Hätte gedacht, vorne in den Radhäusern den Steinschlagschutz zu spritzen. Sinnvoll oder eher nicht?

Unterboden hab ich aktuell mit 2 Schichten Brantho 3in1 in lichtgrau und es kommen nochmal 2 Schichten Brantho 3in1 in schwarz drauf. Kein Unterbodenschutz.
Habe auch schon gelesen, dass auch vorne im Radhaus ein paar Leute einfach nur Brantho 3in1 auftragen und dann mit Wachs versiegeln.

Wie ist eure Meinung dazu?

Danke und viele Grüße,
Tobi
Viele Grüße,
Tobi
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Steinschlagschutz: ja/nein?

Beitrag von Schraubaer »

Mir ist Wachs, der nach leichtem Steinschlag die Kratzer selbst wieder verschließt und durch seine Transparenz stätig die optische Kontrolle des Blechs zuläßt lieber, als eine rauhe, feuchtigkeitsspeichernde Beschichtung, die den Rost erst preisgibt, wenn sie mangels Haftung abfällt.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Steinschlagschutz: ja/nein?

Beitrag von Braunschweiger »

Ich habe nur mehrere Schichten Brantho Korrux 3 in 1 aufgetragen, einmal im Jahr liege ich drunter und kontrolliere den Unterboden und Radhäuser.
Am Unterboden hatte ich schon mal einen Steinschlagschaden, aber mitten drin, in den Radhäusern bisher noch nicht.
Wachs oder Steinschlagschutz halte ich für unnötig, so kann es immer wieder ausgebessert werden, sollte was dran sein, sind andere Mittel darauf, geht das nicht mehr so gut, ich vertraue den Brantho Korrux.
Mein Unterboden nach 4 Jahren
Ford
Ford
2019110209311000.jpg (186.1 KiB) 606 mal betrachtet
Gruß Harald
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2114
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Steinschlagschutz: ja/nein?

Beitrag von Grussi67 »

Hallo Harald,
Der ist nach 4 Jahren immer noch schön.
Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8934
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Steinschlagschutz: ja/nein?

Beitrag von sally67 »

Hi Tobi,
ich halte es ähnlich wie der Heiner.
Hab damals den Unterboden nur mit klarem Wachs geschützt.
Die letzte angebrochene Dose wurde dann zusätzlich in die Radkästen gespritzt.
Der Nachteil von Wachs ist,das es sich langsam abwäscht. Komme ich aber mit gut klar.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
kronos
Beiträge: 395
Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V

Re: Steinschlagschutz: ja/nein?

Beitrag von kronos »

Super, danke für eure Meinung!
Dann werd ichs auch so handhaben und auch die Radhäuser noch mit 2 Schichten Branto 3in1 rausrollern :D
Viele Grüße,
Tobi
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Steinschlagschutz: ja/nein?

Beitrag von Braunschweiger »

Als Tip, als Grundfarbe einen anderen Farbton nehmen, da sieht man gut wenn es Beschädigt ist.
Gruß Harald
Benutzeravatar
kronos
Beiträge: 395
Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V

Re: Steinschlagschutz: ja/nein?

Beitrag von kronos »

Braunschweiger hat geschrieben:Als Tip, als Grundfarbe einen anderen Farbton nehmen, da sieht man gut wenn es Beschädigt ist.
Gruß Harald
Hab ich gemacht :)
2 Schichten Lichtgrau und nun noch 2 Schichten Schwarz
Viele Grüße,
Tobi
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1243
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Steinschlagschutz: ja/nein?

Beitrag von coco »

nur als Anregung. Brando3in1 ist sicherlich eine Überlegung wert.

Ich habe hier als Beispiel die Splash Shields mit Liqui Moly Steinschlagschutz restauriert. (alten Rotz runter, Rostschutzgrundierung und dann den Steinschlagschutz). Die Dicke kann man Anhang der Sprühgänge (gibt es als Dose) variiren.
IMG_6355.JPG
IMG_6355.JPG (158.32 KiB) 417 mal betrachtet
IMG_6361.JPG
IMG_6361.JPG (205.32 KiB) 417 mal betrachtet
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
kronos
Beiträge: 395
Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V

Re: Steinschlagschutz: ja/nein?

Beitrag von kronos »

coco hat geschrieben:nur als Anregung. Brando3in1 ist sicherlich eine Überlegung wert.

Ich habe hier als Beispiel die Splash Shields mit Liqui Moly Steinschlagschutz restauriert. (alten Rotz runter, Rostschutzgrundierung und dann den Steinschlagschutz). Die Dicke kann man Anhang der Sprühgänge (gibt es als Dose) variiren.

IMG_6355.JPG
IMG_6361.JPG
Also von der Struktur her, sieht meine Brantho 3in1 mit deinem Steinschlagschutz identisch aus.
Ist der lackierte Steinschlagschutz etwas elastisch oder hart?
Viele Grüße,
Tobi
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“