Metallisches Klappern linke Zylinderbank
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank
Baujahresbedingt! Frühe 302 Studs und Muttern, später pedestral mount ( Schrauben, statt Studs), noch später diese Guides.
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank
Hi Heiner.
Danke für deine Antwort.
Grüße
Markus der zu diesem Beitrag nichts beitragen konnte und trotzdem geschrieben hat Bernhardt
Danke für deine Antwort.
Grüße
Markus der zu diesem Beitrag nichts beitragen konnte und trotzdem geschrieben hat Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- Dutton
- Beiträge: 166
- Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
- Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie
Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank
So, die heutige Druckprüfung hat schon mal geklappt.
Ich habe beide Kipphebel des vorderen linken Ventils abgeschraubt (--> beide Ventile geschlossen) und ca. 1 bar Druck auf den Brennraum gegeben: Es war kaum was (Pfeifen/Zischen) zu hören und den Ventilschaft konnte ich mit einem kurzen "Handkantenschlag" gerade noch so runterdrücken.
Wäre der Ventilteller krumm oder gebrochen, wäre der Druck ohne weiteres entwichen und das Ventil wäre locker in der Führung rauf und runter gegangen. Dem war aber nicht so, so dass ich davon ausgehe, dass das Ventil keinen Schaden genommen hat.
Das liegt eigentlich auch auf der Hand, weil der Effekt, dass das Ventil bei laufendem Motor locker auf den Kolbenboden runterknallt, ja nicht eingetreten ist bzw. eintreten konnte, weil die Halterung mit den Keilen ja immer noch auf dem Schaft saß (wenn auch weiter oben) und die Gummikappe zusätzlich dafür gesorgt hat, dass das Ventil eher oben gehalten wurde.
Ich werde es mir also sparen, den Kopf abzubauen, und nur zusehen, dass ich die Ventilfeder wieder korrekt befestigt kriege. Der bestellte Federspanner soll morgen ankommen.
Danach sehen wir weiter!
Schade nur um die 80 Euronen, die ich kürzlich für dieses ominöse Ami-Teil ausgegeben habe ...
Ich habe beide Kipphebel des vorderen linken Ventils abgeschraubt (--> beide Ventile geschlossen) und ca. 1 bar Druck auf den Brennraum gegeben: Es war kaum was (Pfeifen/Zischen) zu hören und den Ventilschaft konnte ich mit einem kurzen "Handkantenschlag" gerade noch so runterdrücken.
Wäre der Ventilteller krumm oder gebrochen, wäre der Druck ohne weiteres entwichen und das Ventil wäre locker in der Führung rauf und runter gegangen. Dem war aber nicht so, so dass ich davon ausgehe, dass das Ventil keinen Schaden genommen hat.
Das liegt eigentlich auch auf der Hand, weil der Effekt, dass das Ventil bei laufendem Motor locker auf den Kolbenboden runterknallt, ja nicht eingetreten ist bzw. eintreten konnte, weil die Halterung mit den Keilen ja immer noch auf dem Schaft saß (wenn auch weiter oben) und die Gummikappe zusätzlich dafür gesorgt hat, dass das Ventil eher oben gehalten wurde.
Ich werde es mir also sparen, den Kopf abzubauen, und nur zusehen, dass ich die Ventilfeder wieder korrekt befestigt kriege. Der bestellte Federspanner soll morgen ankommen.
Danach sehen wir weiter!
Schade nur um die 80 Euronen, die ich kürzlich für dieses ominöse Ami-Teil ausgegeben habe ...
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
- newvmaxxer
- Beiträge: 232
- Registriert: So 4. Jan 2015, 23:20
- Fuhrpark: Peugeot 404
Yamaha Vmax 1700
Vespa 300 Super Sport
Mustang Convertible 65
Audi TT
Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank
https://youtu.be/uIRc6hvsQvo
Nur mal als Anregung
Geht auch ohne spezial Werkzeug
Mit Hammer auf Ventil rumkloppen und hoffen dass meine Keile richtig sitzen wäre mir auch zu ungewiss
Nur mal als Anregung
Geht auch ohne spezial Werkzeug
Mit Hammer auf Ventil rumkloppen und hoffen dass meine Keile richtig sitzen wäre mir auch zu ungewiss
- Dutton
- Beiträge: 166
- Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
- Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie
Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank
Tolles Video!
Das System ist genial einfach, aber das benutzte Werkzeug muss man auch erst mal haben.
Ich habe jetzt 17 Euro für so einen „Greifer-Spanner“ bezahlt. Wenn‘s damit funktioniert, bin ich rundum zufrieden!
Trotzdem danke für den Hinweis. Ich hatte schon daran gedacht, einfach einen überzähligen Kipphebel so aufzubohren, dass derselbe Effekt erzielt wird. Ich hoffe aber, dass das nicht nötig sein wird ...
Das System ist genial einfach, aber das benutzte Werkzeug muss man auch erst mal haben.
Ich habe jetzt 17 Euro für so einen „Greifer-Spanner“ bezahlt. Wenn‘s damit funktioniert, bin ich rundum zufrieden!
Trotzdem danke für den Hinweis. Ich hatte schon daran gedacht, einfach einen überzähligen Kipphebel so aufzubohren, dass derselbe Effekt erzielt wird. Ich hoffe aber, dass das nicht nötig sein wird ...
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
-
- Beiträge: 4506
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank
Es gibt halt verschiedenste Methoden Ventile auszubauen. Angefangen bei der Redneck Variante bis zu irgendwelchen Spezialwerkzeugen. Was zählt, ist der Sachverstand und die Erfahrung, wie man Werkzeuge und Hilfsmittel einsetzt....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank
Fällt außer mir noch 'nem anderen Dummi was auf, zu diesem Werzeug von Utube?
Mal im Werzeug gekramt!
Mal im Werzeug gekramt!

- Grussi67
- Beiträge: 2107
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank
Hallo Heiner,
ja, wenn der Federteller passt, könnte man den Universal Spurstangenendkopf Abzieher ja für die Ventilfedern missbrauchen.
Wenn Du das meinst!
Gruß Thomas
ja, wenn der Federteller passt, könnte man den Universal Spurstangenendkopf Abzieher ja für die Ventilfedern missbrauchen.
Wenn Du das meinst!
Gruß Thomas
Gruß Thomas



- newvmaxxer
- Beiträge: 232
- Registriert: So 4. Jan 2015, 23:20
- Fuhrpark: Peugeot 404
Yamaha Vmax 1700
Vespa 300 Super Sport
Mustang Convertible 65
Audi TT
- Dutton
- Beiträge: 166
- Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
- Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie
Re: Metallisches Klappern linke Zylinderbank
Er läuft wieder - so rund und ruhig wie zuvor! Die 40 km-Probefahrt ist problemlos verlaufen.
Ich habe heute den Ventilspanner erhalten und sofort ausprobiert. Hat hervorragend geklappt!
Eingesetzt habe ich die Keile aus dem alten 289er, denn die im neuen 302er sind - wie man auf den Bildern erkennen kann - erheblich beschädigt. Ich vermute, da hat damals der Zusammenbau nicht plangemäß geklappt (Ventilfeder nicht weit genug zusammengedrückt), also mussten Hammer und Meißel ran mit dem Ergebnis, dass nicht nur der Rand der Keile plattgehauen, sondern auch die Verdickung, die in die Ventilschaftnut eingreift, abgeschert wurde.
Positiv ist aber, dass die Keile nicht plötzlich rausgeflogen sind. Vielmehr hat sich der Ventilfederhalter wohl langsam nach oben geschoben, daher das nach und nach zunehmende Klackern im Kopfbereich. Das aber hat mir wohl den - zunächst vermuteten - Bruch des Ventils erspart.
Aufgefallen ist mir, dass der 289er wesentlich weichere Ventilfedern (und davon auch nur jeweils eine, also keine weitere innere) hat und der Teller anders ist als beim 302er. Aber Hauptsache, die Keile passten!
Ich habe noch keine Kompressionsprüfung des 5. Zylinders durchgeführt, aber alle Kerzen der linken Zylinderbank nochmal rausgeschraubt: Die vordere Kerze, die vorher einfach nur nass war, sieht jetzt rehbraun aus wie die anderen. Es zündet also wieder im 5. Zylinder, Kompression müsste vorhanden sein, Ventil dicht!
Ich habe mir übrigens einen neuen Kühler geleistet, nachdem der alte (überdimensionierte), den ich damals mit bloßer Zitronensäure wieder aktiviert hatte, mittlerweile undicht geworden war. Für wirklich kleines Geld (gut 100 Euro) einen tollen Alukühler aus England bekommen.
Das komische Ami-Ventilkeil-Einsetz-Teil werde ich in meine Sammlung völlig unbrauchbarer Werkzeuge aufnehmen und ihm ein eigenes Fach in meinen Regalwänden widmen. Vielleicht kommt es ja demnächst doch mal zu Ehren. Man weiß ja nie, für was man solche Sachen irgendwann mal gebrauchen kann, da erlebt man die kuriosesten Sachen ...
Abschließend jedenfalls herzlichen Dank - wieder mal - für all die guten Tipps, die ich von Euch bekommen habe. Ist schon richtig: Man muss das System verstanden haben und dann danach handeln. Dabei habt Ihr mir sehr geholfen.
Bis zum nächsten Problem
alles Gute und viele Grüße
Hajo



Ich habe heute den Ventilspanner erhalten und sofort ausprobiert. Hat hervorragend geklappt!
Eingesetzt habe ich die Keile aus dem alten 289er, denn die im neuen 302er sind - wie man auf den Bildern erkennen kann - erheblich beschädigt. Ich vermute, da hat damals der Zusammenbau nicht plangemäß geklappt (Ventilfeder nicht weit genug zusammengedrückt), also mussten Hammer und Meißel ran mit dem Ergebnis, dass nicht nur der Rand der Keile plattgehauen, sondern auch die Verdickung, die in die Ventilschaftnut eingreift, abgeschert wurde.
Positiv ist aber, dass die Keile nicht plötzlich rausgeflogen sind. Vielmehr hat sich der Ventilfederhalter wohl langsam nach oben geschoben, daher das nach und nach zunehmende Klackern im Kopfbereich. Das aber hat mir wohl den - zunächst vermuteten - Bruch des Ventils erspart.
Aufgefallen ist mir, dass der 289er wesentlich weichere Ventilfedern (und davon auch nur jeweils eine, also keine weitere innere) hat und der Teller anders ist als beim 302er. Aber Hauptsache, die Keile passten!
Ich habe noch keine Kompressionsprüfung des 5. Zylinders durchgeführt, aber alle Kerzen der linken Zylinderbank nochmal rausgeschraubt: Die vordere Kerze, die vorher einfach nur nass war, sieht jetzt rehbraun aus wie die anderen. Es zündet also wieder im 5. Zylinder, Kompression müsste vorhanden sein, Ventil dicht!
Ich habe mir übrigens einen neuen Kühler geleistet, nachdem der alte (überdimensionierte), den ich damals mit bloßer Zitronensäure wieder aktiviert hatte, mittlerweile undicht geworden war. Für wirklich kleines Geld (gut 100 Euro) einen tollen Alukühler aus England bekommen.
Das komische Ami-Ventilkeil-Einsetz-Teil werde ich in meine Sammlung völlig unbrauchbarer Werkzeuge aufnehmen und ihm ein eigenes Fach in meinen Regalwänden widmen. Vielleicht kommt es ja demnächst doch mal zu Ehren. Man weiß ja nie, für was man solche Sachen irgendwann mal gebrauchen kann, da erlebt man die kuriosesten Sachen ...
Abschließend jedenfalls herzlichen Dank - wieder mal - für all die guten Tipps, die ich von Euch bekommen habe. Ist schon richtig: Man muss das System verstanden haben und dann danach handeln. Dabei habt Ihr mir sehr geholfen.
Bis zum nächsten Problem
alles Gute und viele Grüße
Hajo
- Dateianhänge
-
- IMG_2603klein.jpg (104.45 KiB) 253 mal betrachtet
-
- IMG_2595klein.jpg (67.05 KiB) 253 mal betrachtet
-
- IMG_2601klein.jpg (125.78 KiB) 253 mal betrachtet
-
- IMG_2600klein.jpg (87.47 KiB) 253 mal betrachtet
-
- IMG_2599klein.jpg (111.04 KiB) 253 mal betrachtet
-
- IMG_2598klein.jpg (126.34 KiB) 253 mal betrachtet
-
- IMG_2597klein.jpg (99.89 KiB) 253 mal betrachtet
-
- IMG_2596klein.jpg (116.83 KiB) 253 mal betrachtet
-
- IMG_2594klein.jpg (91.89 KiB) 253 mal betrachtet
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."