Reifendruck
Moderatoren: SqlMaster, torf, immerfernweh, T5owner, elsterwelle, TripleT
					Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
	Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- datadefender
- Beiträge: 767
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
 Opel Commodore GS/2.5 1976
 Mercedes 280E (W123) 1979
 Smart ForTwo EQ 2019
 VW Passat GTE 2020
 BMW X1 PHEV 2025
- Kontaktdaten:
Reifendruck
Jaja - es gibt dazu postings im Forum. Aber es ist alles etwas widersprüchlich
Reifengrösse; 195/70 R14
Mir scheint 2,2 vorne und hinten ist der Konsens im Forum hier und auch in der Schweiz.
In US Foren wird 30-35 PSI empfohlen - also 2,0 - 2,4
Aber der offizielle Aufkleber im Handschuhfach sagt 24 PSI - das sind 1,65 bar.
Ist eine ziemlich krasse Differenz.
Mein Commodore B wiegt in etwa das gleiche wie der Mustang und fährt ab Werk ebenfalls 195/70 R14.
Und da gibt die Gebrauchsanweisung 1,8 vorne/hinten an.
Ich fahre seit Jahren auf beiden Autos 1,9 vorn und hinten - selbst bei Gleichmässigkeitsprüfungen auf der Nordschleife.
Jetzt interessiert mich mal Eure Meinung/Erfahrung
Danke
Hanns
			
			
									
						
							Reifengrösse; 195/70 R14
Mir scheint 2,2 vorne und hinten ist der Konsens im Forum hier und auch in der Schweiz.
In US Foren wird 30-35 PSI empfohlen - also 2,0 - 2,4
Aber der offizielle Aufkleber im Handschuhfach sagt 24 PSI - das sind 1,65 bar.
Ist eine ziemlich krasse Differenz.
Mein Commodore B wiegt in etwa das gleiche wie der Mustang und fährt ab Werk ebenfalls 195/70 R14.
Und da gibt die Gebrauchsanweisung 1,8 vorne/hinten an.
Ich fahre seit Jahren auf beiden Autos 1,9 vorn und hinten - selbst bei Gleichmässigkeitsprüfungen auf der Nordschleife.
Jetzt interessiert mich mal Eure Meinung/Erfahrung
Danke
Hanns
Life is good - in a Mustang
			
						- 68GT500
- Beiträge: 9569
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
 - 64 Falcon Squire
 - 65 GT Convertible
 - 65 K-Code Hardtop
 - 66 T5 K-Code GT Convertible
 - 68 GT 500
 - 23 Tesla M3LR
Re: Reifendruck
Hallo Hanns,
die originalen Angaben beziehen sich auf Diagonalreifen - wir verwenden heute durchgehend Radialreifen. 
 
Der Falcon kommt mit seinen 205/65-15 deiner Größe am nächsten, darauf fahre ich 2,5 Bar.
Habe ich durch ausgiebiges testen herausgefunden. Mit weniger Druck tendiert das Auto zu extremen Untersteuern und extremen Verschleiß an den äußeren Reifenschultern. Ansprechverhalten auf Lenkbewegungen ist auch deutlich verbessert.
Ich konnte nichts negatives an dem höheren Luftdruck feststellen.
Auch meine anderen Ponys sind mit 2,5 bar unterwegs.
mfg
Michael
			
			
									
						
							die originalen Angaben beziehen sich auf Diagonalreifen - wir verwenden heute durchgehend Radialreifen.
 
 Der Falcon kommt mit seinen 205/65-15 deiner Größe am nächsten, darauf fahre ich 2,5 Bar.
Habe ich durch ausgiebiges testen herausgefunden. Mit weniger Druck tendiert das Auto zu extremen Untersteuern und extremen Verschleiß an den äußeren Reifenschultern. Ansprechverhalten auf Lenkbewegungen ist auch deutlich verbessert.
Ich konnte nichts negatives an dem höheren Luftdruck feststellen.
Auch meine anderen Ponys sind mit 2,5 bar unterwegs.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".



			
						


Re: Reifendruck
Wieder was gelernt. Mich hatte auch schon die niedrige Originalangabe gewundert... Hatte zuletzt ca. 2,3 drinnen. Dann wird ich mal noch auf 2,5 erhöhen.68GT500 hat geschrieben:Hallo Hanns,
die originalen Angaben beziehen sich auf Diagonalreifen - wir verwenden heute durchgehend Radialreifen.
Grüße
Sebastian
69er Mach1
			
						Sebastian
69er Mach1
- datadefender
- Beiträge: 767
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
 Opel Commodore GS/2.5 1976
 Mercedes 280E (W123) 1979
 Smart ForTwo EQ 2019
 VW Passat GTE 2020
 BMW X1 PHEV 2025
- Kontaktdaten:
Re: Reifendruck
Danke Micha
die Info kommt gerade rechtzeitig zur www.alpenrallye.at
Morgen mach ich gleich mal ne Testfahrt mit 2,5
Hanns
			
			
									
						
							die Info kommt gerade rechtzeitig zur www.alpenrallye.at
Morgen mach ich gleich mal ne Testfahrt mit 2,5
Hanns
Life is good - in a Mustang
			
						Re: Reifendruck
Hallo Michael,68GT500 hat geschrieben:Hallo Hanns,
die originalen Angaben beziehen sich auf Diagonalreifen - wir verwenden heute durchgehend Radialreifen.
Der Falcon kommt mit seinen 205/65-15 deiner Größe am nächsten, darauf fahre ich 2,5 Bar.
Habe ich durch ausgiebiges testen herausgefunden. Mit weniger Druck tendiert das Auto zu extremen Untersteuern und extremen Verschleiß an den äußeren Reifenschultern. Ansprechverhalten auf Lenkbewegungen ist auch deutlich verbessert.
Ich konnte nichts negatives an dem höheren Luftdruck feststellen.
Auch meine anderen Ponys sind mit 2,5 bar unterwegs.
mfg
Michael
manche verwenden auch heute noch fast durchgehend Diagonalreifen
 
 Da gilt bei Goodyear Polyglas: max pressure 32psi
Für Drag Racing kann man sie jedoch kurzfristig auf über 40psi aufpumpen.
Gruß
Carsten
- Bullfrog
- Beiträge: 388
- Registriert: Fr 2. Feb 2018, 00:15
- Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback C-Code, 2017 Mustang GT, Cobra
Re: Reifendruck
In all den Jahren habe ich festgestellt, dass Reifen immer unten platt werden, deshalb mache ich da immer etwas mehr Luft rein.
Ok, im Ernst: Die Autos sind ja relativ leicht und da fühle ich mich mit hohen Drücken in den Reifen nicht so wohl. Allerdings muss ich gestehen, dass der Mustang auch nicht gerade sportlich bewegt wird bei uns. Ich habe da so ca. 2,2 bar rundrum drin (225/45-17 und 245/45-17) und in der Cobra - die ist ja noch leichter - sogar nur 2 bar (235/45-17 und 255/45-17), bei mehr als 2 bar habe ich bei der Cobra das Gefühl, dass der Gripp deutlich nachlässt.
			
			
									
						
							Ok, im Ernst: Die Autos sind ja relativ leicht und da fühle ich mich mit hohen Drücken in den Reifen nicht so wohl. Allerdings muss ich gestehen, dass der Mustang auch nicht gerade sportlich bewegt wird bei uns. Ich habe da so ca. 2,2 bar rundrum drin (225/45-17 und 245/45-17) und in der Cobra - die ist ja noch leichter - sogar nur 2 bar (235/45-17 und 255/45-17), bei mehr als 2 bar habe ich bei der Cobra das Gefühl, dass der Gripp deutlich nachlässt.
Gruß Micha
Aberglaube bringt Unglück !
			
						Aberglaube bringt Unglück !
- 68GT500
- Beiträge: 9569
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
 - 64 Falcon Squire
 - 65 GT Convertible
 - 65 K-Code Hardtop
 - 66 T5 K-Code GT Convertible
 - 68 GT 500
 - 23 Tesla M3LR
Re: Reifendruck
Polyglass waren mit die mit ersten Goodyear Gürtelreifen, haben aber statt einem Stahlgürtel, einen aus Glasfaser...plumcrazy hat geschrieben:
Hallo Michael,
manche verwenden auch heute noch fast durchgehend Diagonalreifen
Da gilt bei Goodyear Polyglas: max pressure 32psi
Für Drag Racing kann man sie jedoch kurzfristig auf über 40psi aufpumpen.
Gruß
Carsten
Auch meinen modernen Bullitt (235/50-18) fahre ich mit mindestens 2.5
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".



			
						


Re: Reifendruck
Hallo Michael,
ja, der Goodyear Polyglas hat Glasfaser und zählt zur schönen Familie der "bias-belted" Reifen, nicht der "steel belted" Radialen
https://en.wikipedia.org/wiki/Goodyear_Polyglas_tire
Goodyear Speedways, Firestone Sport Ovals: Alles erstklassige Reifen für mangelnden Kurvenhalt 
 
Gruß
Carsten
			
			
									
						
										
						ja, der Goodyear Polyglas hat Glasfaser und zählt zur schönen Familie der "bias-belted" Reifen, nicht der "steel belted" Radialen
https://en.wikipedia.org/wiki/Goodyear_Polyglas_tire
Goodyear Speedways, Firestone Sport Ovals: Alles erstklassige Reifen für mangelnden Kurvenhalt
 
 Gruß
Carsten
- 67aquablue
- Beiträge: 342
- Registriert: Mi 27. Aug 2014, 03:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67èr Mustang Hardtop, 289, vom 2.9.1966, Clearwater Aqua
 79èr Camaro 350 Berlinetta, Camel met., original
 96èr SL 320, triple blue
 96èr BMW R100R Classic
 83èr BMW K100 RS
 72ér Manta A, ca. 462.000 Km, 16N, Ockergelb, mein erstes Auto
 2006èr VW Golf
Re: Reifendruck
Ich fahre bei 195/70  14  2,3 Bar. 
Läuft vernünftig ab und fühlt sich auch bei 170 Kmh sicher an. Werksseitige Werte sind meist zu niedrig. Erinnere mich an Lincoln MK IV mit Luftdruck Angabe 1,8 Bar bei 23 5'er Reifen. Mit dem Fuß gegen den Reifen gedrückt bewegte sich der in der Felge. Mercedes machte das auch gerne früher - niedriger Luftdruck und Conti Reifen hieß alle 20000 Km Reifen neu.
			
			
									
						
							Läuft vernünftig ab und fühlt sich auch bei 170 Kmh sicher an. Werksseitige Werte sind meist zu niedrig. Erinnere mich an Lincoln MK IV mit Luftdruck Angabe 1,8 Bar bei 23 5'er Reifen. Mit dem Fuß gegen den Reifen gedrückt bewegte sich der in der Felge. Mercedes machte das auch gerne früher - niedriger Luftdruck und Conti Reifen hieß alle 20000 Km Reifen neu.
Gruß
Frank

			
						Frank

- Twilight
- Beiträge: 1083
- Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: .
 EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
 EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
 EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
 BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
 Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic
Re: Reifendruck
Ich handhabe das wie Michael:
2,5 bar auf meinen 225/70/14 - passt
			
			
									
						
							2,5 bar auf meinen 225/70/14 - passt

Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

			
						Alex






