Motor springt nicht sofort an (wenn warm)
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 2836
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Motor springt nicht sofort an (wenn warm)
Peter hat geschrieben:Hallo Patrick,
ich finde deine Antworten immer fachlich gut, wo bekomme ich aber den Wärmeisolator in Deutschland ?
Grüße aus der Hauptstadt
Peter
Hallo Peter,
das kann ich dir nicht sagen, ich bestelle meine Teile meist in den USA.
Da musst du wohl mal selbst die Shops der deutschen Händler durchsuchen
und schauen wer sowas hat.
Patrick
ich finde deine Antworten immer fachlich gut, wo bekomme ich aber den Wärmeisolator in Deutschland ?
Grüße aus der Hauptstadt
Peter
Hallo Peter,
das kann ich dir nicht sagen, ich bestelle meine Teile meist in den USA.
Da musst du wohl mal selbst die Shops der deutschen Händler durchsuchen
und schauen wer sowas hat.
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Re: Motor springt nicht sofort an (wenn warm)
DukeLC4 hat geschrieben:Peter hat geschrieben:Hallo Patrick,
ich finde deine Antworten immer fachlich gut, wo bekomme ich aber den Wärmeisolator in Deutschland ?
Grüße aus der Hauptstadt
Peter
Hallo Peter,
das kann ich dir nicht sagen, ich bestelle meine Teile meist in den USA.
Da musst du wohl mal selbst die Shops der deutschen Händler durchsuchen
und schauen wer sowas hat.
Patrick
danke, Patrick
ich finde deine Antworten immer fachlich gut, wo bekomme ich aber den Wärmeisolator in Deutschland ?
Grüße aus der Hauptstadt
Peter
Hallo Peter,
das kann ich dir nicht sagen, ich bestelle meine Teile meist in den USA.
Da musst du wohl mal selbst die Shops der deutschen Händler durchsuchen
und schauen wer sowas hat.
Patrick
danke, Patrick
Re: Motor springt nicht sofort an (wenn warm)
Hallo,
Erstmals vielen Dank für die verschiedenen Antworten.
Anbei die Bilder rund um den Vergaser:
http://imageshack.us/photo/my-images/683/photo2inm.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/37/photo3tb.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/7/photo4ea.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/10/photo5sz.jpg/
Die Kraftstoffleitung vom Tank her bis kurz vor dem Vergaser sieht meines Erachtens gut aus. Es hat immer genügend Abstand zum Motorenblock.
Einzig der Übergang von der Metallleitung zum Vergaser berührt den Block leicht (Pfeil rot).
Ob es zwischen Vergaser und Ansaugbrücke eine "Isolierdichtung" hat kann ich so nicht zweifelsfrei feststellen. Zumindest eine ca 1.5mm Dicke Dichtung ist dazwischen.
Den Motor starte ich im Kaltzustand, je nach Aussentemperaturen, mit oder ohne manuellem Choke. Bei beiden Varianten springt der Motor sofort an.
Im Warmzustand habe ich verschiedene Varianten, mit Choke, ohne Choke, mit Gas, ohne Gas ausprobiert. Erst nach jeweils ca. 10s springt er dann an. Die Batterie hat dabei nach 3-4 Neustarts keine Freude...
Viele Grüsse,
-Ueli
Erstmals vielen Dank für die verschiedenen Antworten.
Anbei die Bilder rund um den Vergaser:
http://imageshack.us/photo/my-images/683/photo2inm.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/37/photo3tb.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/7/photo4ea.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/10/photo5sz.jpg/
Die Kraftstoffleitung vom Tank her bis kurz vor dem Vergaser sieht meines Erachtens gut aus. Es hat immer genügend Abstand zum Motorenblock.
Einzig der Übergang von der Metallleitung zum Vergaser berührt den Block leicht (Pfeil rot).
Ob es zwischen Vergaser und Ansaugbrücke eine "Isolierdichtung" hat kann ich so nicht zweifelsfrei feststellen. Zumindest eine ca 1.5mm Dicke Dichtung ist dazwischen.
Den Motor starte ich im Kaltzustand, je nach Aussentemperaturen, mit oder ohne manuellem Choke. Bei beiden Varianten springt der Motor sofort an.
Im Warmzustand habe ich verschiedene Varianten, mit Choke, ohne Choke, mit Gas, ohne Gas ausprobiert. Erst nach jeweils ca. 10s springt er dann an. Die Batterie hat dabei nach 3-4 Neustarts keine Freude...
Viele Grüsse,
-Ueli
Re: Motor springt nicht sofort an (wenn warm)
Hallo Ueli,
das mit dem Choke kann ich nicht ganz nachvollziehen...
Auf dem ersten Bild ist die schwarze Dose mit dem roten Draht zu sehen und das ist eine Kaltstartautomatik.
d.h. beim Kaltstart wird diese vor dem Starten mit mindestens einmal Gaspedal ganz durchtreten ausgelöst.
Bei warmen (heißen) Motor ist sie nicht mehr aktiv.
Dein Vergaser hat keine Isolierung zur Spinne. Die einfache Papierdichtung reicht da nicht.
Ein Spacer bringt auf jedenfall Hilfe oder lies mal hier was ich gemacht habe:
/viewtopic.php?f=9&t=2310
MFG Rolf
das mit dem Choke kann ich nicht ganz nachvollziehen...
Auf dem ersten Bild ist die schwarze Dose mit dem roten Draht zu sehen und das ist eine Kaltstartautomatik.
d.h. beim Kaltstart wird diese vor dem Starten mit mindestens einmal Gaspedal ganz durchtreten ausgelöst.
Bei warmen (heißen) Motor ist sie nicht mehr aktiv.
Dein Vergaser hat keine Isolierung zur Spinne. Die einfache Papierdichtung reicht da nicht.
Ein Spacer bringt auf jedenfall Hilfe oder lies mal hier was ich gemacht habe:
/viewtopic.php?f=9&t=2310
MFG Rolf
Re: Motor springt nicht sofort an (wenn warm)
Hallo Peter,
ich kenne das Problem von meinem 68iger Fastback. 302 CUI Handschalter. Leider wird Dir nichts anderes uebrig bleiben als das Thema weiter einzugrenzen. Einige Hinweise gab es bereits. Wie sieht es mit dem Oeldruck aus, wenn das Fahrzeug warm ist, normalerweise sollte der Oeldruck bei halber Gaspedalstellung ungefahr in der Mitte sein, wenn er im Bereich High ist, sollte hier geprueft werden. Wie sieht es mit der Wassertemperatur aus, einiges spricht dafuer, dass evtl. der Motor zu heiss wird.
Hochsensibler Bereich der V8s ist der Oelstand, das Fassungsvermoegen betraegt leider nur 5l, schon 0,5l weniger fuehren zu heissen Motoren und koennen eben zu Zundproblemen wegen Ueberhitzung fuehren.
Auch wenn wieder einige Kollegen die Nase ruempfen werden, die Mustangs sind ja eigentlich einfache robuste Autos, die Zuendanlagen nerven aber, mich zumindest, daher habe ich auf kontaktlose Pertronixzuendanlage umgestellt, Motor neu einstellen und seitdem habe ich Ruhe ( in diesem Bereich ). Uebrigens bringt man damit auch einem alten V8 etwas bessere Saufmanieren bei.
Der Zustand der Zuendkerzen ( veroelen ) sagt meist auch einiges uber den Fehler.
Gruss
Juergen
ich kenne das Problem von meinem 68iger Fastback. 302 CUI Handschalter. Leider wird Dir nichts anderes uebrig bleiben als das Thema weiter einzugrenzen. Einige Hinweise gab es bereits. Wie sieht es mit dem Oeldruck aus, wenn das Fahrzeug warm ist, normalerweise sollte der Oeldruck bei halber Gaspedalstellung ungefahr in der Mitte sein, wenn er im Bereich High ist, sollte hier geprueft werden. Wie sieht es mit der Wassertemperatur aus, einiges spricht dafuer, dass evtl. der Motor zu heiss wird.
Hochsensibler Bereich der V8s ist der Oelstand, das Fassungsvermoegen betraegt leider nur 5l, schon 0,5l weniger fuehren zu heissen Motoren und koennen eben zu Zundproblemen wegen Ueberhitzung fuehren.
Auch wenn wieder einige Kollegen die Nase ruempfen werden, die Mustangs sind ja eigentlich einfache robuste Autos, die Zuendanlagen nerven aber, mich zumindest, daher habe ich auf kontaktlose Pertronixzuendanlage umgestellt, Motor neu einstellen und seitdem habe ich Ruhe ( in diesem Bereich ). Uebrigens bringt man damit auch einem alten V8 etwas bessere Saufmanieren bei.
Der Zustand der Zuendkerzen ( veroelen ) sagt meist auch einiges uber den Fehler.
Gruss
Juergen
- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Motor springt nicht sofort an (wenn warm)
Hi Ueli,
danke für die Bilder - damit weiß ich zumindest wovon wir reden..
Du hast auf Deinem Motor etliche Teile verbaut, die nicht der Serie entsprechen.
- Eine Summit 180 Grad Spinne
- ein Pertronix Modul im Verteiler & entsprechende Zündspule
ein Carter /Edelbrock Vergaser und der, wie Rolf schon andeute, definitiv mit einer elektrisch beheizten Kaltstartautomatik ausgestattet ist.
Bei so einem Setup benötigst Du entweder einen erfahrenen Mechaniker, der das alles aufeinander abstimmen kann oder etwas Zeit und den Willen was zu lernen, um es selbst zu machen.
Problem ist dass weder Vergaser noch Choke Einstellung in den Ford Büchern beschrieben ist und Du da auf die Doku von Edelbrock angewiesen bist. Die lässt sich auf http://www.edelbrock.com herunterladen.
Das häufigste Problem bei so einem Setup ist die Versorgung des elektrischen Chokes mit einer richtigen, geschalteten 12V Quelle. Diese gibt es in der benötigten Form nirgendwo im Motorraum. Einige Forumsmitglieder haben da eigene Lösungen entwickelt.
War der Motor kalt oder warm, als Du die Fotos gemacht hast? In den Fotos ist deutlich zu sehen, dass die Choke Klappe nicht ganz offen ist, so wie es für einen warmen Motor immer der Fall seine sollte.
So was führt natürlich zu erheblichen warm Start Problemen...
mfg
Michael
danke für die Bilder - damit weiß ich zumindest wovon wir reden..
Du hast auf Deinem Motor etliche Teile verbaut, die nicht der Serie entsprechen.
- Eine Summit 180 Grad Spinne
- ein Pertronix Modul im Verteiler & entsprechende Zündspule
ein Carter /Edelbrock Vergaser und der, wie Rolf schon andeute, definitiv mit einer elektrisch beheizten Kaltstartautomatik ausgestattet ist.
Bei so einem Setup benötigst Du entweder einen erfahrenen Mechaniker, der das alles aufeinander abstimmen kann oder etwas Zeit und den Willen was zu lernen, um es selbst zu machen.
Problem ist dass weder Vergaser noch Choke Einstellung in den Ford Büchern beschrieben ist und Du da auf die Doku von Edelbrock angewiesen bist. Die lässt sich auf http://www.edelbrock.com herunterladen.
Das häufigste Problem bei so einem Setup ist die Versorgung des elektrischen Chokes mit einer richtigen, geschalteten 12V Quelle. Diese gibt es in der benötigten Form nirgendwo im Motorraum. Einige Forumsmitglieder haben da eigene Lösungen entwickelt.
War der Motor kalt oder warm, als Du die Fotos gemacht hast? In den Fotos ist deutlich zu sehen, dass die Choke Klappe nicht ganz offen ist, so wie es für einen warmen Motor immer der Fall seine sollte.
So was führt natürlich zu erheblichen warm Start Problemen...
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Motor springt nicht sofort an (wenn warm)
Peter hat geschrieben:68GT500 hat geschrieben:Hi Ueli,
fangen wir mal beim einfachsten an:
Wie lässt Du einen warmen Motor an?
Diese Motoren sind keine modernen Einspritzer, deshalb benötigen sie je nach Betriebszustand unterschiedliche Vorgehensweisen beim Anlassen.
Details liefert die Betriebsanleitung, die jeder Mustang Händler als Repro für wenige Euro anbietet.
Erst dann kann man über ein warm Start Problem reden.
mfg
Michael
Hallo,
das ist aber eine tolle Antwort, oder ?
Peter
Hallo Peter,
und was willst Du uns mit deinem Beitrag wirklich sagen ???
Wirklich hilfreich für die Problemfindung ist er - im Gegensatz zu meinem nicht ...
mfg
Michael
fangen wir mal beim einfachsten an:
Wie lässt Du einen warmen Motor an?
Diese Motoren sind keine modernen Einspritzer, deshalb benötigen sie je nach Betriebszustand unterschiedliche Vorgehensweisen beim Anlassen.
Details liefert die Betriebsanleitung, die jeder Mustang Händler als Repro für wenige Euro anbietet.
Erst dann kann man über ein warm Start Problem reden.
mfg
Michael
Hallo,
das ist aber eine tolle Antwort, oder ?
Peter
Hallo Peter,
und was willst Du uns mit deinem Beitrag wirklich sagen ???
Wirklich hilfreich für die Problemfindung ist er - im Gegensatz zu meinem nicht ...
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Motor springt nicht sofort an (wenn warm)
Hallo Ueli,
ich habe mir mal die Mühe gemacht, die Doku von Edelbrock zu übersetzen und die einzelnen Schritte zur Einstellung eines Edelbrock in Bildern darzustellen:
http://www.schouwer-online.de/ford/must ... rgaser.htm
Dort findest Du auch Hinweise zur richtigen Einstellung der Choke-Klappe sowie meine Lösung zur korrekten Versorgung des Elektrochokes mit 12V-Zündungsplus.
Jetzt würde mich nur interessieren, was Du betätigt hast, um "mit Choke" zu starten? Evtl. den Zug für die Frischluftzufuhr auf der Fahrerseite?
Übrigens kann iich Peter nur zustimmen: der Tipp von Michael, dass ein Repro vom User Manual in jeden Mustang gehört, ist wirklich gut!
Gruß
Hartmut
ich habe mir mal die Mühe gemacht, die Doku von Edelbrock zu übersetzen und die einzelnen Schritte zur Einstellung eines Edelbrock in Bildern darzustellen:
http://www.schouwer-online.de/ford/must ... rgaser.htm
Dort findest Du auch Hinweise zur richtigen Einstellung der Choke-Klappe sowie meine Lösung zur korrekten Versorgung des Elektrochokes mit 12V-Zündungsplus.
Jetzt würde mich nur interessieren, was Du betätigt hast, um "mit Choke" zu starten? Evtl. den Zug für die Frischluftzufuhr auf der Fahrerseite?
Übrigens kann iich Peter nur zustimmen: der Tipp von Michael, dass ein Repro vom User Manual in jeden Mustang gehört, ist wirklich gut!
Gruß
Hartmut
Re: Motor springt nicht sofort an (wenn warm)
Hallo Rolf,
Vielen Dank für die Antwort!
Wie ich sehe schlägst du dich bereits länger mit einem ähnlichen Problem herum.
Ein Aussetzen vom Motor, auch bei niedrigem Benzinstand, musste ich bislang noch nicht erfahren.
Auch die Motortemperatur ist selbst bei längeren Ausfahrten (einige hundert KM) stabil.
Ich werde meine Suche daher nun auf die Benzinzufuhr und eine etaige Dampfblasenbildung fokussieren.
Hier gibt es sicherlich Verbesserungspotenzial a) isolierte Benzinzuleitung, b) genügend Abstand vom Motorenblock, c) Vergaserschwimmer-Stände, d) Wärmeisolierung zwischen Vergaser und Spinne, und e) Vergasereinstellungen/Abstimmung.
Die Bilder habe ich aufgenommen als der Motor völlig kalt war. Die Kaltstartautomatik löse ich mittels Durchtreten des Gaspedals aus.
In den Sommermonaten stelle ich aber fest, dass diese Automatik nicht benötigt wird, da der Motor sofort anspringt. Die Spannungsversorgung des Chokes mit 12V muss ich noch überprüfen.
Mal schauen, ob ich dabei das Problem beheben kann.
Viele Grüsse,
-Ueli
Vielen Dank für die Antwort!
Wie ich sehe schlägst du dich bereits länger mit einem ähnlichen Problem herum.
Ein Aussetzen vom Motor, auch bei niedrigem Benzinstand, musste ich bislang noch nicht erfahren.
Auch die Motortemperatur ist selbst bei längeren Ausfahrten (einige hundert KM) stabil.
Ich werde meine Suche daher nun auf die Benzinzufuhr und eine etaige Dampfblasenbildung fokussieren.
Hier gibt es sicherlich Verbesserungspotenzial a) isolierte Benzinzuleitung, b) genügend Abstand vom Motorenblock, c) Vergaserschwimmer-Stände, d) Wärmeisolierung zwischen Vergaser und Spinne, und e) Vergasereinstellungen/Abstimmung.
Die Bilder habe ich aufgenommen als der Motor völlig kalt war. Die Kaltstartautomatik löse ich mittels Durchtreten des Gaspedals aus.
In den Sommermonaten stelle ich aber fest, dass diese Automatik nicht benötigt wird, da der Motor sofort anspringt. Die Spannungsversorgung des Chokes mit 12V muss ich noch überprüfen.
Mal schauen, ob ich dabei das Problem beheben kann.
Viele Grüsse,
-Ueli
Re: Motor springt nicht sofort an (wenn warm)
Hallo,
Nachdem ich nun einige Zeit in der Garage verbracht habe um das Problem einzugrenzen resp beheben, möchte ich meine gemachten Erfahrungen noch teilen.
Verantwortlich für das nicht-Anspringen des warmen Motors war, wie auch oben beschrieben, eine sub-optimale Vergaser-Einstellung.
Bei Standgas konnten wir ein CO-Wert im kalten und warmen Zustand von ca. 10.5 messen was auf einen viel zu fett eingestellten Vergaser hinwies.
Nachdem der Vergaser (Edelbrock Performer) neu eingestellt wurde springt der Motor nun bei jeder Temperatur wunschgemäss an.
Und zwar wurde der Vergaser auf einen ausströmenden CO-Wert im Standgas von etwas über 5 eingestellt.
Die Benzinleitung habe ich bis jetzt nicht isoliert und auch der Vergaser-Spacer habe ich noch nicht eingebaut.
Sollte das Problem bei wärmeren Aussentemperaturen wiederum auftreten werde ich diese beiden Optionen nochmals detailliert anschauen.
Viele Grüsse,
-Ueli
Nachdem ich nun einige Zeit in der Garage verbracht habe um das Problem einzugrenzen resp beheben, möchte ich meine gemachten Erfahrungen noch teilen.
Verantwortlich für das nicht-Anspringen des warmen Motors war, wie auch oben beschrieben, eine sub-optimale Vergaser-Einstellung.
Bei Standgas konnten wir ein CO-Wert im kalten und warmen Zustand von ca. 10.5 messen was auf einen viel zu fett eingestellten Vergaser hinwies.
Nachdem der Vergaser (Edelbrock Performer) neu eingestellt wurde springt der Motor nun bei jeder Temperatur wunschgemäss an.
Und zwar wurde der Vergaser auf einen ausströmenden CO-Wert im Standgas von etwas über 5 eingestellt.
Die Benzinleitung habe ich bis jetzt nicht isoliert und auch der Vergaser-Spacer habe ich noch nicht eingebaut.
Sollte das Problem bei wärmeren Aussentemperaturen wiederum auftreten werde ich diese beiden Optionen nochmals detailliert anschauen.
Viele Grüsse,
-Ueli