frage zum 427

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: frage zum 427

Beitrag von 68GT500 »

Nordlicht hat geschrieben:68GT500 hat geschrieben:...das es alle Teile für den 427er mittlerweile als gute Nachfertigungen gibt.

...
mfg
Michael

Hallo Michael,
was ist eigentlich dran an dem Gerücht, dass die 427er (ähnlich wie die Clevelands) wegen der dünnen Zylinderwände kaum aufgebohrt werden können für Übermaßkolben?
Das wäre eine wichtige Info für einen Kaufinteressenten für einen alten 60er Jahre Block. Mal davon abgesehen, dass das Einziehen von Laufbuchsen bei einem solch seltenen und teuren Tier wie dem 427 Sideoiler immer rentabel sein wird...
Gruß
Hartmut

Hi Hartmut,

das ist kein Gerücht, sondern Fakt.

Ganz besonders die frühen 427er haben sich schon oft in Serienform (bei höchster Belastung) mit eingebrochenen Zylinderwänden verabschiedet. Spätere Sideoilers haben so genannte Clover Leaf Zylinder, die wesentlich stabiler sind und dann mit ach und Krach .030" erreichen können.
Bei dem 427er wird meist als erstes Übermaß .017" genommen..

Besondere Vorsicht ist bei den ganzen Boots - 427er geboten - da ist selbst ein std. Zylinder, wegen der Salzwasser Korrosion oft unterhalb von der kritischen Dicke.

Aus dem Grund würde ich einen gebrauchten Sideoiler nur nach ausgiebigster Prüfung - wenn überhaupt kaufen.

Buchsen mag für ein normalen Motor ok sein, in so einem Monster - niemals.

Ich spare auf einen Pond Block.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Ditsen
Beiträge: 276
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California

Re: frage zum 427

Beitrag von Ditsen »

Willst du dir etwa noch so ein Monster zulegen?

Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: frage zum 427

Beitrag von DukeLC4 »

T5owner hat geschrieben:Als Pausenbilder und für Mitleser zwischendurch mal ein teurer 427 SOHC, von dem original damals ca. nur 500 gebaut wurden, es gibt aber auch schon Blocks heute wieder von Robert Pond Motorsport.

gesehen beim 45th. Anniversary in Alabama - nicht umsonst war der Trolley angekettet!

Der kleine Holley Vergaser auf dem riesen Trumm von Motor sieht ja mal witzig aus.

Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: frage zum 427

Beitrag von 68GT500 »

Wenn ein "normaler" 427er ein Traummotor ist, dann ist der SOHC der ultimative Traum:



615 HP @ 7000 mit einem Vergaser

650++ mit 2...

Mit etwas moderner Technik und etwas mehr Hubraum könnte da echt Godzilla drin stecken....

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Ditsen
Beiträge: 276
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California

Re: frage zum 427

Beitrag von Ditsen »

1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3400
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: frage zum 427

Beitrag von T5owner »

Wer einen hat, der paßt besser gut drauf auf und schläft daneben, wenn er noch nicht eingebaut ist.


Gesehen in einem kleinen Schweizer Dorf 2004 bei einem, der sich viele Träume erfüllt hat und noch erfüllt. War für ein ganz spezielles Projekt geplant.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3400
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: frage zum 427

Beitrag von T5owner »

Ach ja, der ebenfalsl im Artikel erwähnte, der bei Bowdens im Büro steht.

Gesehen in Australien:)
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Ditsen
Beiträge: 276
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California

Re: frage zum 427

Beitrag von Ditsen »

Ui, der motor hat ja zwei oben liegende Nockenwellen!

Für was sind denn die Hydrostößellöcher bei dem Motor? >Der hat doch keine zentrale Nockenwelle das Hydros und Stößelstangen benötigt??
Gruß,

Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
Benutzeravatar
pink-panther
Beiträge: 713
Registriert: Mo 7. Sep 2009, 23:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Baujahr 1972
VW Buggy Baujahr 1969
Chevy coupe Baujahr 1950
VW phaeton Baujahr 2004

Re: frage zum 427

Beitrag von pink-panther »

hey leute

das wird eine echte bestie,freue mich schon auf den winter wenn es los geht.
bis dahin hab ich noch viele fragen,aber alles zu seiner zeit.
werde euch auf dem laufenden halten.
michael,,68gt500,,bitte sende mir deine tlf nummer.

gruss marco
Antworten

Zurück zu „Technik“