Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Beitrag von HomerJay »

Schraubaer hat geschrieben:Mike Sanders Unterbodenwachs ist ein komplett anderes Produkt als für die Hohlräume!
Der Vorteil besteht darin, das Kratzer durch Steinschlag, Gestrüpp, Feldbewuchs, etc. sich von selbst wieder verschliessen.
Wenn ein Profi den aufträgt, dann landet auch nix auf heißen Teilen!
Stimmt, aber schrauben ist und bleibt eine Sauerrei :shock:
Cheers Homer
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Beitrag von vn800 »

[quote="steviie.boy"

bestellt ! [emoji846]
komplett mit mike sanders & nicht nur die hohlräume ? ist das nicht eine mega sauerrei ?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk[/quote]

Am besten wäre es,du tauchst deinen Body vom Mustang darin,dann is das auf einmal erledigt. :idea: :mrgreen: ;)
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Beitrag von Schraubaer »

HomerJay hat geschrieben:
Schraubaer hat geschrieben:Mike Sanders Unterbodenwachs ist ein komplett anderes Produkt als für die Hohlräume!
Der Vorteil besteht darin, das Kratzer durch Steinschlag, Gestrüpp, Feldbewuchs, etc. sich von selbst wieder verschliessen.
Wenn ein Profi den aufträgt, dann landet auch nix auf heißen Teilen!
Stimmt, aber schrauben ist und bleibt eine Sauerrei :shock:
Isses doch sowieso!
Wenn Deine Olle Dich nicht erst im Garten abschlauchen will, kann man nicht von einer amtlichen Schrauberei reden!!! ;)
Bin ich ölich, bin ich fröhlich!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Beitrag von HomerJay »

Schraubaer hat geschrieben:
HomerJay hat geschrieben:
Schraubaer hat geschrieben:Mike Sanders Unterbodenwachs ist ein komplett anderes Produkt als für die Hohlräume!
Der Vorteil besteht darin, das Kratzer durch Steinschlag, Gestrüpp, Feldbewuchs, etc. sich von selbst wieder verschliessen.
Wenn ein Profi den aufträgt, dann landet auch nix auf heißen Teilen!
Stimmt, aber schrauben ist und bleibt eine Sauerrei :shock:
Isses doch sowieso!
Wenn Deine Olle Dich nicht erst im Garten abschlauchen will, kann man nicht von einer amtlichen Schrauberei reden!!! ;)
Bin ich ölich, bin ich fröhlich!
Haste recht. Hab aber mal nen 65er Fastback besichtigt, bei den gefühlt 500kg Mike Sanders verarbeitet wurden.
Da wollte man nix mehr anpacken... :lol:
Cheers Homer
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“