Axiales Spiel Flaming River Lenkgetriebe
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 65
- Registriert: So 24. Mai 2015, 20:26
- Fuhrpark: Ford Mustang 67er Coupé mit 351w
Fiberfab bonito ft bj 68
Mercedes 210 Bremer T1
Mercedes 230 sl pagode bj. 64
Audi 80 CL Bj.82
Axiales Spiel Flaming River Lenkgetriebe
Hallo zusammen,
Hat jemand von euch von flaming River ein Lenkgetriebe mit starrer lenksäule verbaut? Hab mir als Ersatz eines bestellt. Das originale hat eine starre lenksäule, die fest am Lenkgetriebe verschweißt ist. Das Flaming River hat das auch,aber nur drauf gesteckt und verriegelt. Somit kann ich das Lenkrad, ähnlich wie bei ner Hardy Scheibe, um ein paar Millimeter hoch und runter bewegen. Das kann ja nicht normal sein, oder? Kann man das über die lenksäule einstellen? Also die Schrauben am Armaturenbrett lösen und Richtung Wageninneres schieben? Oder ist das Flaming River schon kaputt geliefert worden?
Sieht so aus, als wenn es eins für Hardyschribe ist,nur dass die Lenkstange draufgeflanscht ist. Original ist das ein teil
Grüße
Max
Hat jemand von euch von flaming River ein Lenkgetriebe mit starrer lenksäule verbaut? Hab mir als Ersatz eines bestellt. Das originale hat eine starre lenksäule, die fest am Lenkgetriebe verschweißt ist. Das Flaming River hat das auch,aber nur drauf gesteckt und verriegelt. Somit kann ich das Lenkrad, ähnlich wie bei ner Hardy Scheibe, um ein paar Millimeter hoch und runter bewegen. Das kann ja nicht normal sein, oder? Kann man das über die lenksäule einstellen? Also die Schrauben am Armaturenbrett lösen und Richtung Wageninneres schieben? Oder ist das Flaming River schon kaputt geliefert worden?
Sieht so aus, als wenn es eins für Hardyschribe ist,nur dass die Lenkstange draufgeflanscht ist. Original ist das ein teil
Grüße
Max
- 68GT500
- Beiträge: 9384
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Axiales Spiel Flaming River Lenkgetriebe
Hallo Max,
die Mustangs von 64 bis Mitte 67 benötigen eine Lenksäule ohne Hardyscheibe und einer FESTEN Verbindung zw. Lenkgetriebe und Schaft.
Wenn das in deinem Fall nicht gegeben ist, dann muss das DRINGEND nachgeholt werden.
Grund ist, dass bei diesen Autos zw. Lenkrad und oberen Lager eine Feder verbaut ist, die Zug auf diese Verbindung ausübt. Im im schlimmsten Fall rutscht der Schaft aus dem Verbinder heraus und du kannst nicht mehr lenken
mfg
Michael
die Mustangs von 64 bis Mitte 67 benötigen eine Lenksäule ohne Hardyscheibe und einer FESTEN Verbindung zw. Lenkgetriebe und Schaft.
Wenn das in deinem Fall nicht gegeben ist, dann muss das DRINGEND nachgeholt werden.
Grund ist, dass bei diesen Autos zw. Lenkrad und oberen Lager eine Feder verbaut ist, die Zug auf diese Verbindung ausübt. Im im schlimmsten Fall rutscht der Schaft aus dem Verbinder heraus und du kannst nicht mehr lenken




mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 483
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
- Clubmitglied: Nein
Re: Axiales Spiel Flaming River Lenkgetriebe
Hallo,
ich habe ein solches Lenkgetriebe und der Steering Coupler ist auf jeder seite mit einem Splint gesichert und mit "Loctite" fest verbunden. Da sollte wirklich kein Axialspiel möglich sein.
Gruß,
Bernhard
ich habe ein solches Lenkgetriebe und der Steering Coupler ist auf jeder seite mit einem Splint gesichert und mit "Loctite" fest verbunden. Da sollte wirklich kein Axialspiel möglich sein.
Gruß,
Bernhard
-
- Beiträge: 65
- Registriert: So 24. Mai 2015, 20:26
- Fuhrpark: Ford Mustang 67er Coupé mit 351w
Fiberfab bonito ft bj 68
Mercedes 210 Bremer T1
Mercedes 230 sl pagode bj. 64
Audi 80 CL Bj.82
Re: Axiales Spiel Flaming River Lenkgetriebe
Moment. Das ist jetzt falsch verstanden worden.
Ich habe das originale ausgebaut mit fester Verbindung!
Das neue hat auch eine feste Verbindung. Problem ist, dass das neue aber etwas spiel hat. da ist die Stange zwar fest verbaut aber man kann sie noch ein paar Millimeter hoch und runter bewegen. Das konnte man bei dem alten nicht.
Jetzt ist die Frage nur, ob ich es auf Zug mit der Lenksäule einstellen soll. Lenksäule kann man ja auch ein paar Millimeter hoch und runter schieben. da ist an der Befestigung unter dem Armaturenbrett ja ein Langloch. Hoffe das ist verständlich
Das meine ich.
grüße
Max
Ich habe das originale ausgebaut mit fester Verbindung!
Das neue hat auch eine feste Verbindung. Problem ist, dass das neue aber etwas spiel hat. da ist die Stange zwar fest verbaut aber man kann sie noch ein paar Millimeter hoch und runter bewegen. Das konnte man bei dem alten nicht.
Jetzt ist die Frage nur, ob ich es auf Zug mit der Lenksäule einstellen soll. Lenksäule kann man ja auch ein paar Millimeter hoch und runter schieben. da ist an der Befestigung unter dem Armaturenbrett ja ein Langloch. Hoffe das ist verständlich
Das meine ich.
grüße
Max
-
- Beiträge: 65
- Registriert: So 24. Mai 2015, 20:26
- Fuhrpark: Ford Mustang 67er Coupé mit 351w
Fiberfab bonito ft bj 68
Mercedes 210 Bremer T1
Mercedes 230 sl pagode bj. 64
Audi 80 CL Bj.82
Re: Axiales Spiel Flaming River Lenkgetriebe
Grüße
Max
- 68GT500
- Beiträge: 9384
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Axiales Spiel Flaming River Lenkgetriebe
Hi max,
das ist von allen richtig verstanden worden.
Dieses Axialspiel darf nicht sein.
mfg
Michael
das ist von allen richtig verstanden worden.
Dieses Axialspiel darf nicht sein.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 65
- Registriert: So 24. Mai 2015, 20:26
- Fuhrpark: Ford Mustang 67er Coupé mit 351w
Fiberfab bonito ft bj 68
Mercedes 210 Bremer T1
Mercedes 230 sl pagode bj. 64
Audi 80 CL Bj.82
Re: Axiales Spiel Flaming River Lenkgetriebe
Hi Michael, dann muss ich das ding wohl zurück schicken. Mist.68GT500 hat geschrieben:Hi max,
das ist von allen richtig verstanden worden.
Dieses Axialspiel darf nicht sein.
mfg
Michael



- 68GT500
- Beiträge: 9384
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Axiales Spiel Flaming River Lenkgetriebe
Was spricht gegen -- Ursache suchen und dann überlegen? ?Castlec hat geschrieben:
Hi Michael, dann muss ich das ding wohl zurück schicken. Mist.![]()
![]()
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Axiales Spiel Flaming River Lenkgetriebe
Ebend, hat die Lenkwelle im Koppler Luft, der Koppler auf dem Wellenzapfen vom Lenkgetriebe, oder der Wellenzapfen im Lenkgetriebe?
Den Koppler könntest du sicher selber inspirieren und festsetzen.
Gruß Harald
Den Koppler könntest du sicher selber inspirieren und festsetzen.
Gruß Harald
-
- Beiträge: 65
- Registriert: So 24. Mai 2015, 20:26
- Fuhrpark: Ford Mustang 67er Coupé mit 351w
Fiberfab bonito ft bj 68
Mercedes 210 Bremer T1
Mercedes 230 sl pagode bj. 64
Audi 80 CL Bj.82
Re: Axiales Spiel Flaming River Lenkgetriebe
Braunschweiger hat geschrieben:Ebend, hat die Lenkwelle im Koppler Luft, der Koppler auf dem Wellenzapfen vom Lenkgetriebe, oder der Wellenzapfen im Lenkgetriebe?
Den Koppler könntest du sicher selber inspirieren und festsetzen.
Gruß Harald
stimmt. Weil das Lenkgetriebe ansich ist Top verarbeitet. Es geht also wirklich nur darum, dass der Koppler auf dem Vielzahl des Wellenzapfes sich etwas verschieben lässt. Lenkwelleund Koppler sind fest. Leider ist mir überhaupt nicht durchsichtig, wie sie den Koppler überhaupt festgemacht haben.
Aber ihr habt Recht. Loch reinbohren. Gewinde schneiden und mit Schraube fixieren wird wohl das Beste sein.
Grüße
Max