Auch wenn der threat jetzt Richtung Visco-Kühler geht.....
Ich bin ja nicht der einzige der auf E-Lüfter steht. Bei den Rallyes von HERO-ERA (z.B. auch Peking Paris) sieht man viele Teams mit E-Lüfter. Ganz falsch kann das also nicht sein.
Ich wollte hier aber auf eine mögliche Fehlerquelle im Post von Franz (US-Franz) hinweisen:
Franz hat den Thermoschalter für den E-Lüfter im obenen Wasserschschlauch eingesetzt.
Das ist völlig falsch, denn da kommt das heisse Wasser aus dem Motor an - hat also immer Maximal-Temp.
Der E-Lüfter läuft dann entweder ständig - oder falls der Schwellwert zu hocheingestellt, fast nie.
Das im Kühler gekühlte Wasser geht über den unteren Schlauch wieder in den Motor - ideal 15-20 Grad unter dem oben einlaufenden Wasser.
Solange diese Rücklauftemperatur stimmt - z.B. durch den Fahrtwind - ist alles gut und man braucht keinen Lüfter.
Wenn aber - z.B. im Stand - diese Rücklauftempedratur zu hoch wird, genau dann muss der Lüfter anspringen.
Wenn also E-Lüfter (muss jeder selber entscheiden), dann muss der
Themoschalter in den unteren Wasserschlauch oder noch besser im unteren Wasserkasten eingelötet werden. Letzteres hab ich bei meinem Rallye-Commodore gemacht und damit z.B. im Juni die Hitzeschlacht des Historic Marathons in Spanien/Portugal ohne Probleme bewältigt. Und bei Winterrallyes (bin 2 gefahren) läuft der Lüfter überhaupt nicht.
Einen Nachteil des E-Lüfters möchte ich aber nicht verschweigen - habe ich auf die harte Tour erfahren:
Ein käftiger E-Lüfter zieht locker 30A - Im Anlauf auch mal 50.
Das hat meinen Thermoschalter gesemmelt. Auf der Hasten Historic im Oktober war das gar kein Problem solange wird fuhren.
An einer Zeitkontrolle standen wir gut 5min, Temp ging immer höher und dann das:

- es-kocht.jpg (67.73 KiB) 1268 mal betrachtet
.
Zum Glück war genau hier die Mittagspause.
Wir haben also alles "ausdampfen lassen" und dann 3 Liter nachgefüllt (ich hatte tatsächlich 1l Kühlerkonzentrat dabei).
Thermoschalter haben wir gebrückt so dass der Lüfter permanent lief - ohne Probleme Rallye zu Ende gefahren und auch gut nach Hause gekommen.
Wir ich jetzt gelernt habe sind diese Thermoschalter in der Regel nur auf 20A ausgelegt.
Ich habe jetzt eine Relais-Schaltung verbaut - Hella Relais für 50A.
Also - wenn E-Lüfter mit Thermoschalter, dann Stromaufnahme prüfen und ggf Relaisschaltung. Dabei auf die Schaltleistung des Relais achten. Und bitte 2,5 quadrat Kabel verwenden
Hanns