Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1643
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von AJ-C289 »

Hi,

ich bin mir überhaupt nicht sicher ob Daniel überhaupt ein echtes Problem hat.
Der Viskolüfter reagiert auf die Temperatur direkt hinter dem Kühler an der Wasserpumpe. Diese wird also geringer sein, als die Temperatur "oben im Kopf", bzw. an der Ansaugspinne. Dort wird aber die, gegenüber der alten Konfiguration mit starrem Lüfter, etwas höhere Temperatur gemessen.
Wenn der Viskolüfter nun etwas Schlupf hat, eben weil er noch nicht voll eingekuppelt ist, dann wird/kann die Temperatur weiter oben im Motor etwas höher sein, als in der Konfiguration mit starrem Lüfter.
Nur bei konstanter, längerer Fahrt mit höherer Geschwindigkeit überwiegt der Einfluss des Fahrtwindes.
Die Beobachtung der etwas höheren Anzeige dürfte bis zu einem gewissen Grad also durchaus prinzipbedingt sein.

Aber, dass sind alles qualitative Aussagen/Abschätzungen. Ob wir über einer "normalen" Schwelle liegen, lässt sich aus der Ferne schwer sagen.
Daher bitte mit IR-Thermometer messen (Temperaturverlauf, verschiedene Punkte, was bedeutet der Anzeigewert) und ggf. auf andere Urachen prüfen... (Spirale im Kühlerschlauch, genug Druck für den Kühlerdeckel, Abstand des neuen Lüfters zum Kühler bzw. zum Fan-Shroud, ZZP, Gemisch ...)
Aber ein Umbau auf E-Lüfter geht m.E. an einem etwaigen Problem vorbei.

/André
Benutzeravatar
Elhocko
Beiträge: 728
Registriert: So 22. Jun 2014, 14:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe ROC
81 Vespa 200 PE
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von Elhocko »

Schraubaer hat geschrieben:Visko kostet dieselbe, wenn nicht etwas mehr (Masse) Leistung. Der Ofen kommt nur zügiger auf Betriebstemperatur.
Mhh ... die Visco macht ja nie 100% (glaube 80% in meinem Fall), und grad am Anfang weniger Drehzahl.
Somit sollte sie doch theoretisch weniger Kraft/Sprit kosten. Die Welle an der WaPu dreht ja immer, aber der Wiederstand bzw die gesaugte Luft, ist ja durchaus geringer.

Im Grunde aber egal. Hab se verbaut weil ich das Lüftergeräusch reduzieren wollte, nicht wegen dem Verbrauch. Und das ist wirklich ein akustischer Unterschied!
Der schneller warm werdende Motor ist natürlich ein schöner Nebeneffekt. :D
Mfg
Benni
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9384
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von 68GT500 »

Hi Rallye Kollega!

Ich glaube, dass Du mit der Herangehensweise nicht den besten Weg eingeschlagen hast...

Wie viele schon gesagt haben, das serienmäßige Kühlsystem unserer Ponys ist auf wesentlich höhere Außen-Temperaturen ausgelegt, als das was wir hier - selbst im Hochsommer - erleben.

Staus gibt es seit es Autos gibt, das ist keine neumodische Erscheinung und auch keine deutsche Erfindung ;) ;)

Was meint ihr wohl, was sich Ford von seinen Kunden hätte anhören müssen, wenn so ein Pony nach 30 Minuten Stau überkocht :shock: :shock:

Selbst mit voll laufender Klima ist das gar kein Problem. :!:

Heißt natürlich nicht, dass die Ponys perfekt waren! Ja!! Es gibt etliche sinnvolle Verbesserungen - aber nicht diese .. :?

Ich versuche immer nach der Ursache von einem Problem zu suchen, und nicht an den Symptomen herum zu basteln.

Unsere Ponys wurden mit 3 verschiedenen LIMAs ausgeliefert, 38A für die Plain Janes im warmen Gebieten, 42 der Standard in den kälteren Regionen und schließlich 55A bei den Klima Autos.

Ein Blick auf meine Tabelle belegt, selbst die kleinste Lima ist mehr als ausreichend dimensioniert:
Current Draw Mustang.jpg
Current Draw Mustang.jpg (41.32 KiB) 1195 mal betrachtet
Das sind die gemessenen Werte von meinem Rallye Falcon, die Zündung zieht mit steigender Drehzahl etwas mehr, im normalen Betrieb weniger.
Das ist der Wurscht Käse Fall, man fährt ja selten mit vollem Licht, Scheibenwischer auf der 2. Stufe und Heizungsgebläse auf voll.

Mit einer 55A Lima bin ich seit 2011 - völlig problemlos - unterwegs, egal ob Winter- Sommerrallye, oder sonst was.

Wenn schon "stärkere Lima":
Bitte richtig machen:
- Eine Ford Lima z.B. aus:
- dem Lincoln Mark 7 - Sowohl von der Montage, wie auch vom Regler (siehe unten) 1:1 kompatibel. Liefert 100A
- Fox Body Mustangs -> Ford 3G mit internem Regler, muss geringfügig angepasst werden, dafür 130A

Grundsätzlich:
- Ladekabel Lima zum Starterrelay mit größerem Querschnitt verbauen
- Elektronischer Lichtmaschinenregler einsetzen - wie in fast jedem Ford aber der 80+ Jahre verbaut (1:1 Steckerkompatibel) Viel besser und absolut zuverlässig - im Gegensatz zu den heutigen Repro Müll.


Wenn schon E-Lüfter.. :?
Keinen aus dem Zubehör nehmen - die kommen nie an die Qualität eines OEM Produktes heran.
Hervorragende Spender sind z.-B. BMW E34 - die machen richtig Luft - ziehen aber locker 40A !!, Beim Anlaufen sogar 60A!

Viel einfacher ist natürlich:
- ein gescheiter (völlig normaler, nix Alu) 3 Reihen Kühler
- Visco Kupplung (thermostatisch gesteuert) mit passendem Lüfterrad

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von Schraubaer »

Elhocko hat geschrieben:
Schraubaer hat geschrieben:Visko kostet dieselbe, wenn nicht etwas mehr (Masse) Leistung. Der Ofen kommt nur zügiger auf Betriebstemperatur.
Mhh ... die Visco macht ja nie 100% (glaube 80% in meinem Fall), und grad am Anfang weniger Drehzahl.
Somit sollte sie doch theoretisch weniger Kraft/Sprit kosten. Die Welle an der WaPu dreht ja immer, aber der Wiederstand bzw die gesaugte Luft, ist ja durchaus geringer.

Im Grunde aber egal. Hab se verbaut weil ich das Lüftergeräusch reduzieren wollte, nicht wegen dem Verbrauch. Und das ist wirklich ein akustischer Unterschied!
Der schneller warm werdende Motor ist natürlich ein schöner Nebeneffekt. :D

Ja meinst Du, im Inneren der Viskokupplung wird nur Luft bewegt? Dann vergleich mal dass Gewicht beider Systeme!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
US_Franz
Beiträge: 184
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 21:41
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 Mustang, 289 cui, pony, IVY green

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von US_Franz »

Hallo Leute!

Ich habe mir gestern einen elektro-Lüfter eingebaut...

Warum?
Das weiß ich eigentlich auch nicht so genau :lol:
Ich hatte einen zu Hause und wollte es einfach ausprobieren. Ich bin schon davon überzeugt, dass die Kühlleistung besser wird.

Status Kühlung original-Setup:
Ich habe einen komplett überholten 289er mit etwas Drehmoment-optimierter Nocke, ansonsten komplett originalgetreu aufgebaut. Nach der Überholung habe ich noch einen neuen Kühler inkl. FanShroud eingebaut. WaPu / Thermostat usw natürlich alles neu.
Kühlung funktioniert ohne Probleme.
Eng wird´s im Hochsommer bei 30er Temperaturen (und mein Pony wird ja nur bei Schönwetter im Sommer bewegt) zB nach einer Bergfahrt und dann im Stand. Da kocht er zwar nicht, geht aber schon auf gemessene 105 Grad am Kühlereingang.

Warum ist das nun so?
Der Mustang wurde natürlich für wärmere Gebiete gebaut und lacht über 30 Grad bei uns. Berge gibt es nicht nur bei mir in Tirol sondern auch in good old California, wo meiner in San Jose das Licht der Amis erblickte.
ABER: das war hald 1966... In der Zwischenzeit hat sich viele Jahre Kühlwasser ohne Frost- und Korrosionsschutz in den Kühlkanälen herumgetrieben oder noch schlechter ist herumgelegen.
Trotz Säurebad und versuchter Reinigung sind die Kanäle jedenfalls dünner geworden weil zugewachsen.
Daher verspreche ich mir durch bessere Kühlleistung aufgrund eines effizienteren Lüfters (speziell bei niederen Drehzahlen) eine stabilere Wassertemperatur. Und das bin ich meinem neuen alten Motor schuldig :oops:

Klar negativ:
- deutlich hörbar, wenn aktiv
- passt nicht zum Oldtimer
- Kabelgewirr im zuvor komplett originalen Motorraum
habe wenigstens den Fan Shroud gelassen, dann siehts nur ein Kenner...

zu Bedenken:
- frisst 18A gemessen im Betrieb
- frisst 21A Anlaufstrom
- habe eine 75AH Batterie und eine ”originale” Lima mit originalem Regler u Verkabelung
- da der Lüfter nur zeitweise läuft und bei zügiger Fahrt gar nicht, sollte Strom kein Thema sein

Setup:
- größter Spal Ventilator der auf den Kühler passt
- saugende Ausführung
- 20A lt. Specs
- Revotec Steuerung im Kühlerzulauf montiert


Tja, ein paar Fotos noch zur Ansicht.
Ob´s in der Praxis was bringt wird sich weisen :shock:

Und wenns nichts gebracht hat, fliegt er hald wieder raus... Überschaubarer Aufwand!

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
LG Franz
Bild
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von Braunschweiger »

Die nächste Baustelle wird dann deine Zündung, Vergaser werden, Glückwunsch.
Da nun der Permanente Luftstrom unter der Haube vom Lüfter fehlt wird der Zündspule und dem Vergaser nun noch wärmer, Ford hat sich schon Gedanken gemacht.
Zusätzlich ok, aber nur?
Gruß Harald
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1643
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von AJ-C289 »

Braunschweiger hat geschrieben:Die nächste Baustelle wird dann deine Zündung, Vergaser werden, Glückwunsch.
Da nun der Permanente Luftstrom unter der Haube vom Lüfter fehlt wird der Zündspule und dem Vergaser nun noch wärmer, Ford hat sich schon Gedanken gemacht.
Zusätzlich ok, aber nur?
Gruß Harald
Hallo Harald,

wieso diese pauschale Aussage?

Über ca. 50km/h überwiegt eh der Luftstrom duch den Fahrtwind. Da bräuchte es überhaupt keinen Lüfter...
Und warum, soll es unter 50km/h mit einem E-lüfter unbedingt wäremr sein unter der Haube? Das liegt doch daran, wann dieser einschaltet, wie lange er läuft bzw. wie weit er 'runterkühlt. Wenn die Schaltschwellen einstellbar sind kann man das sogar beeinflussen.

Ich denke schon, dass ein E-Lüfter in der Lage ist im Stand einen stärkeren oder zumindest gleich starken Luftstrom zu erzeugen, wie ein starrer Lüfter (bei geringer Drehzahl).
M.E. ist das alles Auslegungssache und die wesentlichen Punkte, inkl. Batterie wurden beachtet, Ich bin gespannt auf das Ergebnis. Und am Ende hat Franz einen direkten Vergleich vorher / nachher.

Servus
André
US_Franz
Beiträge: 184
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 21:41
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 Mustang, 289 cui, pony, IVY green

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von US_Franz »

@Braunschweiger:
gute Idee - daran hab ich ehrlicherweise noch gar nicht gedacht.
Aber ich denke wirklich, dass das vernachlässigbar ist, weil im Stand läuft der Lüfter und während der Fahrt ist das kein Problem.
Schauma mal...


@AJ-C289:
sehe es wie du, und freue mich auf den Vergleich!

LG
LG Franz
Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9384
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von 68GT500 »

Hi Franz,

ich glaube, dass der Lüfter unterdimensioniert ist.

Wenn das Ding nur 20A zieht, ist er viel schwächer, als das was Ford - z.B. in den Mustangs ab Bj. 1995 verbaut hat.

Die Ford Lüfter ziehen schon im normalen Betrieb mindestens 25A - beim Anlaufen deutlich, deutlich mehr.

Die Lüfter & Shroud Konfiguration könnte man durchaus auch in unsere alten Ponys verbauen, dann hätte man zumindest ein Teil in OEM Qualität aus dem Hause Ford.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
BadBorze
Beiträge: 1122
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:05
Kontaktdaten:

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von BadBorze »

hallo,

ich habe auch e-lüfter im einsatz, allerdings auch einen etwas fieseren motor mit 331cui und schärferer nocke.
anfangs hatte ich auch den stärksten SPAL 16" und muss sagen das ding hat mal bis zu 40A anlaufstrom gezogen und
war wirklich so laut das es einfach genervt hat. kühler war da ein 19" ec259.
ich habe mich dann für einen 2-reihigen 24" kühler mit 1" tubes (geheimtipp!) entschieden,
der geht hat fast komplett über die gesamte front von meinem 67er. ich habe dann zwei 11" SPAL auf einen alushroud montiert.
das deckt eine wesentlich größere fläche für den luftzug ab als ein 16"er.
ergebniss: schon die dicken röhren des kühlers und die nun wesentlich grössere kühlfläche reichen in der regel aus,
die lüfter sind fast nie am drehen und falls mal dann nur kurz und sind so leise das ich die nicht mehr höre.
ach ja, klar ich habe eine 3G 130A lima. bereut habe ich das bis jetzt noch nie, im gegensatz: ich bin froh das bei meiner schusseligkeit,
die ich halt eben manchmal (oder auch öfters) habe, ich nicht mehr aufpassen muss mit dem pullover an dem verdammten lüfter hängen zu bleiben wenn ich irgendwas am laufenden motor fummele und der original lüfter sich ständig gedreht hat.
summa summarum, überhitzung ist echt ein fremdwort geworden und ich fahre auch mal, mh, etwas schneller das der block
danach gut auf temperatur ist.
allerdings gibt das ganze eben essentiellen punktabzug was originalität des wagens angeht, das sollte sich jeder bewusst sein.
ich hoffe der ein oder anderen findet hierdurch evtl. nützliche hinweise.

viele grüße,

christian
The horse needs to respect you,
but sometimes people confuse respect&fear.
And they're not the same at all!
- Buck Brannaman -

http://www.fordstrokers.de

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“