Grant-Lenkrad + Hupe

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3656
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Grant-Lenkrad + Hupe

Beitrag von Red Convertible »

Weiß garnicht, was ihr immer mit den Grant-Teilen habt. :shock:
Schaut euch vorher die Anleitung an und geht Schritt für Schritt vor.
Mir waren nur die mitgelieferten Schaumgummi-Abstandstücke des Hupenkontaktes etwas zu schwach dimensioniert. Habe ich gegen gleichgroße Moosgummi-Dichtbandstücke ersetzt, weil die nicht so empfindlich auf das Gewicht meiner schwereren Deluxe-Centercap, die ich als Hupenknopf verwende, reagieren.
Ist bei mir so seit über 10 Jahren ohne Probleme im Einsatz.
PS: Was bitteschön ist fickfett? :lol:
Ich schmiere die Hupenkontakte mit Batteriepolfett, funzt auch bis heute sehr gut.
Zuletzt geändert von Red Convertible am Mi 11. Apr 2018, 12:53, insgesamt 2-mal geändert.
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
Whity71
Beiträge: 843
Registriert: So 16. Jun 2013, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68ger Ford Mustang Fastback
289ger - Tremec TKO600

Re: Grant-Lenkrad + Hupe

Beitrag von Whity71 »

Hallo,

ja stimmt die Qualität ist nicht so besonders.
Aber lange Spaß an der Hupe hat man nicht, wenn nicht ein Relais verbaut ist (sonst läuft der ganze Strom für die Hupenhörner über die Schleifringe....das ist dann eher ein Schweißen :roll: ).

Also auf jeden Fall ein Relais verbauen!

Gruß Markus
Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8906
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Grant-Lenkrad + Hupe

Beitrag von sally67 »

Red Convertible hat geschrieben:Weiß garnicht, was ihr immer mit den Grant-Teilen habt. :shock:
Schaut euch vorher die Anleitung an und geht Schritt für Schritt vor.
Mir waren nur die mitgelieferten Schaumgummi-Abstandstücke des Hupenkontaktes etwas zu schwach dimensioniert. Habe ich gegen gleichgroße Moosgummi-Dichtbandstücke ersetzt, weil die nicht so empfindlich auf das Gewicht meiner schwereren Deluxe-Centercap, die ich als Hupenknopf verwende, reagieren.
Ist bei mir so seit über 10 Jahren ohne Probleme im Einsatz.
PS: Was bitteschön ist fickfett? :lol:
Ich schmiere die Hupenkontakte mit Batteriepolfett, funzt auch bis heute sehr gut.
Hi Mario,
Vaseline :idea: :mrgreen:
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
ToBe
Beiträge: 69
Registriert: Do 24. Apr 2014, 01:07
Fuhrpark: Ford Focus ST '06
Ford Mustang '66
KTM 660 LC4 SMC '04

Re: Grant-Lenkrad + Hupe

Beitrag von ToBe »

Red Convertible hat geschrieben:Weiß garnicht, was ihr immer mit den Grant-Teilen habt. :shock:
Schaut euch vorher die Anleitung an und geht Schritt für Schritt vor.
Mir waren nur die mitgelieferten Schaumgummi-Abstandstücke des Hupenkontaktes etwas zu schwach dimensioniert. Habe ich gegen gleichgroße Moosgummi-Dichtbandstücke ersetzt, weil die nicht so empfindlich auf das Gewicht meiner schwereren Deluxe-Centercap, die ich als Hupenknopf verwende, reagieren.
Ist bei mir so seit über 10 Jahren ohne Probleme im Einsatz.
PS: Was bitteschön ist fickfett? :lol:
Ich schmiere die Hupenkontakte mit Batteriepolfett, funzt auch bis heute sehr gut.
Wenn denn die "mitgelieferten Schaumgummi-Abstandstücke des Hupenkontaktes" bei mir auch mal mitgeliefert gewesen wären :D :D
Ich habe das jetzt aber ungefähr so gemacht wie von basso beschrieben:
basso hat geschrieben:Moin

ich hab mich grad auch fluchend durch dieses Scheisskonstrukt gebastelt:

Die Drei Montageschrauben sind jetzt auf Karrosserieunterlegscheiben und Gummiringen gegen die Kupferscheibe isoliert, die Steckkontakte habe ich mit Schrumpfschlauch isoliert und wie Heiner schon schrieb, musste ich noch Moosgummistreifen zwischen dir Ringe kleben. Der geringste Kontakt auf die rundum vorhandene Masse macht mit den stromführenden Scheiben einen Kurzschluss, der eigenmartiger Weise nur "schweisst" aber nirgends eine Sicherung ausgelöst hat.
Jetzt ist Ruhe, Mit dem brandneuen Steuerrad und dem Monatgesatz ist aber Gummimaterial, bzw. Isoliermatierial nicht mitgekommen.

Menno :roll:

Cheers
Basso
Die Probefahrt wird zeigen, ob es so passt.

Danke und Gruß,
Tobias
Antworten

Zurück zu „Technik“