Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
gunzl1ng3r
Beiträge: 68
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 09:52
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Coupé 289cui

Re: Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Beitrag von gunzl1ng3r »

@67er FM: Oder so :D

@Orbiter: Erstmal zur Dämmung: Kit und Trennwand gibt's bei AAM:

http://www.aamshop.de/64-68-Anti-Droehn-Mattenset-Coupe
http://www.aamshop.de/64-68-REAR-SEAT-DIVIDER

Verbaut isses noch nicht, weil's noch nicht da ist, aber ich rechne damit, dass ich den Sonntag dazu nutzen kann.

Zum Namen: das eigentliche Wort hinter "gunzl1ng3r" ist "gunslinger" - engl. für "Revolverheld" oder, was als Inspiration für mich gedient hat: "Revolvermann" - ganz konkret Revolvermann Roland aus Stephen King's Reihe "Der Dunkle Turm". Geniale Bücher, kann ich jeder Leseratte nur empfehlen :D

Gruß, Jan
Benutzeravatar
grexl
Beiträge: 719
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 19:07
Fuhrpark: Ford Mustang Fastback, 1967,
Setup: 5.0 HO / T5 world class / 8"rear (3.55)

Ford F250 XLT Pick-up, 1986, 460cui

Re: Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Beitrag von grexl »

Hallo Jan,

@Wassereinbruch Beifahrerseite:
baue mal den Heizungskasten aus (4 Schrauben am Gebläsemotor vom Motorraum lösen und von innen ziehen) und begutachte den dicken Gummiring der zwischen Heinzungskasten und Cowl Vent-Einlass liegt. Was auf deinem Bild zu erahnen ist, schau mir nach Gummiverschleiß aus. Beim Wiedereinbau hab ich zusätzlich noch zwischen meinem Gummi und dem Cowl Vent einen Komponentenkleber verwendet.
Es gibt auch noch einen Wasserablauf vom Cowl Vent in den Radlauf. Den siehst du, wenn du den Kotflügel abmontierst. Eventuell ist der Ablauf verstopft...

@console door:
Vielleicht hilft dir die Idee, die ich wiederum bei meinem Heizungskasten gehabt habe...Mich hat gestört, dass die Lüftungstüren innen, die mit den Seilzügen verstellt werden können, geklappert haben. Deshalb habe ich um die Öffnung ein selbstklebendes Fensterdichtband angebracht. Nun zu dir: Es gibt doch so selbsklebende Bänder, die mit einer Art Teppichflaum besetzt sind (ähnlich dem Schachteinsätz vorne bei den Seitenfenstern)...sowas anbringen sollte auch einen ruhigen Lauf der Tür bringen :?: :idea:

lg
Gregor
lg Gregor
gunzl1ng3r
Beiträge: 68
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 09:52
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Coupé 289cui

Re: Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Beitrag von gunzl1ng3r »

@grexl: Danke, den Heizungskasten schau ich mir nochmal an.

Was die Mittelkonsole angeht, gab es glaube ich ein kleines Missverständnis: Bei mir klappert keine der Klappen / Türen ( Hab ohnehin nur die Klappe des Aschenbecher sein ( da Klimaanlage vorn kein Fach )
Vibrieren / Klappern tut die Abdeckblende, die auf der eigentlichen Mittelkonsole aufgeschraubt ist. ( Die hier http://rsb-parts.de/wbcdirect.php?pid=115672 )

Nichtsdestotrotz, könnte man sich die Sache mit dem Dichtband auch dort anschauen, da das ja recht dünn ist, könnte man das da hinkleben, sodass die Metallblende mit mehr auf dem Plastik der Konsole "aufschlägt"...

Grüße,

der Jan
Benutzeravatar
grexl
Beiträge: 719
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 19:07
Fuhrpark: Ford Mustang Fastback, 1967,
Setup: 5.0 HO / T5 world class / 8"rear (3.55)

Ford F250 XLT Pick-up, 1986, 460cui

Re: Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Beitrag von grexl »

gunzl1ng3r hat geschrieben: Nichtsdestotrotz, könnte man sich die Sache mit dem Dichtband auch dort anschauen, da das ja recht dünn ist, könnte man das da hinkleben, sodass die Metallblende mit mehr auf dem Plastik der Konsole "aufschlägt"...
ja, genau so hätt ich's mir eh gedacht :)
lg Gregor
gunzl1ng3r
Beiträge: 68
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 09:52
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Coupé 289cui

Re: Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Beitrag von gunzl1ng3r »

Da die Saison ja nun vorbei ist wollte ich mich vor dem Winterschlaf meines 66ers der undichten Front- und Heckscheibe annehmen.

Dabei möchte ich nur "nachdichten", sondern beide Scheiben sollen raus - Grund ist, dass an der Heckscheibe schon der größte Feind des Alteisens zum Vorschein kommt und es unter den undichten Dichtungen sicher nicht besser aussieht.

Wie zu erwarten ist die Kombination aus Dichtgummi und -masse nicht gewillt die Chromleisten freizugeben.

Bevor ich nun also auf die Variante "viel Geduld und Spucke" zurückgreife wollte ich fragen ob sich über die Jahre noch ein paar Tricks ergeben haben?
Sowas wie mit der Heißluftpistole die Gegend um die Klipse weich machen?
Irgendwelche Mittelchen, mit denen man den Gummi / die Dichtmasse angreifen kann ohne Chrom / Lack / Innenausstattung zu schädigen?

Und noch eine Frage zum Tutorial von Schouwer Online - Scheibenausbau
Er schreibt von Caramba als Trennmittel, damit sich die Dichtmasse nicht gleich wieder verklebt - ich als Laie habe damit noch nie was gemacht und Caramba bietet auch nicht nur ein Mittel an, würde mir jemand nen Tipp geben, welches Produkt aus dem Sortiment es denn sein sollte :D

Grüße,

der Jan
Stangrider
Beiträge: 362
Registriert: So 2. Sep 2012, 00:39
Fuhrpark: 65er Mustang Coupe

Re: Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Beitrag von Stangrider »

Hi Jan,
Mit Caramba wird, glaube ich, im allgemeinen "Schrauber Slang" ein leichtes Sprühöl bezeichnet. WD40 wird auch gerne genommen.
Gruß Kevin
gunzl1ng3r
Beiträge: 68
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 09:52
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Coupé 289cui

Re: Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Beitrag von gunzl1ng3r »

Hallo zusammen,

auch wenn der Thread schon ein wenig Staub angesetzt hat, wollte ich noch vermelden, dass das gute Stück jetzt dicht ist.

Die letzte undichte Stelle auf der Beifahrerseite hat mich dann noch etwas Nerven gekostet, konnte aber auch ermittelt und beseitigt werden:

Es war das für die Durchführung des Antennenkabels in den Innenraum verwendete Loch.
Kam viel Wasser im Dreieck Windschutzscheibe-Beifahrertür-Kotflügel an, bekam man als Beifahrer nasse Füße. Lag halt daran, dass der wohl dafür gedachte Gummistutzen am Antennenkabel das Loch nicht sicher verschloss und sich das Wasser so seinen Weg in den Innenraum am Kabel entlang suchen konnte.

Habe das Loch mit dauerplastischer Masse um das Kabel herum "zugemacht", sprich soweit verkleinert, dass das Wasser da nicht mehr relevant ist.

Seitdem isses auch nach ausgiebiger Wäsche des guten Stücks trocken im Innenraum.

Danke für all die Tipps und Hinweise.

Grüße, Jan
Antworten

Zurück zu „Technik“