Lufteinlass schleifen

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Majooo
Beiträge: 104
Registriert: Mi 10. Jun 2015, 14:04
Fuhrpark: 124 Spider (2x), Z1000, xtx SuperMoto, 1er, 67er Pony und ganz frisch 1955 GMC Pickup
Kontaktdaten:

Re: Lufteinlass schleifen

Beitrag von Majooo »

Top erklärt, bei mir wäre es egal ob der Lack auch auf den Rippen abgeht, wird eh lackiert!
Es werden noch Farbwünsche entgegen genommen 8-) welche soll ich nehmen?:
Farbwahl.jpg
Farbwahl.jpg (136.75 KiB) 1245 mal betrachtet
Viele Grüße
Mario
mustang-chris
Beiträge: 218
Registriert: So 9. Okt 2011, 14:00
Fuhrpark: 65 er Ford Thunderbird 390cui Resto, S51,
Mini Cooper R56 JCW, Dodge Charger SRT8

Re: Lufteinlass schleifen

Beitrag von mustang-chris »

ich würde die rechte nehmen, sieht von der Farbe ganz gut aus :D

ha ha duck und weg
Fährste quer, siehste mehr.
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: Lufteinlass schleifen

Beitrag von Stuka84 »

Ganz ehrlich? ...


FlipFlop!!!! Dreifach !!! ;)

Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Benutzeravatar
Majooo
Beiträge: 104
Registriert: Mi 10. Jun 2015, 14:04
Fuhrpark: 124 Spider (2x), Z1000, xtx SuperMoto, 1er, 67er Pony und ganz frisch 1955 GMC Pickup
Kontaktdaten:

Re: Lufteinlass schleifen

Beitrag von Majooo »

Mit der Farbwahl kann ich Leben :lol:
Viele Grüße
Mario
Benutzeravatar
Elhocko
Beiträge: 729
Registriert: So 22. Jun 2014, 14:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe ROC
81 Vespa 200 PE
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR

Re: Lufteinlass schleifen

Beitrag von Elhocko »

Kannst ja auch alle paar Wochen ne andere Farbe drauf machen. Dann haste Abwechslung! :mrgreen: :lol:
Mfg
Benni
Benutzeravatar
Grosser Poser
Beiträge: 53
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 14:38
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C -Code Coupe 1968

Re: Lufteinlass schleifen

Beitrag von Grosser Poser »

Hallo in die Runde

ich habe ein ähnliches Problem. Auto soll lackiert werden, Cowl Vents OK aber von Aussen abblätternde Farbe erkennbar.

Vor lauter "Farbdiskussionen" oben wurde der Teil 2 der Erklärung unterschlagen - wäre klasse wenn dieser ergänzt würde u ggf. ein "Erfahrungsbericht" dazukommt obs denn auch so geklappt hat

1. Strahlen bei absolut trockenem Auto und trockener Witterung
2. Beim Strahlen die Cowls vom Fahrzeuginneren her mit Schaumstoffstopfen verschlossen
3. Beim Strahlen selbst kam das Meiste schon seitlich an den Regenabläufen am Kotflügel wieder raus, gab rechts und links unter dem Auto zwei schöne
Sodahäufchen


4. Nach dem Strahlen alles gut mit Druckluft und eine feinen Lanze von außen und innen durchblasen
5. Der Rest kommt dann bei einer flotten Autobahnfahrt mit offenen Fenstern aus allen Ritzen aus => das ganze Auto sieht dann aus wie nach einer
Koksparty!


6. Mit der Zeit erledigt sich der Rest dann ganz von alleine, vor allem, wenn man, nachdem alles trocken ist, alles gut vom Luftkasten her durchspült


TEIL 2
7. Lackiert ... äh wie? Seitlich reinlaufen lassen?

Grüße

Jan
Grüße

Jan
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Lufteinlass schleifen

Beitrag von Braunschweiger »

Ich habe es mit einer Hohlraumsonde auslackiert.
Gruß Harald
Benutzeravatar
Grosser Poser
Beiträge: 53
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 14:38
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C -Code Coupe 1968

Re: Lufteinlass schleifen

Beitrag von Grosser Poser »

Vielen Dank!
Da werde ich mal drüber nachdenken

Grüße

Jan
Grüße

Jan
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1230
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Lufteinlass schleifen

Beitrag von coco »

wäre eine idee und fände es klasse wenn du von deinen erfahrungen berichtest.

schau mal hier auf seite 6
viewtopic.php?f=10&t=24594&start=50

Ich hatte auch mit der sonde geschaut und fand es noch echt in ordnung, habe mir dann nur entschieden rostumwandler rein zu geben bis es an den seiten wieder raus kam. zu diesem zeitpunkt mit den mir zur verfügung stehenden mitteln was das für mich die beste lösung vs. gar nichts machen.
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
Grosser Poser
Beiträge: 53
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 14:38
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C -Code Coupe 1968

Re: Lufteinlass schleifen

Beitrag von Grosser Poser »

Klar gerne - ich "lasse aber machen" vom Profi muss ich zu meiner Schande gestehen. Mir fehlt einfach der Platz und die Zeit - und natürlich
die Ahnung/Mut um mich an die Karosserie dran zu wagen.

Das geht zwar total gegen meine Ehre, aber manchmal muss man halt lieber Geld ausgegeben im Sinne eines noch langen Autolebens.
Gibt bestimmt noch genug für mich zu tun/zu lernen, um mein Pony bei Laune zu halten und backe lieber mal ganz kleine Brötchen für den Anfang.

Bisher bin ich aber wirklich sehr zufrieden mit der Vorgehensweise der Werkstatt - wir entscheiden viele Dinge mit sehr viel Zeit (die sich auch wirklich genommen wird) gemeinsam in Ruhe. Mein sauer verdientes Geld wird wirklich bisher mit "Hirn" und fair - und nicht mit der Gieskanne- ausgegeben, muss ich echt sagen. Soviel techn. Verständnis habe ich dann doch noch. Eine Flasche Schnaps hab ich mir trotzdem gekauft für den Notfall...

Jetzt sammle ich Lösungen für die Cowl Vents, ohne die "große Übung" (das kann ja jeder ..außer mir) bzw. die "amerikanische Lösung" mit Teilaustausch benötigen zu müssen. Ziel wäre, das Armaturenbrett/den Innenraum so zu lassen wie er ist (ist immer noch gut in Schuss u kostet ansonsten bei Ausbau ein Vermögen wenn man alles machen lässt) - mal sehen ob die Fachwerkstatt eine zündende Idee hat?

Wenns gut gegangen ist mit der Lösung hier, stelle ich die Bilder gerne ein. Wenns insgesamt mit der Resto aus der Fachwerkstatt gut geklappt hat, sage ich auch Bescheid. Namen verrate ich nur wenn das die Werkstatt auch will - ich denke in einem Forum ist das immer so eine Sache...

Grüße
Jan
Grüße

Jan
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“