Lufteinlass schleifen
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- Majooo
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 10. Jun 2015, 14:04
- Fuhrpark: 124 Spider (2x), Z1000, xtx SuperMoto, 1er, 67er Pony und ganz frisch 1955 GMC Pickup
- Kontaktdaten:
Lufteinlass schleifen
Hallo,
ich wollte mal Fragen ob einer eine Idee hat wie man das Blech unter den Lufteinlassrippen schleifen bzw. entlacken kann. Die Rippen sind ja so eng das da kein Strahlgerät oder ähnliches durch passt!
Oder schüttet ihr da einfach Abbeizer rein und wartet ab??
ich wollte mal Fragen ob einer eine Idee hat wie man das Blech unter den Lufteinlassrippen schleifen bzw. entlacken kann. Die Rippen sind ja so eng das da kein Strahlgerät oder ähnliches durch passt!
Oder schüttet ihr da einfach Abbeizer rein und wartet ab??
Viele Grüße
Mario
Mario
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Lufteinlass schleifen
Was genau meinst Du? 

-
- Beiträge: 1431
- Registriert: Mo 23. Apr 2012, 11:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1964 1/2 Coupé "IndyPaceCarClone"
Re: Lufteinlass schleifen
Wenn Du da ran willst, musst Du die Aufmachen...ca. 180 Schweisspunkte. Ein Riesenaufwand, da hat früher keiner daran gedacht, als das Fahrzeug konstruiert wurde...
Kleinste Möglichkeit ist noch bei abgebauten Kotflügeln über den Wasserablauf zu reinigen (Sonde). Bloß kein Wachs oder ähnliches, da sich der Schmutz sonst sammelt.
Jan

Kleinste Möglichkeit ist noch bei abgebauten Kotflügeln über den Wasserablauf zu reinigen (Sonde). Bloß kein Wachs oder ähnliches, da sich der Schmutz sonst sammelt.
Jan


- sid65
- Beiträge: 492
- Registriert: So 13. Jan 2013, 11:32
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Coupe 289cui 4V Premium C4 grabberblue
Re: Lufteinlass schleifen
Da Du offensichtlich den Luftkasten und die an dessen Seite befindlichen Cowl Vents meinst:
Bei mir war im Luftkasten unterhalb des Gitters vor der Frontscheibe etwas Flugrost, die Cowl Vents selbst waren von unten und oben (auch mit Kamera gecheckt) in Ordnung.
Bin dann zu einem Strahlbetrieb gegangen. Dort wurde mit der kleinsten Düse mit Soda vom Gitter aus nach innen gestrahlt.
War mühsam, hat 1.5 Stunden gedauert. Aber die Akribie hat sich gelohnt. Blech wie neu unter dem Flugrost.
Von den Cowls her habe ich selbst von unten den für mich erreichbaren Teil des Luftkastens abgeschliffen. Das hat sich sogar knapp mit gestrählten Bereich überschnitten. Geht abe nur Abbau des Heizungskasten rechts und des Lüftungsgitter links unten im Fußraum.
Dann nach gutem Abkleben in mühevoller Kleinarbeit von oben durch die Schlitze und von unten durch die Cowls erst 2x Rostumwandler, danach mehrere Lagen Epoxy.
Sowohl beim Strahlen als auch bei der Versiegelung der Oberfläche zeigte sich, dass der Abfluß aus dem Luftkasten NICHT über die Cowls sondern über normalen Ablauf zur Seite hin funktioniert.
Es hat sich gelohnt! Luftkasten und Cowlbereich wie neu, nur jetzt in Mattschwarz und nicht in Wagenfarbe. Nur minimale/zu vernachlässigende Beschädigung an den Schlitzen durch das Strahlen. Und kein Rost mehr bei dauerhafter Versiegelung.
Keine Cowl-Abdeckung und keine Panik mehr bei Regen!
Bei mir war im Luftkasten unterhalb des Gitters vor der Frontscheibe etwas Flugrost, die Cowl Vents selbst waren von unten und oben (auch mit Kamera gecheckt) in Ordnung.
Bin dann zu einem Strahlbetrieb gegangen. Dort wurde mit der kleinsten Düse mit Soda vom Gitter aus nach innen gestrahlt.
War mühsam, hat 1.5 Stunden gedauert. Aber die Akribie hat sich gelohnt. Blech wie neu unter dem Flugrost.
Von den Cowls her habe ich selbst von unten den für mich erreichbaren Teil des Luftkastens abgeschliffen. Das hat sich sogar knapp mit gestrählten Bereich überschnitten. Geht abe nur Abbau des Heizungskasten rechts und des Lüftungsgitter links unten im Fußraum.
Dann nach gutem Abkleben in mühevoller Kleinarbeit von oben durch die Schlitze und von unten durch die Cowls erst 2x Rostumwandler, danach mehrere Lagen Epoxy.
Sowohl beim Strahlen als auch bei der Versiegelung der Oberfläche zeigte sich, dass der Abfluß aus dem Luftkasten NICHT über die Cowls sondern über normalen Ablauf zur Seite hin funktioniert.
Es hat sich gelohnt! Luftkasten und Cowlbereich wie neu, nur jetzt in Mattschwarz und nicht in Wagenfarbe. Nur minimale/zu vernachlässigende Beschädigung an den Schlitzen durch das Strahlen. Und kein Rost mehr bei dauerhafter Versiegelung.
Keine Cowl-Abdeckung und keine Panik mehr bei Regen!
Gruß,
Jakob
------------------------------------------------
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Mitglied im FMCoG.

Jakob
------------------------------------------------
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Mitglied im FMCoG.

- PeterVonFrosta
- Beiträge: 222
- Registriert: Di 6. Jan 2015, 15:57
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1965
Re: Lufteinlass schleifen
Wie du hast dann das "innere" des Cowl Vents Bereich lackiert nachdem du es gestrahlt hast? Das ist wohl das Hauptproblem, den sichtbaren Bereich durch das Gitter wieder ansehnlich zu bekommen?
Gruß Wolfgang
... Bigger Spark, Better Bang ...
... Bigger Spark, Better Bang ...
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Lufteinlass schleifen
Und das Strahlgut mit gelösten Partikeln? Wie kam das wieder raus?
Heiner...

- Majooo
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 10. Jun 2015, 14:04
- Fuhrpark: 124 Spider (2x), Z1000, xtx SuperMoto, 1er, 67er Pony und ganz frisch 1955 GMC Pickup
- Kontaktdaten:
Re: Lufteinlass schleifen
Nee Nee Jan das hab ich nicht vor... es geht genau um das was Jakob sehr gut beschreibt leichter Flugrost und loser Lack unterhalb der Gitter die Äusseren eigentliche Cowl Vents sind in Ordnung!
Scheint mir auch ein gehbarer Weg zu sein...
Der Einwand von Heiner ist auch richtig! Wohin mit dem Müll?
Ich überlege gerade ob ich es Trockeneis Strahlen lasse, dann hab ich nur den Lackmüllrest im Schacht zu entsorgen, den kann man ja vielleicht dann mit einer Fertan Beandlung wegspülen?
Scheint mir auch ein gehbarer Weg zu sein...
Der Einwand von Heiner ist auch richtig! Wohin mit dem Müll?
Ich überlege gerade ob ich es Trockeneis Strahlen lasse, dann hab ich nur den Lackmüllrest im Schacht zu entsorgen, den kann man ja vielleicht dann mit einer Fertan Beandlung wegspülen?
Viele Grüße
Mario
Mario
- sid65
- Beiträge: 492
- Registriert: So 13. Jan 2013, 11:32
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Coupe 289cui 4V Premium C4 grabberblue
Re: Lufteinlass schleifen
Hallo Heiner,
berechtigte Frage.
1. Strahlen bei absolut trockenem Auto und trockener Witterung
2. Beim Strahlen die Cowls vom Fahrzeuginneren her mit Schaumstoffstopfen verschlossen
3. Beim Strahlen selbst kam das Meiste schon seitlich an den Regenabläufen am Kotflügel wieder raus, gab rechts und links unter dem Auto zwei schöne
Sodahäufchen
4. Nach dem Strahlen alles gut mit Druckluft und eine feinen Lanze von außen und innen durchblasen
5. Der Rest kommt dann bei einer flotten Autobahnfahrt mit offenen Fenstern aus allen Ritzen aus => das ganze Auto sieht dann aus wie nach einer
Koksparty!
6. Mit der Zeit erledigt sich der Rest dann ganz von alleine, vor allem, wenn man, nachdem alles trocken ist, alles gut vom Luftkasten her durchspült
Trockeneis wäre gut, sogar am besten, da kein übriges Strahlgut. Dafür, gab es zumindest bei mir, aber keine Lanzen/Düsen, die fein genug waren, um durch die Lüftungsschlitze zu kommen ohne dort den Lack mit abzustrahlen.
Ausreichend erklärt?
berechtigte Frage.
1. Strahlen bei absolut trockenem Auto und trockener Witterung
2. Beim Strahlen die Cowls vom Fahrzeuginneren her mit Schaumstoffstopfen verschlossen
3. Beim Strahlen selbst kam das Meiste schon seitlich an den Regenabläufen am Kotflügel wieder raus, gab rechts und links unter dem Auto zwei schöne
Sodahäufchen

4. Nach dem Strahlen alles gut mit Druckluft und eine feinen Lanze von außen und innen durchblasen
5. Der Rest kommt dann bei einer flotten Autobahnfahrt mit offenen Fenstern aus allen Ritzen aus => das ganze Auto sieht dann aus wie nach einer
Koksparty!

6. Mit der Zeit erledigt sich der Rest dann ganz von alleine, vor allem, wenn man, nachdem alles trocken ist, alles gut vom Luftkasten her durchspült
Trockeneis wäre gut, sogar am besten, da kein übriges Strahlgut. Dafür, gab es zumindest bei mir, aber keine Lanzen/Düsen, die fein genug waren, um durch die Lüftungsschlitze zu kommen ohne dort den Lack mit abzustrahlen.
Ausreichend erklärt?
Gruß,
Jakob
------------------------------------------------
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Mitglied im FMCoG.

Jakob
------------------------------------------------
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Mitglied im FMCoG.
