Leistungsverlust. Motor aus

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
torf
Beiträge: 4600
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von torf »

Hi Alfred,

Walter Rühl ist eine gute Adresse. Wir können hier auch immer nur spekulieren und auf Basis der Bilder rätseln.....

Meine Theorie ist, dass der Händler (oder wer auch immer) die Spannung von der Zündspule abgreifen wollte was anscheinend nicht ordentlich funktionierte (das an der Zündspule 7 V anliegen ist bei einer originalen Zündanlage o.k.). Dann ist er irgendwo an den Kabelbaum unter dem Armaturenbrett gegangen (evtl. an das Zündschloss) und hat dort die 12 V Spannung abgegriffen. Ob die Ausführung der Arbeit (inkl. Verlegung der Leitung) "technisch einwandfrei" ist lassen wir mal dahingestellt :roll:

Der E- Choke muss auch mit 12 V angesteuert werden. Wird Dir aber W. Rühl alles erklären.... Hoffentlich findet er nicht noch weitere "Verschlimmbesserungen" und Dir wird die Lust am Pony genommen.....

Und wenn der Murks beseitigt ist, kannst Du ja das Spritzwasser in Angriff nehmen...... ;)
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 155
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 13:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er C-Code Coupé
BMW 320 GT

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Alfred »

torf hat geschrieben:Meine Theorie ist, dass der Händler (oder wer auch immer) die Spannung von der Zündspule abgreifen wollte was anscheinend nicht ordentlich funktionierte (das an der Zündspule 7 V anliegen ist bei einer originalen Zündanlage o.k.). Dann ist er irgendwo an den Kabelbaum unter dem Armaturenbrett gegangen (evtl. an das Zündschloss) und hat dort die 12 V Spannung abgegriffen.
Die Arbeiten wurden alle komplett in der händlereigenen Werkstatt gemacht. Abgezapft wurde das braune Kabel, das neben anderen in die Spritzschutzwand führt.

torf hat geschrieben: Der E- Choke muss auch mit 12 V angesteuert werden.
Das heißt, anders als die Pumpe, die es ja offensichtlich mit 6 und 12 V gibt, ist der E-Choke nienicht in 6V erhältlich?

torf hat geschrieben:... und Dir wird die Lust am Pony genommen.....
Nö, das befürchte ich nicht. Dafür ist er mir in den Monaten zu sehr an's Herz gewachsen. Aber der Dealer hat ja noch einen Nachbesserungsversuch. Aber dafür will ich noch Walters Meinung hören, da wird sicher noch mehr hinzukommen. Und sollte ein weiterer Nachbesserungsversuch vom Händler nicht gewollt oder möglich sein, gehts an die Minderung ...
Das an nem 50 Jahre alten Blech mal was sein kann, ok. Muss ich mit rechnen. Aber es nervt, wenn man bei jeder Ausfahrt wegen der nichtbehobenen Problematik damit rechnen muss, liegen zu bleiben. Ich bin der Meinung, dass ein technisch einwandfrei instandgesetztes Fahrzeug zunächst mal ordentlich zu laufen hat und nicht bei jeder dritten Fahrt liegen bleibt.

torf hat geschrieben:Und wenn der Murks beseitigt ist, kannst Du ja das Spritzwasser in Angriff nehmen...... ;)
Wie gesagt, das sehe ich als geringstes Problem. Habe zu der Erfordernis sowohl hier im Forum, aber auch im Netz unterschiedliche Meinungen gelesen. Meiner wäre auch hier im Forum bei weitem nicht der einzige ohne Wasser. Aber ist auch ein Punkt der "offiziellen" Nachbesserungsliste, wenn denn gesetzlich wirklich vorgeschrieben. Muss aber sagen, dass Bremsen bei mir eine andere Priorität haben als das Spritzwasser im ausschließlichen Schönwetterbetrieb.
Viele Grüße
Alfred
torf
Beiträge: 4600
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von torf »

Hi Alfred,
Alfred hat geschrieben: Die Arbeiten wurden alle komplett in der händlereigenen Werkstatt gemacht. Abgezapft wurde das braune Kabel, das neben anderen in die Spritzschutzwand führt.
Es sieht mir nach einer nachgerüsteten Leitung aus..... Aus der Ferne nicht zu erkennen, wo sie aufgelegt/ angeschlossen ist....

Alfred hat geschrieben:Das heißt, anders als die Pumpe, die es ja offensichtlich mit 6 und 12 V gibt, ist der E-Choke nicht in 6V erhältlich?
Der E-Choke ist für 12 V ausgelegt - 6V gibt es von Edelbrock m.W. nicht. Es kann sein, dass er mit 6V in gewissen Bereichen arbeitet, jedoch offnet er wahrscheinlich nicht richtig oder zu spät. Das System basiert auf einer Bimetallfeder, die sich beim Anlagen einer Spannung zusammen zieht. Bei halber Spannung nur halb soviel Spaß.... :lol:
Alfred hat geschrieben: Nö, das befürchte ich nicht. Dafür ist er mir in den Monaten zu sehr an's Herz gewachsen. Aber der Dealer hat ja noch einen Nachbesserungsversuch. Aber dafür will ich noch Walters Meinung hören, da wird sicher noch mehr hinzukommen. Und sollte ein weiterer Nachbesserungsversuch vom Händler nicht gewollt oder möglich sein, gehts an die Minderung ...
Das an nem 50 Jahre alten Blech mal was sein kann, ok. Muss ich mit rechnen. Aber es nervt, wenn man bei jeder Ausfahrt wegen der nichtbehobenen Problematik damit rechnen muss, liegen zu bleiben. Ich bin der Meinung, dass ein technisch einwandfrei instandgesetztes Fahrzeug zunächst mal ordentlich zu laufen hat und nicht bei jeder dritten Fahrt liegen bleibt.

Das hört man gerne... und ausserdem entschädigt ja jede Fahrt mit dem Pony.... :mrgreen:
Alfred hat geschrieben: Wie gesagt, das sehe ich als geringstes Problem. Habe zu der Erfordernis sowohl hier im Forum, aber auch im Netz unterschiedliche Meinungen gelesen. Meiner wäre auch hier im Forum bei weitem nicht der einzige ohne Wasser. Aber ist auch ein Punkt der "offiziellen" Nachbesserungsliste, wenn denn gesetzlich wirklich vorgeschrieben. Muss aber sagen, dass Bremsen bei mir eine andere Priorität haben als das Spritzwasser im ausschließlichen Schönwetterbetrieb.
Sehe ich auch so... bei meinem Alltagswagen möchte ich es nicht missen.... aber bei einem Fahrzeug, welches fast nur Sonne sieht..... :D

Also: Good Luck beim Walter.....

Bei welchem Pferdehändler hast Du das Pony eigentlich erstanden???
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 155
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 13:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er C-Code Coupé
BMW 320 GT

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Alfred »

torf hat geschrieben:Es sieht mir nach einer nachgerüsteten Leitung aus..... Aus der Ferne nicht zu erkennen, wo sie aufgelegt/ angeschlossen ist....
Nachgerüstet auf jeden Fall, wie alle auf dem Gesamtbild zu sehenden grünen und braunen Strippen. Sicher ist, dass die verwendete neue braune Leitung der Zündspule (die ich gestern mit den roten Pfeilen markiert hatte) mit der Faulenzerklemme an das braune Kabel geklemmt wurde, welches aus dem Innenraum kommt. Was dort dran hängt, weiss ich nicht. Möchte ja auch zunächst nichts umlegen oder wesentlich verändern wegen dem noch zustehenden Nachbesserungsversuch. Aber ich muss ja die grundsätzliche Fahrtüchtigkeit wieder herstellen bzw. Dinge korrigieren, die evtl. weitere Schäden verursachen würden.

torf hat geschrieben:Der E-Choke ist für 12 V ausgelegt - 6V gibt es von Edelbrock m.W. nicht. Es kann sein, dass er mit 6V in gewissen Bereichen arbeitet, jedoch offnet er wahrscheinlich nicht richtig oder zu spät. Das System basiert auf einer Bimetallfeder, die sich beim Anlagen einer Spannung zusammen zieht. Bei halber Spannung nur halb soviel Spaß.... :lol:
Ok, danke. Das wäre dann der nächste Punkt auf der Liste ... Wundert mich nur, dass man es beim Start oder im Betrieb nicht gemerkt hat. Walter wird es sicher direkt erkennen.

torf hat geschrieben: Das hört man gerne... und ausserdem entschädigt ja jede Fahrt mit dem Pony.... :mrgreen:
Absolut. Und ich bin sehr weit davon entfernt, die Flinte ins Korn zu werfen; möchte ihn nicht mehr missen. Selbst auf dem Abschlepper macht er noch ne gute Figur :lol:
Ärgerlich halt, dass alle Dinge, die bislang aufgetreten sind, vom den ersten Tagen an so zu bemängeln waren. Und ich denke, dass auch bei einem Alteisen, wenn es dann fachmännisch und korrekt instandgesetzt wurde, solche Ausfälle und Fehler nicht in der Häufigkeit geben dürfte.
Bei mir kommt leider noch dabei, dass meine Frau aufgrund einer Erkrankung auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Um so ärgerlicher, wenn dann ständig ein Ausfall zu beklagen ist und man bei 30 Grad auf dem Seitenstreifen der Autobahn steht. Kommt halt leider konkret einiges zusammen. Gedanklich nehm ich mein Pferdchen aber immer noch in Schutz, das kann nix dafür :)

torf hat geschrieben:Bei welchem Pferdehändler hast Du das Pony eigentlich erstanden???
Jahn in Breitscheid.
Viele Grüße
Alfred
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 155
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 13:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er C-Code Coupé
BMW 320 GT

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Alfred »

Kurzer Statusbericht:

Da sich Walter den Wagen nächste Woche mal ansieht und der Dealer ja noch einen zweiten Nachbesserungsversuch bekommen muss, haben wir gestern nur eine neue Benzinpumpe eingebaut, damit der Hobel wieder läuft.
Da nicht klar ist, ob die (evtl. auch falsch positionierte) defekte Pumpe die Elektrik gestört oder die besch... Strippenzieherei die Pumpe gekillt hat, haben wir jetzt eine 6V-Pumpe an den freien 6V-Anschluss gelegt. Wir wollten vermeiden, den Saft aus der gleichen Leitung zu holen und das gleiche Problem wieder zu bekommen. Die bewusst ausgedehnte Rückfahrt in den heimischen Stall lief problemlos. Direkter Start, kalt wie warm, ruhiger Lauf und auch vor der Ampel keine Probleme. Habe im Zusammenhang mit der 6V-Leitung am 12V-EChoke auch mal auf die Stellung der Chokeklappe geachtet. Vollständig verschlossen beim Durchtreten vom Gas. Zuhause angekommen war die Klappe komplett geöffnet.

Vielen Dank nochmal.
Viele Grüße
Alfred
TBHH
Beiträge: 915
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von TBHH »

WAS SOLL DER UNSINN?

Der Mustang HAT KEIN 6V Bordnetz, und auch keine "6 Volt Leitung"!
Die Leitung, die etwa 6 Volt führt, ist die Spannungsversorgung FÜR DIE ZÜNDUNG, da hat kein anderer Verbraucher was dran zu suchen, mit Ausnahme evtl. eines Relais, um eine elektronische Zündung mit 12V zu versorgen. Dafür würde dann aber auch kein anderer Verbraucher an dieser Leitung hängen. DA EINE ELEKTRISCHE 6V BENZINPUMPE DRANZUHÄNGEN IST STRÄFLICHER LEICHTSINN UND ABSOLUTE DUMMHEIT!
Die 6 -8V kommen durch ein Widerstandskabel, von 12V durch Widerstand (= WÄRMEENTWICKLUNG!) herunter"geregelt" und auf den Strombedarf der serienmässigen Zündanlage ausgelegt.

Baut den Unsinn schnellstmöglich zurück, sonst riskierst Du einen Kabelbrand.
Der (einzig richtige) Weg, über das Zündungskabel grössere Spannungsverbraucher zu versorgen, geht über ein von dieser Leitung gesteuertes Relais (das kann sogar zusätzlich zur Serienzündung eingebaut werden, da es kaum Last braucht) oder ein vom Zündschloss gelegtes zusätzliches Kabel.

Gruss
Theo
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 155
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 13:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er C-Code Coupé
BMW 320 GT

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Alfred »

So Leude, ich wollte euch über das Ergebnis nicht im unklaren lassen.

Habe mein Schätzchen ja im Herbst zu Walter nach Saulheim gefahren, damit er sich alles mal ansehen und eine "Bestandsaufnahme" machen kann. Das positive vorweg, die Basis sei topp. Kein Rost, dichte und saubere Cowl Vents, alles sauber und gerade. Kein Handlungsbedarf für die nächsten 50 Jahre ;)

Aber dann ... die technische Umsetzung des Innenlebens und der Technik war das Gegenteil. Wie schon vermutet und auch auf den Motorraum-Bildern ja ansatzweise zu erkennen. Dass es Probleme mit dem Strom gab, hatte ich ja schon mal erwähnt. Beispiel: Weil der Blinkerschalter defekt war (schon daran zu erkennen, dass er nicht zurückstellte), wurde dieser vom Händler nicht einfach ausgetauscht. Es wurde der Anschluss der Fußraumbeleuchtung verwendet um dort (damit meine ich auch die Position :D ) einen Hupenknopf anzubringen. Wenn ich hupen muss, brauche ich mich also nur nach unten zu bücken und irgendwo neben der Lenksäule auf nen Knopf zu drücken. "Kannste schon so machen, ist dann aber kacke". :lol: :lol:
Bevor jetzt jemand sagt, warum man dann so ein Auto kauft: Ich habe ihn gekauft, als er entlackt (was durchaus positiv ist wegen Blick aufs Kleid) beim Lackierer stand. Hatte zwar damit die Möglichkeit zur Farbwahl der neuen, deutschen Lackierung, aber halt keine technische Abnahme und Probefahrt möglich. Deshalb ja auch ein entsprechender Kaufvertrag, der mir Sicherheit gab.

Nachdem also einiges (s.o.) nicht rund war und es auch immer mal wieder Aussetzer gab (Benzin, Vergaser, Elektrik?), war Walter gefragt und er hat den großen Block geholt und ne Mängelliste geschrieben:
Defekt bzw. mangelhaft verlegt oder befestigt: Getriebemodulator, Umlenkhebel, Druckzylinder Servo, Servoschläuche, Servopumpe, Radbremszylinder, Unterdruckdose Verteiler, Vergaservorwärmung, Komplette Elektrik Amaturenbrett und Motorraum, Keilriemen, Dichtungen Getriebeölwanne/Simmering/Servo, Bremsleitung Hinterachse, Staubmanschette Traggelenk, Blinkerschalter. Also alles halb so wild :roll:

Hab mir dann vom Verkäufer den für diese Liste wahrscheinlichen Mindestbetrag wiedergeholt und das Auto vor drei Wochen rechtzeitig für die Saison zu Walters Autoservice nach Saulheim gebracht.

Er hat ihn nun wieder in seinen Ursprungszustand versetzt und noch ein paar andere Sachen festgestellt. Ich habe ihm das ok gegeben (er fragte immer nach), alles von vorne nach hinten zu korrigieren. Denn manches wäre in Kürze dabeigekommen: Antrieb Benzinpumpe, damit auch wieder die mech. rein kann - Steuerkettensatz incl. Steuerdeckel - Tanggeber (da war einer drin, der nix mit nem Mustand zu zun hatte) - Türkontaktschalter - Lager und Lagerschale Hinterachse und ein paar "Kleinigkeiten".

Fazit: Ich bin gestern mit dem gleichen und doch einem anderen Auto nach Hause gefahren, übrigens ohne liegen zu bleiben. Bin durch die Minderung noch unter meinem damaligen Limit geblieben und habe nun mein Wunschauto in Wunschfarbe frisch lackiert und dank Walter (und nur dank ihm) ein technisch von vorne bis hinten 1a Fahrzeug.

Alles Gute für euch
Alfred
Viele Grüße
Alfred
Benutzeravatar
marcod64
Beiträge: 4057
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von marcod64 »

Freut mich zu hören.

Dann ist ja alles gut. :D

Viel Spaß damit.
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Bild
Bild
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
torf
Beiträge: 4600
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von torf »

Danke für die Rückinfo.....

Dann kann der Wagen ja nun wieder die nächsten 50 Jahre abspulen..... :D
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“