Leistungsverlust. Motor aus

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 155
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 13:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er C-Code Coupé
BMW 320 GT

Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Alfred »

Hallo Gemeinde,

mein heutiger Ausflug endete leider auf dem ADAC-Transporter :roll: Da mir mein Haus- und Hofmechaniker in einigen Dingen schon sehr helfen konnte und sich das Vertrauen in meinen Dealer leider etwas reduziert hat, möchte ich hier selbst in den nächsten Tagen der Sache auf den Grund gehen.

Ich sag's vorweg, ist wahrscheinlich für euch Glaskugellesel, aber evtl. bekomme ich ja ein paar Ansätze und dann schauen wir mal.

Hatte vor Wochen ja schonmal das Problem, dass der Motor beim gasgeben (an Hitzetagen) keine Leistung mehr brachte und dann auch ausging. Dealer vermutete eine defekte Zündspule. Bin dann nicht mehr an heißen Tagen gefahren und lief gut. Springt kalt und warm super an und läuft auch im Stand schön ruhig. Dealer hat kürzlich eine neue Zündspule eingebaut. Heute bei wieder wärmerem Wetter ca 50 km ohne Probleme gefahren, Kaffeepause und dann nach ca 30 km wie aus dem Nichts Leistungsverlust und Stillstand. Wenn ich es richtig gesehen habe, fehlte zu diesem Zeitpunkt Sprit im Filter. Sprang aber auch nicht wieder an, nachdem sich der Filter nach einiger Zeit wieder mit Sprit gefüllt hatte. Start und wenige hundert Meter Fahrt war wieder möglich, nachdem Starterspray in den Vergaser gesprüht wurde. ADAC vermutet einen defekt an der (neuen elektrischen) Benzinpumpe.
Deshalb meine Frage, was es am ehesten sein könnte bzw kontrolliert werden sollte?
Benzinpumpe? Vergaser? Zündung?

Danke schon mal und bitte vergesst nicht, ich lerne noch ;)
Dateianhänge
20160909_223536_resized.jpg
20160909_223536_resized.jpg (414.26 KiB) 1539 mal betrachtet
Viele Grüße
Alfred
torf
Beiträge: 4600
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von torf »

Hi Alfred,
wie Du schon gesagt hast: Glaskugel..... :shock:
Also systematisch vorgehen:
- kommt Sprit zum Vergaser? Du hast bemerkt, dass der Filter leer war.... also beim nächsten Stillstand die Leitung vom Vergaser abschrauben und mal in eine Flasche laufen lassen. Mit drehendem Anlasser sollte schon ordentlich was gefördert werden
- Ist ein Zündfunke vorhanden? Entweder am Verteiler oder an einer Kerze prüfen...
Hast Du das Problem schon länger? Irgendwo vorher Hand angelegt?
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 155
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 13:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er C-Code Coupé
BMW 320 GT

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Alfred »

Also grundsätzlich lege ich erstmal nicht Hand an. Das erhöht in meinem jetzigen Stadium die Chance auf problemfreies Fahren :)
Laut ADAC war ein Zündfunke vorhanden. Als ich liegen blieb, hatte ich den Eindruck, dass der Filter komplett leer war. Würde auf Spritmangel/Pumpe hindeuten.
Ich hatte das Problem vor Wochen schon mal an sehr heißem Tag, Motor warm und bergauf. Dann kurz später auch mal nach nur 3 km Fahrt. Wegen der Vermutung auf Zündspule bin ich dann nicht mehr bei fast 30grad Außentemperatur gefahren und habe einen Hitzeblocker zwischen Zündspule und Motor gelegt. Da war Ruhe auch bei 100km Fahrt und heißem Motor. Jetzt mit neuer Zündspule (die auch mit etwas mehr Abstand zum Motor montiert wurde) heute wieder das gleiche Problem. Gestern bei wärmerem Wetter hatte ich bei einer 60km Ausfahrten kein Problem. Das ist ja das blöde, ich kanns nicht wirklich zuordnen.
Kann es sein, dass die Elektronik verrückt spielt und deshalb auch die Pumpe Aussetzer hat? Ich hatte nämlich den Eindruck (der täuschen kann), dass beim Liegenbleiben der Warnblinker verzögert blinkte, später normal blinkte und während der ADAC hantiert auch mal komplett ausfiel. Klappte dann Minuten später wieder, ohne das Hand angelegt wurde. Aber auch dann sprang er nicht an.
ADAC sah keinen Zusammenhang. Mein laienhaftes Gefühl sagt mir, das durch irgendein Elektrikproblem die Pumpe nicht fördert oder die evtl defekte Pumpe die Elektrik stört. Blöd das ...
Viele Grüße
Alfred
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von vn800 »

Alfred hat geschrieben: Mein laienhaftes Gefühl sagt mir, das durch irgendein Elektrikproblem die Pumpe nicht fördert oder die evtl defekte Pumpe die Elektrik stört. Blöd das ...
Servus

Nicht blöd das. :lol:
Ich würde halt mal eine Mech.Pumpe,welche auch schon vor 50Jahren gut in den Mustangs funzte,verbauen. :idea:
Kostet nicht grad ein Vermögen.
http://www.rockauto.com/de/catalog/ford ... +pump,6256

gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Benutzeravatar
schuschi
Beiträge: 1237
Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von schuschi »

Hallo Alfred,

1.) bist Du sicher das Du eine elek. Kraftstoffpumpe hast?
Wenn Du die Leitung zum Vergaser ab hast und wie oben beschrieben der Anlasser dreht kommt bei einer mech. Pumpe pulsierend Sprit aus der Leitung und das ist nicht wenig. Bei einer elek. Pumpe müsste der Sprit schon bei eingeschalteter Zündung kommen und auch nicht pulsierend sondern kontinuierlich.
Man kann ja mal vor der Pumpe die Leitung lösen und aus einem Kanister den Sprit ansaugen, so kann man die Pumpe pürfen.

2.) Es ist möglicherweise kein Fehler sich auch den Rest der Kraftstoffversorgung vornehmen. Ggf. ist da was verstopft oder etwas setzt sich zu. Wenn das alles noch original ist könnte Rost im Tank oder in den Leitungen ein Thema sein.
Wie sieht der Benzinfilter aus? Irgendwelche Partikel?
Bild

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)

Gruß
schuschi (Bernd)
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Schraubaer »

WAS für eine Pumpe ist es, WO ist sie montiert? Ist sie vom Förderdruck ( max. 6 PSI) überhaupt geeignet, oder überflutet sie den heissen Vergaser?
WO sitzt der Filter und hast Du sehr hohe Motortemperaturen an diesen heissen Tagen?
Wenn der Wagen nicht mehr anspringt, dreht der Anlasser noch munter?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 155
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 13:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er C-Code Coupé
BMW 320 GT

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Alfred »

schuschi hat geschrieben: 1.) bist Du sicher das Du eine elek. Kraftstoffpumpe hast?
Ich denke schon, poste später hierzu ein Foto. Auto steht ja momentan nicht bei mir.
Da sie zum Verkauf nachgerüstet wurde und nen Plus und Masseanschluss hat, wird es eine elektrische sein. Keine Ahnung, ob es davon auch verschiedene Arten gibt, meine baut nach dem Einschalten der Zündung Druck auf (zu hören durch ein Klackern das weniger wird) und ist dann irgendwann ruhig, wenn der Druck wohl erreicht ist. ADAC man hat wohl auch mal die Spritleitung zum Vergaser entfernt und es kam kein Sprit. Ob das nun an der Pumpe direkt, dem Strom oder sonstwas lag, konnte er nicht sagen.
Viele Grüße
Alfred
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 155
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 13:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er C-Code Coupé
BMW 320 GT

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Alfred »

Schraubaer hat geschrieben:WAS für eine Pumpe ist es, WO ist sie montiert? Ist sie vom Förderdruck ( max. 6 PSI) überhaupt geeignet, oder überflutet sie den heissen Vergaser?
WO sitzt der Filter und hast Du sehr hohe Motortemperaturen an diesen heissen Tagen?
Wenn der Wagen nicht mehr anspringt, dreht der Anlasser noch munter?
- Poste später ein Foto hierzu, dann werdet ihr sicher erkennen können, welche Pumpe es ist.
- Sie ist (wie gesagt nachträglich vor dem Verkauf) montiert auf der Fahrerseite Radkasten hinter dem Scheinwerfer. Die Spritleitung kommt aus dem Radkasten, dann folgt der Filter, hin zu Pumpe und von dort zum Vergaser. Mit ganz tollen Schellen montiert :oops:
- Auch wenn er nicht anspringt, dreht der Anlasser wie er soll. Und in dem Moment, wo Starterspray in den offenen Vergaser gesprüht wird, springt er auch sofort an. Auch zu dem Zeitpunkt, an dem z.B. die Warnblicker aus blieben (warum auch immer, die haben ja Dauerstrom) konnte ich anlassen, aber er sprang halt nicht an.
Viele Grüße
Alfred
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Fixelpehler »

Alfred hat geschrieben:
schuschi hat geschrieben: 1.) bist Du sicher das Du eine elek. Kraftstoffpumpe hast?
Ich denke schon, poste später hierzu ein Foto. Auto steht ja momentan nicht bei mir.
Da sie zum Verkauf nachgerüstet wurde und nen Plus und Masseanschluss hat, wird es eine elektrische sein. Keine Ahnung, ob es davon auch verschiedene Arten gibt, meine baut nach dem Einschalten der Zündung Druck auf (zu hören durch ein Klackern das weniger wird) und ist dann irgendwann ruhig, wenn der Druck wohl erreicht ist. ADAC man hat wohl auch mal die Spritleitung zum Vergaser entfernt und es kam kein Sprit. Ob das nun an der Pumpe direkt, dem Strom oder sonstwas lag, konnte er nicht sagen.
servus....

da würd ich sagen, da hat die pumpe ne macke:-) raus damit und ne mechanische rein so wie es mal war. frage ist nur, warum is da ne elektrische reingekommen? das schöne ist, dass man mit so nem defekt gleich eventuell ne neue baustelle aufmacht...

gruss björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
torf
Beiträge: 4600
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von torf »

Damit ist das Problem ja schon deutlich eingegrenzt. Hast Du ein Multimeter oder Prüflampe zur Hand? Dann könntest Du messen, ob eine Spannung an der Benzinpumpe anliegt, wenn das Problem wieder auftritt (hätte aber schon der ACDC Mann machen sollen.... :( )Hast Du eine Info warum eine elektrische Pumpe verbaut ist?
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“