Fehlersuche Kühlsystem

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Bacudel
Beiträge: 44
Registriert: Mo 23. Mai 2016, 21:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 64er D-Code, Raven Black

Fehlersuche Kühlsystem

Beitrag von Bacudel »

Moin zusammen,

ich lese hier fleißig mit und habe ja auch schon ein wenig von meiner bisherigen "Leidensgeschichte" erzählt, will dieser aber jetzt etwas Abhilfe schaffen.
Kurz zur Geschichte:
Habe mein Pony (64 ½, 289, V8, D Code) Anfang des Jahres in HH von Privat erworben und es lief nach meinem Verständnis alles Bestens. Habe eine Werkstatt mit einer kurzen Begutachtung beauftragt und die hat auch keine gravierenden Mängel gefunden sondern mir eher zur guten Substanz gratuliert.
Natürlich habe ich mich dann auch von den Emotionen leiten lassen, aber das ist ja nur männlich ... :oops:
Um kleinere Punkte zu beheben hat der Verkäufer das Pferdchen jedoch nochmal in eine "Fachwerksatt" gebracht.
Was bei dieser alles passiert ist (Unfallschaden eigenes Fahrzeug, verzögerter Fertigstellungstermin, ...) ist ne andere Story, sie haben jedoch zur Erneuerung der Dichtungen im Motorraum den Kühler ausgebaut und hatten massive Probleme diesen hinterher zu entlüften (warum auch immer...).
Nachdem mir der Verkäufer dann das Auto zur Übergabe vorbei gebracht hat ist mir nach ca. 5km der Kühler um die Ohren geflogen.
Großes Lob an den Verkäufer, der sich dann um Ersatz gekümmert hat und einen neuen Kühler bei der "Fachfirma" einbauen lies.
Anschließend wurde das Pferdchen ohne Probleme (am Kühlsystem :) ) ca 650 km auf eigener Achse in seinen neuen Stall gefahren.
Da ich beruflich viel zu wenig Zeit für den kleinen habe, kam ich dieses Jahr nicht wirklich dazu mich intensiv mit den Problemstellen zu beschäftigen. Bei der letzten Ausfahrt (max. 3km zur Tanke) ist mir der Kühler wieder einmal über gekocht und einiges an Kühlwasser ausgelaufen.
Im Zuge des Einbaus des neuen Kühlers wurde ein Kühlerverschluss mit Druckablass installiert um ein platzen des Kühlers zu verhindern.

Zwischen den Jahren will ich mich jetzt endlich ein wenig um den kleinen kümmern und versuchen selbst heraus zu finden wo das Problem liegt (da ich noch keine Werkstatt gefunden habe der ich vertrauen kann und ich auch endlich ein wenig dazulernen möchte).
Was bisher gemacht wurde ("Fachwerkstatt" HH):
- Thermostatgehäuse abgedichtet
- Kühler ersetzt
- Thermostat ersetzt

Temperatur Anzeige im Auto reagiert „normal“ mit Zeigerausschlag bis ca. zur Mitte.

Was ich jetzt machen würde um dem Spuk auf den Grund zu kommen:
- Kühler überprüfen:
Temperatur Zu- und Ablauf messen
Habe gelesen, dass der Unterschied so um die „Kühlertemperatur (oben) 80° - Kühlertemperatur (unten) 60°“ sein soll. Passt das so ?
- Kühlwasserpumpe überprüfen:
Durchfluss prüfen mit offenem Verschlussdeckel Kühler (Geht das überhaupt bezüglich Druckverhältnissen?)
Auffällige Geräusche überprüfen
- Thermostat prüfen:
Optische Prüfung auf Auffälligkeiten
Ggf Ausbauen und Temperaturen erneut messen
Schließmechanismus prüfen
- Kühlwasserverlust prüfen
Messbecher installieren um Verlust über Zeit und Temp zu messen
- Kontrolle Schlauchverbindungen
Kontrolle auf Flüssigkeitsverluste oder Auffälligkeiten (bisher keine Undichtigkeiten festgestellt)

Sooo, nun zu meiner Fragestellung:
Gibt es sonst noch Möglichkeiten das Kühlsystem auf Fehlstellen zu überprüfen?
Habe ich etwas Grundsätzliches vergessen?
Wie hoch ist das Risiko den Motor laufen zu lassen, wenn das Kühlsystem nicht richtig funktioniert ? Will mir ja nicht kaputt machen…
Gibt es Möglichkeiten das System ohne laufenden Motor zu überprüfen ?

Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen. Werde das ganze zwischen den Jahren und an den Feiertagen austesten und anschließend berichten.
Dass das alles nicht mal was mit dem „kleinen Einmaleins des Schraubens“ zu tun hat ist mir auch klar, aber der Wille ist da! :oops:
(Nur das Talent fehlt bisher)
Will einfach nicht wegen jedem Sch… in eine Werkstatt die mir dann was vom Pferd erzählt und mich über den Tisch zieht, deshalb bin ich für jeden Ratschlag dankbar, so dass ich möglichst schnell mal zu einem Treffen fahren kann!

Also ich hoffe auf nützliche Tipps und Tricks und wünsche schon mal allen schöne Feiertage und viiiiele Geschenke für euch und eure Pferdchen!
Weihnachtliche Grüße Flo


(ups, jetzt wurde der Text doch recht lang :? )
TBHH
Beiträge: 915
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: Fehlersuche Kühlsystem

Beitrag von TBHH »

BEVOR Du jetzt eventuell "Fehler" beheben willst, die EVENTUELL garnicht vorhanden sind:
Wie hoch befüllst Du den Kühler?
Das Kühlwasser darf KALT nur zwei- bis maximal drei cm über den Kühlrippen im Kühler stehen, NICHT randvoll füllen. Wenn der Kühler überfüllt ist, dann spuckt er überschüssiges Kühlwasser bei nächster Gelegenheit (z.B. nach kurzer Fahrt zur Tankstelle) gleich wieder aus. DAS IST NORMAL!

JEDER Kühlerdeckel für unsere alten Autos hat einen "Druckablass", dafür braucht da kein roter Hebel (ich glaube, den meinst Du) dran sein.
Du solltest mal prüfen, ob Du den unteren Kühlerschlauch leicht zusammendrücken kannst. Wenn JA, dann fehlt da die Draht-Spirale im Schlauch, das kann bei höherer Motordrehzahl zum Überhitzen führen.

Gruss
Theo
Mecki74
Beiträge: 202
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 19:49

Re: Fehlersuche Kühlsystem

Beitrag von Mecki74 »

Moin Flo,
teste erst mal den unteren Kühlerschlauch wie Theo vorschlägt.
Weiterhin kannst du wohl den Kühlerdeckel abnehmen ( bei kaltem Kühlwasser) und mal reinschauen ob das Wasser zirkuliert wenn der Motor läuft. Zum Anfang fließt es gemächlich dahin, wenn der Thermostat öffnet sollte die Fließgeschwindigkeit deutlich zunehmen. So hat man auch mal nen ersten Eindruck ob die Pumpe überhaupt fördert, ohne großen Aufwand betrieben zu haben.
Gruß Jens
Benutzeravatar
TG-Tommy
Beiträge: 2151
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 19:27
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1969 302cui. Ford Torino GT 1971 302cui. Mercury Cougar 1969 351cui. Chrysler Sebring Cabrio 2002 V6 2,7. Volvo C70 Coupe 2001. Ford Mondeo 2011.
Kontaktdaten:

Re: Fehlersuche Kühlsystem

Beitrag von TG-Tommy »

Gruß Thomas
"1969... it was a good year" Bild Bild
Benutzeravatar
Bacudel
Beiträge: 44
Registriert: Mo 23. Mai 2016, 21:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 64er D-Code, Raven Black

Re: Fehlersuche Kühlsystem

Beitrag von Bacudel »

Danke für die schnellen Antworten!
Werde am Freitag die einzelnen Punkte durchtesten. Zylinderkopfdichtung wäre halt der Super GAU, aber wir wollen ja nicht gleich vom schlimmsten ausgehen :cry:

@Theo:
Bei dem Füllstand des Kühlwassers habe ich vllt tatsächlich nach dem Prinzip "viel hilft viel" nachgeschüttet.
Und ja, ich meine so ein rotes Hebelchen. Angeblich hat bei dem alten Kühler dieser Druckablass nicht funktioniert ...
@Jens:
Genau das Bild erhoffe ich mir, bin gespannt ob das auch so aussehen wird
@Thomas:
Danke für den Link, habe mir schon ein paar solcher Zusammenfassung durchgelesen, aber die hatte ich noch nicht.
Antworten

Zurück zu „Technik“