67er GT Fastback

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.

Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,

Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.

In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Hessen 11er
Beiträge: 9
Registriert: Di 16. Aug 2016, 13:16

67er GT Fastback

Beitrag von Hessen 11er »

Hallo zusammen,

Bin bei meiner Suche auf folgenden GT gestoßen:

https://m.classic-trader.com/de/automob ... 1967/52430

Hab Gutachten und weitere Bilder/Restaurationshistorie angefragt, reiche ich dann nach :-)

Was haltet ihr (auch wenn wichtige Info noch fehlt) von dem GT?

Da ich mich von der Tatsache, dass er optisch genau meinen Vorstellungen entspricht, nicht blenden lassen will, wäre ich über ein paar 'kritischere' Meinungen dankbar.

Besten Dank schonmal!

Jan
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9546
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: 67er GT Fastback

Beitrag von 68GT500 »

Der soll wie viel kosten??? :shock: :shock: :shock:

Das wichtigste Stück Doku ist der Marti Report.

Bei der exorbitanten Preisvorstellung erwarte ich eine Top Restauration mit Original Ford Teilen, nicht ein Haufen China Repro Teile.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
cdom81
Beiträge: 790
Registriert: Mo 7. Okt 2013, 18:57
Fuhrpark: 67er C Code Coupe

Re: 67er GT Fastback

Beitrag von cdom81 »

Na ein Echter Gt ist es schon mal nicht. Einer der vielen Möchtegerne.
Hessen 11er
Beiträge: 9
Registriert: Di 16. Aug 2016, 13:16

Re: 67er GT Fastback

Beitrag von Hessen 11er »

Woran kann ich das erkennen?

Danke und Gruß

Jan
Hessen 11er
Beiträge: 9
Registriert: Di 16. Aug 2016, 13:16

Re: 67er GT Fastback

Beitrag von Hessen 11er »

Habe mal recherchiert und bin auf folgende Seite gestossen:


https://www.velocity-group.de/blog/wie- ... ter-gt-ist


Kann man die dargestellten Kriterien heranziehen?

Danke und Gruss

Jan
Benutzeravatar
playloud308
Beiträge: 598
Registriert: Mi 7. Jan 2015, 23:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang GT S-Code
2017 Fiat Spider 124 Lusso
2020 Vespa Primavera 50

Re: 67er GT Fastback

Beitrag von playloud308 »

Was für ein Preis! :shock:
Viele Grüße

Philipp
Benutzeravatar
Laurin666
Beiträge: 426
Registriert: Do 23. Apr 2015, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 FB 390 GT
68 Charger RT
Firmenkutsche

Re: 67er GT Fastback

Beitrag von Laurin666 »

Hätte den hier noch im Angebot. :D

http://www.mustang-inside.de/viewtopic.php?f=43&t=22257

Echter GTA mit Marti Report und dazu noch ein S-Code.
Grüße
Alex
phudecek
Beiträge: 2863
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: 67er GT Fastback

Beitrag von phudecek »

Auf dem ersten Bild sieht man standart Embleme am Kotflügel. Niemand würde die GT Embleme mit diesen ersetzen.

:arrow: Würde ich nicht kaufen.

Selbst wenn er deluxe Gurte hat, sieht die Console recht neu aus, also vermutlich nachgerüstet oder Reproteil. Ebenso sind die Aluplatten im Armaturenbrett nachgerüstet. Die Gehören zur int. decor Group wovon die wichtigeren 90% fehlen.

Bei dem Link zu Velocity sind einige Fehler:
Viele Grüße
Peter
phudecek
Beiträge: 2863
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: 67er GT Fastback

Beitrag von phudecek »

Exterior:
Oberhalb der Seitenschweller ist ein Rennstreifen mit Mustang-Schriftzug aufgeklebt (es gab keinen Schriftzug)
Sämtliche Mustang GTs hatten einen Tankdeckel mit „GT“ Logo
Das GT Emblem am hinteren Kotflügel war einzigartig in diesem Baujahr. (Alle Embleme sind am Vorderen Kotflügel :roll: )
Der Mustang GT hatte ab Werk immer Nebelscheinwerfer
Am Kühlerträger sind die Löcher zur Befestigung der Nebelscheinwerfer ab Werk immer durchgeschlagen, niemals gebohrt. Waren die Nebelscheinwerfer also ab Werk montiert, muss eine Metall-Lippe vorhanden sein.
Zudem gab es 1967 zum ersten Mal reflektierende Dekor-Streifen in den Farben rot, weiß und blau. (die waren nur Optional und nur für GT's. Es hieß Reflective Group und dazu gehörte noch reflectierended Farbe auf den Radkappen, bzw SSW)


Auspuffanlage:
Doppelrohr Auspuffanlagen waren für die GTs Standard, die Endrohre werden durch die Heckschürze geführt. (Werden unterhalb der Schürze geführt nicht wie 1966, allerdings ist die Schürze Breiter und ausgeschnitten)
Auf beiden Seiten des Tunnels auf Höhe der hinteren Bodenbleche besitzt der Mustang GT Stahlplatten zur Verstärkung der Auspuffhalterungen.
Der GT hat andere Bohrungen für die Abgasanlage als der Standard-Mustang.

Bremsen:
Original war der Mustang GT mit Scheibenbremsen vorne und Trommelbremsen hinten ausgestattet.
Wegen der Doppelrohr Auspuffanlage sind die Halterungen für die Bremsleitungen im Hinterachstunnel an einer höheren Position angebracht als bei einem Mustang mit Einzelrohrauspuff. Dies war notwendig um zu gewährleisten, dass die Bremsleitungen nicht durch die heißen Auspuffrohre beschädigt werden.
Mustangs mit einer Scheibenbremsanlage hatten ab Werk einen wesentlich größeren Hauptbremszylinder. (ja nämlich mit BKV und entsprechender Metalleinlage auf dem Bremspedal)

Motor:
Einige Mustang GTs haben einen 289er Motor mit 2- oder 4-fach Vergaser. Demnach muss der Motorcode in der VIN entweder „A“ für einen 289-4V oder „K“ für einen 289 Hi-Po, oder "S" für einen 390-4V sein. (ja und C für 289 2V)

Sämtliche K-Code Mustang GTs hatten ein manuelles 4-Gang-Getriebe. A-Code Mustangs konnten ein manuelles oder ein C4 Automatikgetriebe besitzen. 1967er Mustang GTs können mit S-Code Big Block Motor haben ein C6 Automatikgetriebe verbaut. (1.) es gibt auch K-Codes mit Automatk; 2.) Alle K-codes waren 1967 GT's)

Achtung: Viele denken, dass es den GT nur mit 4-Fach-Vergaser gab. Das ist allerdings nicht wahr. 1967 war das erste Jahr, in dem der GT auch mit einem 289er 2-Fach-Vergaser bestellbar war. Mit der Einführung es 390er Motors sank der Absatz der 289er Hi-Po drastisch. Insgesamt wurden nur etwa 500 Hi-Pos und knapp 30.000 390er Mustangs ausgeliefert

Fahrwerk:
Der Mustang GT besitzt ein spezielles „handling package“, das aus folgenden Komponenten besteht:
Härtere Federn (eine Lage mehr auf den Blättern hinten.)
Heavy Duty Dämpfer
7/8 Zoll Stabilisator an der Vorderachse
Quick Ratio Lenkgetriebe (HCC-AX bei manueller Lenkung, HCC-AW bei Servolenkung) (F-Box, 16:1 Übersetzung auch ohne Servo, was nichts für Leute mit dünnen ärmchen ist)
Viele Grüße
Peter
phudecek
Beiträge: 2863
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: 67er GT Fastback

Beitrag von phudecek »

Oh und das Audo auf dem Bild neben dem Text ist ein 68er :-D

Und Auspuffenden waren immer Quadtips
Viele Grüße
Peter
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“