Wasser in Öl / Öl in Wasser

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Andre
Beiträge: 609
Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)

Wasser in Öl / Öl in Wasser

Beitrag von Andre »

Moin,

ich hab meinen early Bronco die letzten Jahre vollrestauriert.
Jedenfalls hat dieser einen 5.0 HO Motor spendiert bekommen. Dieser ist original, bis auf eine Weiland Stealth Brücke und einer Alu Wasserpumpe. Den Motor habe ich komplett mit einem Felpro Dichtungssatz abgedichtet. Bei dem Intake bin ich gleich der Anleitung von Abudi vorgegangen. etwas Motorensilikon zwischen Köpfe und Dichtung (kein Silikon zwischen Dichtung und Brücke), dann mehrfach die Schrauben auf Drehmoment angezogen.

An den beiden vorderen Schrauben der Spinnendichtung war es undicht, dort hat es nach einiger Zeit immer ein paar Tropfen rausgedrückt. Das Wasser kam durch die Schraubengewinde, hab diese dann zunächst mit Silikon neu eingesetzt. --->Leck gestopft
Nach einer fahrt zum TÜV konnte man sehen das es ein bißchen Öl ins Wasser drückt, auch im Öl kann man ein bißchen Kühlwasser finden.
Motorraum.jpg
Motorraum.jpg (153.98 KiB) 874 mal betrachtet
Nachdem ich die Spinne jetzt demontiert habe kann man sehen das die Dichtung anscheinend verrutscht ist, das erklärt das Wasser aus den Schraubengewinden.
#1.jpg
#1.jpg (193.43 KiB) 874 mal betrachtet
#2.jpg
#2.jpg (145.78 KiB) 874 mal betrachtet
#5.jpg
#5.jpg (118.13 KiB) 874 mal betrachtet
#4.jpg
#4.jpg (137.98 KiB) 874 mal betrachtet
Nun meine Fragen:
Erklärt die Spinnendichtung auch das Wasser ins Öl und Öl ins Wasser kommt?
Welchen Spinnendichtung sollte ich verwenden, hab 3 verschiedene hier liegen?
Womit Spüle ich das Kühlwassersystem am Sinnvollsten? Spülmaschinentaps oder doch einen Kühlsystemreiniger?

Gruß Andre
Dateianhänge
#3.jpg
#3.jpg (131.14 KiB) 874 mal betrachtet
Andre
Beiträge: 609
Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)

Re: Wasser in Öl / Öl in Wasser

Beitrag von Andre »

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Wasser in Öl / Öl in Wasser

Beitrag von Schraubaer »

Deshalb benutze ICH immer beidseitig Silikon!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Wasser in Öl / Öl in Wasser

Beitrag von badboy289 »

Hi

Interessant wäre gewesen wie deine Köpfe am Wasserkanal aussehen also die Dichtfläche.

Ich würde auch bei allen Wasserkanälen max 1mm dick silikon auf die Dichtung machen, rund um den Port.

An die anderen Kanäle mach ich nix ran wenn Dichtflächen einigermaßen OK.
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Andre
Beiträge: 609
Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)

Re: Wasser in Öl / Öl in Wasser

Beitrag von Andre »

Also mit einem Bild der Köpfe kann ich dienen.
Köpfe.jpg
Köpfe.jpg (211.68 KiB) 838 mal betrachtet
Also neue Dichtung mit beidseitig Sikikon drauf und alles wird gut ;) ?
Ich kann mir ja vorstellen dass an der Spinne Wasser ins Öl kommt. An der Stelle hat das öl aber doch keinen Druck um ins Wasser gedrückt zu werden?!?!? Oder denke ich da falsch?

Dank & Gruß Andre
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Wasser in Öl / Öl in Wasser

Beitrag von badboy289 »

Hi

Irgendwie ist das HD kaputt hier im Forum ;)

Wenn du öl im Wasser hast kommt es wohl kaum von der Stelle, da das Wasser da ja Überdruck hat und kein Öl rein kann nur Wasser ins Valley rausgedrückt werden kann.

Es ist wahrscheinlicher das es dann ein Kopfdichtungsproblem ist oder vorne Wasserpumpe und Timingcover... Über Risse denken wir besser erstmal nicht nach ;)

Obwohl auch da das Wasser Überdruck hat also normal nur Wasser im Öl und nicht öl im Wasser.

Neue Dichtung und Flüssigkeiten wechseln und hoffen das gut ist...
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
TBHH
Beiträge: 911
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: Wasser in Öl / Öl in Wasser

Beitrag von TBHH »

Es gibt beim Windsor eigentlich KEINE Stelle, an welcher druckführende Ölleitungen Kontakt zum Wasserkreislauf kriegen KÖNNTEN, ausser bei einem massiven Riss im Motorblock.
Eventuell kommt das Öl noch von der Motormontage, wenn z.B. noch keine Köpfe montiert sind. Dann kann schon bei der Kolbenmontage Öl in die Wasserkanäle kommen. Aber selbst bei kaputter Kopfdichtung sind keine Druckölleitungen betroffen, da das Öl in die Köpfe über die Stösselstangen kommt.
Bei der Dichtungsmontage Silikon NUR rund um die Wasserkanäle (vorne UND hinten!), aber NICHT um die Einlasskanäle.
Wo bei den (bei Dir verbauten) moderneren Köpfen Öl ins Kühlwasser kommen KANN sind die Bolzen für die Kipphebel, wenn die Schrauben ausgelutscht sind KÖNNTEN die das Lecköl im Kopf in den Kühlwasserraum "pumpen". Aber auch da würde eher das Wasser ins Öl kommen als umgekehrt.
Deswegen ist das wahrscheinlichste (vorausgesetzt es ist Motoröl und kein Getriebeöl!) dass das Öl bei der Motormontage in die Kühlkanäle kam.

Wenn Du allerdings ein Automaticgetriebe verbaut hast, dann kommt es schon mal vor, das der Getriebeölkühler innerhalb des Kühlwasserkühlers inkontinent wird und ins Kühlwasser ölt. Das sollte eine Kühlerbaufirma feststellen können, indem der Getriebeölkreislauf innerhalb des Kühlers abgedrückt und ggf. neu abgedichtet wird.

Gruss
Theo
Antworten

Zurück zu „Technik“