Verkabelung Lichtmaschine
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Re: Verkabelung Lichtmaschine
Hier noch mal zwei größere Bilder. Danke für die bisherigen Rückmeldungen!
- Dateianhänge
-
- image.png (103.69 KiB) 874 mal betrachtet
-
- image.png (96.9 KiB) 874 mal betrachtet
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Verkabelung Lichtmaschine
Als letzten Tip von mir an jemanden, der Seinen Namen und auch eine kleine Vorstellung, trotz zartem Wunsch für überflüssig zu halten scheint, eine Entscheidungshilfe:
Heiner...

- Dateianhänge
-
- image.jpg (241.69 KiB) 869 mal betrachtet
-
- Beiträge: 597
- Registriert: Mi 5. Nov 2008, 18:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Convertible 1of1
1969 Cougar Coupe 1ofmany
Re: Verkabelung Lichtmaschine
Heiner hat den entscheidenden Tip vielleicht schon geliefert:
Wenn es eine "moderne" Lichtmaschine ist, braucht sie einen Erregerstrom. Einfach nur 12V reichen da nicht aus, ein Verbraucher muss dann auch noch her, typischerweise ist das die Zündungskontrolllampe.
Könnte bei dir so sein, muss aber nicht. Mit den spärlichen Infos zur LiMa kann man das wohl nicht beantworten.
Wenn es eine "moderne" Lichtmaschine ist, braucht sie einen Erregerstrom. Einfach nur 12V reichen da nicht aus, ein Verbraucher muss dann auch noch her, typischerweise ist das die Zündungskontrolllampe.
Könnte bei dir so sein, muss aber nicht. Mit den spärlichen Infos zur LiMa kann man das wohl nicht beantworten.
Gruß Kai
Of the 472.209 1967 Mustangs, 44.821 were Convertibles. Of them 28.174 were built with 289-2V Engines, of which 22.304 came with Automatic Transmissions.
1.594 of those were painted Whimbledon White. Of them, 706 had Black Standard Bucket Seats.
Of those, 1 was equipped with the Gray Rear Paint Treatment: MEINER!
Of the 472.209 1967 Mustangs, 44.821 were Convertibles. Of them 28.174 were built with 289-2V Engines, of which 22.304 came with Automatic Transmissions.
1.594 of those were painted Whimbledon White. Of them, 706 had Black Standard Bucket Seats.
Of those, 1 was equipped with the Gray Rear Paint Treatment: MEINER!
- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: Verkabelung Lichtmaschine
Wenn die Lima korrekt verkabelt ist und man die Zündung anschaltet läßt sich die Lima plötzlich schwerer drehen da sie ein Feld aufgebaut hat und dann liefert sie normal auch Strom, alles ohne Keilriemen logo und mit Hand drehen. Mit Messgerät die Erregerleitung messen siehe Heiners Schaltplan oder 2g 3G wiring google gibt 100erte dieser Pläne. Erregerleitung ist die dünne weiß /gelb...
Ich fahr auch eine 2G/3G ohne Probleme
Die Erregerleitung muss einen Verbraucher oder Widerstand haben nur 12V reichen nicht soweit mir bekannt.
Ich fahr auch eine 2G/3G ohne Probleme
Die Erregerleitung muss einen Verbraucher oder Widerstand haben nur 12V reichen nicht soweit mir bekannt.
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
Re: Verkabelung Lichtmaschine
Okay, davon verstehe ich ehrlich gesagt nichts, dann muss wohl doch die Werkstatt her. Erregerstrom, Zündungskontrollleuchte etc. sind Fremdwörter für mich...
Aber vielen Dank für das Feedback! Vorstellung folgt, sobald der Wagen fährt mit Bild!
Aber vielen Dank für das Feedback! Vorstellung folgt, sobald der Wagen fährt mit Bild!
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Verkabelung Lichtmaschine
Aha, reiner Benutzer?
Man kann sich in die Technik auch etwas einlesen!
Nie verkehrt und wenn es nur darum geht, bei solchen Geschichten nicht über den Tisch gezogen zu werden!
Heiner...
Man kann sich in die Technik auch etwas einlesen!
Nie verkehrt und wenn es nur darum geht, bei solchen Geschichten nicht über den Tisch gezogen zu werden!

-
- Beiträge: 911
- Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
- Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0
Re: Verkabelung Lichtmaschine
Ist auf alle Fälle KEIN '67 oder '68er Motor (welches Baujahr ist den die Karre überhaupt? '67 oder '68?), sondern eher aus den '80er Jahren.
Und wahrscheinlich, wie schon angemerkt wurde, fehlt schlicht und einfach der Erregerstrom...
Als ORDENTLICHES Werkstatthandbuch kann man eigentlich NUR die originalen Shop Manuals empfehlen. Problemlos erhältlich im Mustangteilefachhandel.
Gruss
Theo
Und wahrscheinlich, wie schon angemerkt wurde, fehlt schlicht und einfach der Erregerstrom...
Als ORDENTLICHES Werkstatthandbuch kann man eigentlich NUR die originalen Shop Manuals empfehlen. Problemlos erhältlich im Mustangteilefachhandel.
Gruss
Theo
Re: Verkabelung Lichtmaschine
Danke für die Tipps - lag tatsächlich am fehlenden Erregerstrom. LiMa tuts jetzt 
