Resto 65er Coupé
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Re: Resto 65er Coupé
Zum Abschluss gab es am Wochenende noch eine Kriegsbemalung. Vollflächige Streifen sollten es definitiv nicht werden, also kam der Pinstriper zum Einsatz und hat dies gezaubert:
- Dateianhänge
-
- image.jpg (67.05 KiB) 1285 mal betrachtet
-
- image.jpg (65.03 KiB) 1285 mal betrachtet
- Wolfgang K.
- Beiträge: 177
- Registriert: Mo 14. Jul 2014, 12:53
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: BMW X3 Familienkutsche eben , Mustang C-Coupe Bj.67/302HO, Plymouth Barracuda 408 Stroker Bj.70, 1946er Chevy Truck 235cui Custom, Triumph Bonneville Custom 2003,
Cannondale MTB
Bosch Elektrorasenmäher - Kontaktdaten:
Re: Resto 65er Coupé
Absolut SUPER !!!!
Viel Spaß mit dem Schmuckstück
Gruß
Wolfgang
Viel Spaß mit dem Schmuckstück

Gruß
Wolfgang
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Resto 65er Coupé
Hat sich gelohnt, ist sehr schön geworden, Respekt und allzeit gute fahrt.
Gruß Harald
Gruß Harald
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
- Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe
Re: Resto 65er Coupé
Die Interpretation der Streifen sind ja cool. Echt super Idee! 

-
- Beiträge: 566
- Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
- Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker
Re: Resto 65er Coupé
gefällt mir gut. ist mal was anderes wie durchgehende streifen. sehr schön
---Gruß Jan---
_________________________________
_________________________________
- Ringostar1982
- Beiträge: 967
- Registriert: Do 23. Apr 2015, 12:49
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67' Ford Mustang A-Code Convertible
Re: Resto 65er Coupé
Guten Morgen Zusammen,Beck´s hat geschrieben:Gestärkt von Kaffee und Kuchen gibt's frisch, fromm, fröhlich und frei an die nächste Aufgabe.
Innenraum dämmen war angesagt. Den ursprünglichen Gedanken den kompletten Innenraum mit Alubutyl zu dämmen, habe ich nach reiflicher Überlegung wieder verworfen.
Gegen das Alubutyl habe ich mich hauptsächlich deswegen entschieden, weil dieses vielflächig mit dem Untergrund verklebt wird und mir so die Möglichkeit einer späteren Kontrolle genommen wird. Wir haben zwar auch den kompletten Boden restauriert, aber zur Sicherheit ob alles ok ist, würde ich später schon mal gern unter den Teppich schauen können.
Ich habe dann auf einem Oldtimertreffen ein Dämmvlies gefunden, welches man mit der Heißluftpistole formen kann. Von unten sieht es aus wie Malervlies, von oben wie ein Veloursteppich. Insgesamt ist es etwa 1 cm stark.
Von der Qualität und der Verarbeitung bin ich bisher begeistert. Es liegt bisher nur im Auto und wir haben es noch nicht erwärmt oder angepasst. Es legt sich allein schon durch sein Eigengewicht sehr gut.
Hauptsächlich habe ich mich hierfür entschieden, weil es nicht brennbar, durch Wärme formbar und vor allem kein Wasser zieht.
Sofern man das Dämmmaterial schneiden muss, können die Teile mit der Heißluftpistole auch wieder miteinander verklebt werden.
wollte fragen ob sich noch jemand mit diesem Dämmmaterial wie auch "Becks" beschäftigt hat?
mit freundlichem Gruß
Steffen
Steffen