Temperatur Porbleme mit Alu-Kühler

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
tody
Beiträge: 1309
Registriert: Di 23. Aug 2011, 23:07

Re: Temperatur Porbleme mit Alu-Kühler

Beitrag von tody »

RosevonHomberg hat geschrieben:Hallo

Das ist ja mahl was womit ich was anfangen kann

Nicht schlecht dieser Adapter

Bin heute mit einer Pappe vor dem Kühler gefahren.
Die Heizung funktioniert jetzt deutlich besser , die Temperatur am Instrument kommt auch hoch.
dann würde ich aber mal woanders suchen, nämlich beim thermostat. welches verbaut, richtig verbaut? ich hatte mal eines leicht schräg eingesetzt, da kam soviel wasser nebenher durch, dass die temperatur auch im keller blieb.

denn wenn du die leistung des kühlers drosseln musst, um auf temperatur zu kommen, dann scheint das thermostat ja dauerhaft offen zu sein...
Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8905
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Temperatur Porbleme mit Alu-Kühler

Beitrag von sally67 »

Hi Matthias,
wenn das Kühlmittel nicht warm/heiss wird, ist das ganz schlecht für den Motor.
Das Öl erreicht nicht seine Betriebstemperatur, kann also seinen Zweck nicht richtig erfüllen.
Suche den Fehler und stelle das schnellstens ab :o.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
GTfastbacker
Beiträge: 2152
Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33

Re: Temperatur Porbleme mit Alu-Kühler

Beitrag von GTfastbacker »

BadBorze hat geschrieben:
GTfastbacker hat geschrieben:Mal am Rande:

Will heißen, die ollen FORD Ingenieure waren keine Deppen ...
naja, ausser diversen fahrwerksgeometrie problemen wie bump-steering und diversen seltsamen gummilagerungen ist dann halt auch das allgemeine spaltmass dann auch doch eher amüsant.
sagen wir mal so, in USA gilt halt hauptsache funktioniert, egal wie.
Wir Recht du hast! Waren alles Vollpfosten...
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Benutzeravatar
V8-Fan
Beiträge: 228
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:12
Fuhrpark: 64 1/2 Coupe 289 cui D-Code
68 GT Fastback mit 70' 351C 4V
61 Cadillac Series 62 Convert.
Kontaktdaten:

Re: Temperatur Porbleme mit Alu-Kühler

Beitrag von V8-Fan »

Bau dir ein Thermostat mit 180° Fahrenheit ein.

Gruß
Armin
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1637
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Temperatur Porbleme mit Alu-Kühler

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo "Rose...",

zunächst einmal, wie Martin schon gesagt hat, der Motor sollte schon auf richtige Betriebstemperatur kommen. Die Heizung hängt (normalerweise) am kleinen Kühlkreislauf. Wenn die nun überhaupt nicht warm wird, dürfte es ein Problem mit dem Thermostat geben oder Du hast einen falschen erwischt (macht zu früh auf).

Zu Deiner Konfiguration mit dem Elektrolüfter...
Grundsätzlich empfiehlt es sich den Temperaturfühler für den E-Lüfter unten am Kühler anzubringen. Dadurch wird der Lüfter erst dann zugeschaltet, wenn es wirklich erforderlich ist, z.B. im Stand oder bei langsamer Fahrt, wenn wenig Luft durch den Kühler strömt und das Kühlmittel dadurch kaum abgekühlt wird.
Bei normaler Fahrt, hast Du durch den Fahrtwind eigentlich einen größeren und ausreichenden Luftdurchsatz, als dass, was ein E-Lüfter leisten kann. Dann solte ein (nicht verstopfter) Kühler die Temperatur auch ohne den E-Lüfter um ca. 15 bis 20°C runterbekommen.
Andersrum, wenn Du den Temperaturfühler oben einbaust, wird der E-Lüfter auch dann eingeschaltet, wenn es eigentlich garnicht erforderlich ist und dieser auch nichts mehr bringt.

Hilfreich finde ich den folgenden einstellbaren Thermostat:
https://www.velocity-group.de/ford/must ... or-luefter
Der Fühler kann dabei z.B. unten, in der Nähe des Auslasses, (vorsichtig) zwischen das Netz des Kühlers geschoben werden.
Zusammen mit einem IR-Thermometer lässt sich damit ein zu Deiner Konfiguration (nicht originaler Alu-Kühler) passender Schaltpunkt ermitteln.
Zur Ermittlung des Schaltpunktes würde ich dabei aber auch die Temperatur des Motoröls heranziehen - gerne über 90°... Klar das Kühlmittel sollte nicht kochen und die Köpfe sollten nicht zu heiß werden.

Die unten vorgeschlagene Konfiguration halte ich nicht für optimal.
Zum einen sollte der Adapter also im unteren Kühlerschlauch eingebaut werden. Dabei beachten, dass die Spirale im unteren Kühlerschlauch drin bleibt, auch wenn dieser dann etwas kürzer sein dürfte.
Zum anderen denke ich, dass die Schaltpunkte des Temperaturfühlers etwas zu niedrig sind (74°C und 85°C). Insbesondere wenn Du ihn oben einbaust, kommt Dein Motor damit nicht auf Betriebstemperatur.
Da Du ja einen anderen Alukühler hast, ist wahrscheinlich hilfreich einen einstellbaren Fühler zu verwenden, anstatt fest vorgegebene Schaltwerte.

Oder Du baust ganz auf einen Visko-Lüfter um. Das wird dann zwar etwas teurer, ist aber näher am Original und macht keine unpassenden Elektrogeräusche.

Gruß
André
BadBorze hat geschrieben:da gibts von AutoMeter einen Radiator Hose Adapters 2283:
http://www.summitracing.com/int/parts/a ... /overview/

des ding ist der temp-sender für das relay schaltet lediglich masse.
ich habe einen Spal Electric Fan Replacement Fan Sending Units IX-185-TS
http://www.summitracing.com/int/parts/spu-ix-185ts
verbaut und direkt in die ansaugspinne gestöpselt gehabt.
fazit der lüfter geht an und im cockipt siehst nur noch vollausschlag.

lösung ist halt das zwischenstück im oberen kühler schlauch zu verbauen
und dort die fan sending unit reinzuschreiben (achtung, musst kleines massekabel drangaben). in die ansaugspinne kommt dann ein regulärer temp-sensor. siehst dann halt nur noch die temperatur im cockpit und nicht ob der lüfter läuft, das hört man aber. ansonsten einfach, falls vorhanden, die batterie ladeanzeige-lampe für den betrieb des lüfters verwenden. mir reicht hier, das beim laden halt eh 14V anliegen, da brauch ich nicht noch ne zusätzliche lampe.
Benutzeravatar
BadBorze
Beiträge: 1122
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:05
Kontaktdaten:

Re: Temperatur Porbleme mit Alu-Kühler

Beitrag von BadBorze »

AJ-C289 hat geschrieben: Die unten vorgeschlagene Konfiguration halte ich nicht für optimal.
Zum einen sollte der Adapter also im unteren Kühlerschlauch eingebaut werden. Dabei beachten, dass die Spirale im unteren Kühlerschlauch drin bleibt, auch wenn dieser dann etwas kürzer sein dürfte.
dem stimme ich zu:
optimal ist unten, da dort die temperatur logischerweise am kühlsten ist!
dennoch fehlt mir die lösung des problems:
rose:
warum nun warm/heiss?
thermo hängt? kühler verstopft?

p.s.: andré finde deinen beitrag, sehr konstruktiv, danke ...

lg,

christian
The horse needs to respect you,
but sometimes people confuse respect&fear.
And they're not the same at all!
- Buck Brannaman -

http://www.fordstrokers.de

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“