Hallo "Rose...",
zunächst einmal, wie Martin schon gesagt hat, der Motor sollte schon auf richtige Betriebstemperatur kommen. Die Heizung hängt (normalerweise) am kleinen Kühlkreislauf. Wenn die nun überhaupt nicht warm wird, dürfte es ein Problem mit dem Thermostat geben oder Du hast einen falschen erwischt (macht zu früh auf).
Zu Deiner Konfiguration mit dem Elektrolüfter...
Grundsätzlich empfiehlt es sich den Temperaturfühler für den E-Lüfter
unten am Kühler anzubringen. Dadurch wird der Lüfter erst dann zugeschaltet, wenn es wirklich erforderlich ist, z.B. im Stand oder bei langsamer Fahrt, wenn wenig Luft durch den Kühler strömt und das Kühlmittel dadurch kaum abgekühlt wird.
Bei normaler Fahrt, hast Du durch den Fahrtwind eigentlich einen größeren und ausreichenden Luftdurchsatz, als dass, was ein E-Lüfter leisten kann. Dann solte ein (nicht verstopfter) Kühler die Temperatur auch ohne den E-Lüfter um ca. 15 bis 20°C runterbekommen.
Andersrum, wenn Du den Temperaturfühler oben einbaust, wird der E-Lüfter auch dann eingeschaltet, wenn es eigentlich garnicht erforderlich ist und dieser auch nichts mehr bringt.
Hilfreich finde ich den folgenden einstellbaren Thermostat:
https://www.velocity-group.de/ford/must ... or-luefter
Der Fühler kann dabei z.B. unten, in der Nähe des Auslasses, (vorsichtig) zwischen das Netz des Kühlers geschoben werden.
Zusammen mit einem IR-Thermometer lässt sich damit ein zu Deiner Konfiguration (nicht originaler Alu-Kühler) passender Schaltpunkt ermitteln.
Zur Ermittlung des Schaltpunktes würde ich dabei aber auch die Temperatur des Motoröls heranziehen - gerne über 90°... Klar das Kühlmittel sollte nicht kochen und die Köpfe sollten nicht zu heiß werden.
Die unten vorgeschlagene Konfiguration halte ich nicht für optimal.
Zum einen sollte der Adapter also im unteren Kühlerschlauch eingebaut werden. Dabei beachten, dass die Spirale im unteren Kühlerschlauch drin bleibt, auch wenn dieser dann etwas kürzer sein dürfte.
Zum anderen denke ich, dass die Schaltpunkte des Temperaturfühlers etwas zu niedrig sind (74°C und 85°C). Insbesondere wenn Du ihn oben einbaust, kommt Dein Motor damit nicht auf Betriebstemperatur.
Da Du ja einen anderen Alukühler hast, ist wahrscheinlich hilfreich einen einstellbaren Fühler zu verwenden, anstatt fest vorgegebene Schaltwerte.
Oder Du baust ganz auf einen Visko-Lüfter um. Das wird dann zwar etwas teurer, ist aber näher am Original und macht keine unpassenden Elektrogeräusche.
Gruß
André
BadBorze hat geschrieben:da gibts von AutoMeter einen Radiator Hose Adapters 2283:
http://www.summitracing.com/int/parts/a ... /overview/
des ding ist der temp-sender für das relay schaltet lediglich masse.
ich habe einen Spal Electric Fan Replacement Fan Sending Units IX-185-TS
http://www.summitracing.com/int/parts/spu-ix-185ts
verbaut und direkt in die ansaugspinne gestöpselt gehabt.
fazit der lüfter geht an und im cockipt siehst nur noch vollausschlag.
lösung ist halt das zwischenstück im oberen kühler schlauch zu verbauen
und dort die fan sending unit reinzuschreiben (achtung, musst kleines massekabel drangaben). in die ansaugspinne kommt dann ein regulärer temp-sensor. siehst dann halt nur noch die temperatur im cockpit und nicht ob der lüfter läuft, das hört man aber. ansonsten einfach, falls vorhanden, die batterie ladeanzeige-lampe für den betrieb des lüfters verwenden. mir reicht hier, das beim laden halt eh 14V anliegen, da brauch ich nicht noch ne zusätzliche lampe.