Resto 65er Coupé

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Beck´s
Beiträge: 197
Registriert: Do 19. Aug 2010, 17:51

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von Beck´s »

Zu guter letzt habe ich gestern noch das aufgehübschte Haubenschloss wieder montiert.
Nun kann auch die Motorhaube wieder geschlossen werden.
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (81 KiB) 2399 mal betrachtet
Beck´s
Beiträge: 197
Registriert: Do 19. Aug 2010, 17:51

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von Beck´s »

Da nun bald der Scheibeneinbau ansteht, hab ich noch eine Frage.
Mein Lackierer hats ziemlich gut gemeint und die Löcher für die Clipse der Chromleiste unten an der Windschutzscheibe verschlossen...
Hat jemand die Maße in welchem Abstand die unteren Clipse zueinander und von der Kante entfernt weg sitzen??? Und vor allem, wieviel Clipse gehören an die untere Kante?
Oder kann ich die Bemaßung der Clipse an der A-Säule verwenden und entsprechend die Löcher mit den gleichen Maßen neu bohren?

Im Übrigen ist es wieder etwas voran gegangen. Wir haben die zweite Rückenlehne der vorderen Sitzbank nun auch neu aufgepolstert. Und vor allem das Heck vervollständigt!
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (76.62 KiB) 2361 mal betrachtet
Beck´s
Beiträge: 197
Registriert: Do 19. Aug 2010, 17:51

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von Beck´s »

Nachdem das Heck komplettiert ist, gings an anderer Stelle weiter.
Zuerst also die Kotflügel wieder abmontiert und alles rings um den Türeinstieg ordentlich abgeklebt.
Als nächstes hab ich dann die Scharniere an die Türen montiert.
Das anbringen der Türen an der Karosse selbst ist zu zweit ganz schön fummelig, da die Platten in der A-Säule beim Anschrauben gern verrutschen.
Schlussendlich war es aber zu schaffen und die Einstellung der Tür ist verhältnismäßig einfach und schnell gemacht. Auch das Spaltmaß zum Kotflügel schaut ordentlich aus.
Nur beim Einbau der Schlösser ist mir aufgefallen, dass beim Schloss auf der Fahrerseite die Feder fehlt. Trotz längerer Suche habe ich keine entsprechende Feder einzeln gefunden. Also beide Schlösser neu bestellt, sollten ja zueinander passen. Rockauto lieferte diesmal trotz Standardversand innerhalb von nur 2!!!!!! Tagen.
Irgendwie sind wären des Auseinanderbauens auch die Gestänge für die Ent- und Verriegelung verschütt gegangen. Diese wollte ich allerdings nicht extra kaufen und hab sie mir nachgebogen.
Passt und funktioniert super.
Alles schließt perfekt. Allerdings muss man die Türen wegen der neuen Dichtungen mit ordentlich Schmackes schließen!
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (70.99 KiB) 2292 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (67.2 KiB) 2292 mal betrachtet
Beck´s
Beiträge: 197
Registriert: Do 19. Aug 2010, 17:51

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von Beck´s »

Als nächstes habe ich die Haubenscharniere getauscht, da die alten komplett ausgelutscht waren. Arbeitsaufwand etwa 20 Minuten, Ergebnis super!
Danach die ganze Prozedur des einstellens der Spaltmaße an Haube und Kotflügel...
Als das erledigt war ging es an die Front. Die Komplettierung ist recht einfach und geht flott von der Hand. ABER wenn man natürlich die Blinker als letztes einbaut nachdem die komplette Front montiert ist, darf man diese zum Verkabeln der Blinker auch fast wieder komplett auseinander nehmen...
Also beim nächsten Mal erst Blinker dran und dann die Frontmaske inkl Grill, sonst macht man alles doppelt...
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (85.57 KiB) 2290 mal betrachtet
Beck´s
Beiträge: 197
Registriert: Do 19. Aug 2010, 17:51

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von Beck´s »

Auch hier geht's wieder weiter. Mittlerweile sind die Seitenscheiben eingebaut und eingestellt. Funktionierte letztendlich besser und einfacher als gedacht.
Am Wochenende hab ich dann die Front- und Heckscheibe eingesetzt. Überall schön eingeschmiert und abgedichtet.
Alles in allem ne Arbeit für 3 Stunden. Danach dann innen noch etwas mit Sonnenblenden und Spiegel verschönert, bevor ich mich dem Motor gewidmet habe.
Da dieser nur ein Übergangsmotor ist, hab ich nicht allzu viel Aufwand betrieben. Zuerst eisgestrahlt, auseinander gebaut und lackiert und mit neuer Steuerkette, neuen Froststopfen, neuer Wasserpumpe und neuem Dichtsatz wieder zusammen gebaut.
Das zeitaufwendigste war der Bau der Klimakompressorhalterung. Diese gibt es zwar auch für den Sechsender zu kaufen, aber das war mir zu langweilig.
Nur noch das alte Luftfiltergehäuse fertig Strahlen und lackieren und er kann in den Motorraum. Vorher muss ich aber noch die passenden Klimaleitungen besorgen und verlegen.
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (99.74 KiB) 2150 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (96.52 KiB) 2150 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (91.77 KiB) 2150 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (83.23 KiB) 2150 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (102 KiB) 2150 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (71.06 KiB) 2150 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (87.18 KiB) 2150 mal betrachtet
Beck´s
Beiträge: 197
Registriert: Do 19. Aug 2010, 17:51

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von Beck´s »

Nach etwas Zeit, gibt's nun auch mal wieder ein Update:

Nachdem ich den Motor überholt und mit dem frisch lackierten Luftfilter komplettiert hatte, stand der Einbau an. Zum Glück ist das beim 6 Zylinder völlig entspannt, da ausreichend Platz vorhanden ist.
Das ganze war dann auch recht schnell erledigt, so dass ich nur noch verkabeln musste.
Getriebe, Kardan und Auspuff waren auch flott montiert. Nach längerer Wartezeit auf das Getriebeöl - Poststreik sei Dank - konnte ich dann auch den ersten Startversuch unternehmen.
Der war allerdings erfolglos... Es tat sich bis auf den klackenden Magnetschalter nix.
Also Fächerkrümmer wieder ab und Anlasser ausgebaut. Diagnose: Anlasser tot. Also neuen geordert und den alten zur Revision beiseite gelegt.
Als Anfang letzter Woche dann der Anlasser da war natürlich gleich verbaut. Und freudestrahlend erfolgte der nächste Startversuch. Zumindest drehte der Anlasser jetzt schwungvoll durch, aber anspringen wollte er nicht. Klar so ganz ohne Funke wird das nix!!!
Da erinnerte ich mich, dass ich zwar den Verteiler komplett überholt hatte, aber ich hatte vergessen den Unterbrecherabstand einzustellen. Bei fast 4 mm Abstand wird das nix. Also auf 0,45 mm eingestellt. Was soll ich sagen? Den Zündschlüssel nur angeschaut und er ist angesprungen!
Er schnurrt wie ein Bienchen und springt kalt wie warm super an und läuft total ruhig!
Allerdings kam der nächste Tiefschlag kurzfristig...
Plötzlich machte er auffällige mechanische Geräusche aus Richtung Getriebeglocke!
Also Revisionsblech ab und geschaut. War natürlich nix zu sehen.
Dann erinnerte ich mich dunkel, dass Micha mal etwas darüber geschrieben hatte, dass die neuen Anlasser nicht 100 % passend gefertigt wären. Also Fächerkrümmer wieder ab und Anlasser raus.
Der Starterkrank schliff am vorderen Teil des Anlassers. Diesen bearbeitet und alles wieder montiert und schon war Ruhe im Karton!
Letzten Mittwoch dann die erste größere Runde gedreht.
Jetzt steht nur noch etwas Kosmetik an:
- Spaltmaße noch etwas verbessern
- Blinkernontrollleuchte zeigt nur an wenn links geblinkt wird
- Tankanzeige zeigt bei fast vollem Tank nur gut 1/3 Füllung an, obwohl der Tankgeber etwa 16 Ohm liefert, Spannungsregler ist schon getauscht, wenn ich dass Kabel an Masse lege, schlägt die Abzeige voll aus, nochmal mit nem 10 Ohm Widerstand testen
- zu guter letzt müssen noch ein paar Macken vom zusammenbauen vom Lackierer gerichtet werden

Dann folgt erstmal nur fahren, bis im nächsten Winter der noch "rumliegende" 200er überarbeitet und mit einer 3-fach-Vergaseranlage ausgestattet werden soll.
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (110.19 KiB) 1962 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (86.83 KiB) 1962 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (73.27 KiB) 1962 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (85.97 KiB) 1962 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (93.56 KiB) 1962 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (105.68 KiB) 1962 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (113.25 KiB) 1962 mal betrachtet
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von Braunschweiger »

Glückwunsch,schöne Arbeit und viel Spaß beim Fahren.
Gruß Harald
Benutzeravatar
PeterVonFrosta
Beiträge: 222
Registriert: Di 6. Jan 2015, 15:57
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1965

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von PeterVonFrosta »

Sehr schick!

Glückwunsch!
Gruß Wolfgang

... Bigger Spark, Better Bang ...
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8911
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von sally67 »

Hi Sebastian,
schöne Arbeit,sieht klasse aus! Aber was ist ein 3-fach Vergaser, 3 Einzelne :?:
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Beck´s
Beiträge: 197
Registriert: Do 19. Aug 2010, 17:51

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von Beck´s »

Genau, da es definitiv ein Sechszylinder bleiben soll, wird unser "Zweitmotor" durch ein Offenhauser Intake für 3 einzelne 1V Vergaser aufgerüstet.
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“