Resto 65er Coupé

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Beck´s
Beiträge: 197
Registriert: Do 19. Aug 2010, 17:51

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von Beck´s »

Da es nun schon bereit lag und wir es die letzten Jahre immer gewohnt waren auf eine großzügig zurecht geschnittene Radioaussparung zu schauen, haben wir dieses als nächstes eingebaut.
So richtig Plug and Play lief dies nicht. Die umlaufende Radioblende war nach dem Lackieren plötzlich zu groß.
Aber kein Drama - ist ja nur aus Plastik... Also schnell den Dremel zur Hand und fröhlich angepasst. Nach dem groben schleifen folgte der Feinschliff und abschließend die Politur der Radioblende. Die Anpassung fällt somit nicht auf!
Aber auch hier dauerte durch die nötige Anpassung der Einbau deutlich länger als gedacht.
Für den Preis des Radios - zusammen mit dem Lautsprecher fürs Armaturenbrett inkl. Einfuhr keine 100 € - bin ich mit dem Aussehen sogar recht zufrieden. Der Klang spielt eh nur eine untergeordnete Rolle.
In den vergangenen Jahren hatten wir vielleicht 5 mal das zu dieser Zeit noch im Handschuhfach verbaute neuere Radio an.
Ab sofort ist dann auch das Handschuhfach wieder frei und kann als solches genutzt werden.
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (68.95 KiB) 1482 mal betrachtet
Beck´s
Beiträge: 197
Registriert: Do 19. Aug 2010, 17:51

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von Beck´s »

Nun war eine für mich sehr unentspannte Aufgabe an der Reihe... Die hinteren Seitenfenster wollten wieder an ihren angestammten Platz. Da schon der Ausbau auf Grund der beengten Platzverhältnisse so seine Zeit brauchte, ich mich aber wegen des alten Lackes nicht zu sehr vorsehen musste, graulte es mir hier vor.
Also sämtliche Lackflächen abgeklebt. Zur Sicherheit nicht nur einfach, sondern lieber gleich dreifach!
Vorbeugen ist halt besser als sich auf die Schuhe kotzen...
Nach langen Werkeln und Dauerfluchen waren auch die Fenster inklusive neuer Schachtleisten an ihrem Platz!!!
Mit montierten Roof Rails inklusive neuer Dichtungen schließen diese auch wunderbar passgenau ab.
Zwar müssen die Roof Rails zur Verklebung des Innenhimmels wieder raus, aber das geht ja flott.
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (53.74 KiB) 1479 mal betrachtet
Beck´s
Beiträge: 197
Registriert: Do 19. Aug 2010, 17:51

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von Beck´s »

Alles in allem keine angenehme Prozedur weil man sehr vorsichtig sein muss, aber wenn sie dann drin sind und der Lack auch noch an den Stellen geblieben ist wo er vorher war, freut man sich schon!
Danach war erstmal Kaffeepause angesagt und sich über das Ergebnis freuen!
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (53.4 KiB) 1479 mal betrachtet
Beck´s
Beiträge: 197
Registriert: Do 19. Aug 2010, 17:51

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von Beck´s »

Gestärkt von Kaffee und Kuchen gibt's frisch, fromm, fröhlich und frei an die nächste Aufgabe.
Innenraum dämmen war angesagt. Den ursprünglichen Gedanken den kompletten Innenraum mit Alubutyl zu dämmen, habe ich nach reiflicher Überlegung wieder verworfen.
Gegen das Alubutyl habe ich mich hauptsächlich deswegen entschieden, weil dieses vielflächig mit dem Untergrund verklebt wird und mir so die Möglichkeit einer späteren Kontrolle genommen wird. Wir haben zwar auch den kompletten Boden restauriert, aber zur Sicherheit ob alles ok ist, würde ich später schon mal gern unter den Teppich schauen können.
Ich habe dann auf einem Oldtimertreffen ein Dämmvlies gefunden, welches man mit der Heißluftpistole formen kann. Von unten sieht es aus wie Malervlies, von oben wie ein Veloursteppich. Insgesamt ist es etwa 1 cm stark.
Von der Qualität und der Verarbeitung bin ich bisher begeistert. Es liegt bisher nur im Auto und wir haben es noch nicht erwärmt oder angepasst. Es legt sich allein schon durch sein Eigengewicht sehr gut.
Hauptsächlich habe ich mich hierfür entschieden, weil es nicht brennbar, durch Wärme formbar und vor allem kein Wasser zieht.
Sofern man das Dämmmaterial schneiden muss, können die Teile mit der Heißluftpistole auch wieder miteinander verklebt werden.
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (54.94 KiB) 1472 mal betrachtet
Beck´s
Beiträge: 197
Registriert: Do 19. Aug 2010, 17:51

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von Beck´s »

Zu guter letzt habe ich gestern das hintere Seitenteil, welches ich mit rotem Kunstleder bezogen habe mal eingesetzt. Passt prima und die Farbe trifft die des Armaturenbretts ziemlich genau. Wobei man sagen muss, dass ich nicht die erhältlichen Teile vom Teilehändler genommen habe, sondern mir anhand meines Farbfächers entsprechendes Kann nestelnder bestellt und selbst in Form gebracht habe.
Die Farbabweichung zum Himmel fällt auf dem Foto auf Grund des Blitzes stärker auf als in der Realität.
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (92.21 KiB) 1472 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gerold
Beiträge: 1169
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 15:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe V8
CLK Cabrio 320 V6
Audi A6 Avant V6
Kawasaki VN1500 Custom V2
Honda XL
Honda Dax 1974
Honda Monkey 1980
uvm.

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von Gerold »

Hallo Sebastian, gefällt mir sehr gut was du da machst, besonders die bezogenen hinteren Seitenteile.
Wie hast du die so schön faltenfrei verklebt?
Gruß, Gerold der aus Bad Laasphe

Mitglied im
Bild

San Jose, California
Hardtop
289 ci 2V V8 200 hp
6R07C127191
.............................. Bild
Stromausfall in der Garage, hab mich mal mit meiner Familie unterhalten, scheinen nette Leute zu sein!
Beck´s
Beiträge: 197
Registriert: Do 19. Aug 2010, 17:51

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von Beck´s »

Hi Gerold,

das ist zum Glück kein Hexenwerk gewesen. Das Kunstleder, welches ich bestellt habe, hat sich wunderbar dehnen lassen, ohne dass es einen hässlichen Verzug gab.
Ich habe zuerst das Teil von alten Lackresten befreit und mit 120er Schleifpapier angerauht. Danach alles ordentlich entfettet und satt mit Sprühkleber eingesprüht.
Ein vorher grob zurecht geschnittenes Stück Kunstleder satt mit Kleber eingesprüht und schon konnte es losgehen.
Wir haben das ganze zu zweit gemacht. Einer hat das Teil gehalten und der andere geklebt. Macht sich einfach besser, da du teilweise ganz schön Zug auf das Material geben musst.
Am besten man fängt auf der langen glatten Fläche zur Tür hin an und arbeitet sich dann langsam vorwärts. Funktioniert prima und ist recht schnell erledigt.
Als Kleber habe ich Sprühkleber von Pattex benutzt.
Ein Teil musste ich allerdings zweimal machen, da ich erst den Sprühkleber von Uhu genommen hab. Der scheint aber nur für einfachste Bastelarbeiten zu taugen. Anfangs sah es super aus, aber nach 24 Stunden hat sich das Kunstleder an den Stellen abgelöst, die stark unter Spannung stehen.
Die mit Pattex geklebten Teile halten nun schon seit Wochen, wenn nicht gar Monaten ihre Form.
Der Sprühkleber bleibt trotz seiner hohen Klebekraft dauerelastisch und das Kunstleder härtet nicht aus, sondern ist immer noch wunderbar weich.
Benutzeravatar
Gerold
Beiträge: 1169
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 15:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe V8
CLK Cabrio 320 V6
Audi A6 Avant V6
Kawasaki VN1500 Custom V2
Honda XL
Honda Dax 1974
Honda Monkey 1980
uvm.

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von Gerold »

Hi Sebastian, danke für die Anleitung. Ich denke das ich es auch wage und meine auch beziehen werde. Das passende Kunstleder habe ich schon vor einige Zeit besorgt.
Ist ne schöne Arbeit für einen Sonntagnachmittag bei strahlendem Sonnenschein, denn Wärme wird das ganze bestimmt vereinfachen.
Falls ich noch Fragen habe komme ich nochmal auf dich zurück ;)
Gruß, Gerold der aus Bad Laasphe

Mitglied im
Bild

San Jose, California
Hardtop
289 ci 2V V8 200 hp
6R07C127191
.............................. Bild
Stromausfall in der Garage, hab mich mal mit meiner Familie unterhalten, scheinen nette Leute zu sein!
Benutzeravatar
poochie
Beiträge: 754
Registriert: Fr 31. Aug 2012, 10:50
Fuhrpark: Mustang Coupe 1965 289cui C4
Chevy Camaro 1969 350cui M20

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von poochie »

Das Seitenteil gefällt mir auch sehr gut. Ich hatte Bezug bei den üblichen verdächtig bestellt und muss sagen naja Passgenauigkeit sieht anderst aus. Deswegen sind bei mir ein paar falten entstanden. Werde ich in Winter wohl nochmal neu machen.
Gruß Christian

65er Mustang Coupe 289cui 2V C4
Twilight Turquoise
Pony-Interieur Aqua/White
5R07Cxxxxxx
65B 5 67 24Q 71 6 6

Bild
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Resto 65er Coupé

Beitrag von vn800 »

Beck´s hat geschrieben:Gestärkt von Kaffee und Kuchen gibt's frisch, fromm, fröhlich und frei an die nächste Aufgabe.
Innenraum dämmen war angesagt. Den ursprünglichen Gedanken den kompletten Innenraum mit Alubutyl zu dämmen, habe ich nach reiflicher Überlegung wieder verworfen.
Gegen das Alubutyl habe ich mich hauptsächlich deswegen entschieden, weil dieses vielflächig mit dem Untergrund verklebt wird und mir so die Möglichkeit einer späteren Kontrolle genommen wird. Wir haben zwar auch den kompletten Boden restauriert, aber zur Sicherheit ob alles ok ist, würde ich später schon mal gern unter den Teppich schauen können.
Ich habe dann auf einem Oldtimertreffen ein Dämmvlies gefunden, welches man mit der Heißluftpistole formen kann. Von unten sieht es aus wie Malervlies, von oben wie ein Veloursteppich. Insgesamt ist es etwa 1 cm stark.
Von der Qualität und der Verarbeitung bin ich bisher begeistert. Es liegt bisher nur im Auto und wir haben es noch nicht erwärmt oder angepasst. Es legt sich allein schon durch sein Eigengewicht sehr gut.
Hauptsächlich habe ich mich hierfür entschieden, weil es nicht brennbar, durch Wärme formbar und vor allem kein Wasser zieht.
Sofern man das Dämmmaterial schneiden muss, können die Teile mit der Heißluftpistole auch wieder miteinander verklebt werden.
Servus

Vielleicht könntest du eine Bezugsquelle für dieses Material hier bekannt geben.
gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“