Resto 65er Coupé
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Re: Resto 65er Coupé
Zur Zeit kümmere ich mich um die kompletten Sitze. Abziehen, neue Polster und komplett neu beziehen...
- Dateianhänge
-
- image.jpg (124.29 KiB) 1884 mal betrachtet
Re: Resto 65er Coupé
Wir haben bis auf das Heckblech sämtliche Teile erhalten, da überall noch die Date Codes erhalten sind...
Plan ist, dass bis etwa August sämtliche großen Arbeiten erledigt sind und der Mustang wieder fahrbereit ist. Zu diesem Zeitpunkt sollen wir das Hochzeitsauto für Freunde fahren... Dass heißt Kleinigkeiten die fehlen, sind ok... Aber es sollte als Mustang erkennbar sein.
Heißt also für mich: weiterhin straffer Zeitplan!!!
Plan ist, dass bis etwa August sämtliche großen Arbeiten erledigt sind und der Mustang wieder fahrbereit ist. Zu diesem Zeitpunkt sollen wir das Hochzeitsauto für Freunde fahren... Dass heißt Kleinigkeiten die fehlen, sind ok... Aber es sollte als Mustang erkennbar sein.
Heißt also für mich: weiterhin straffer Zeitplan!!!
- Dateianhänge
-
- image.jpg (121.07 KiB) 1883 mal betrachtet
- Schwendi
- Beiträge: 218
- Registriert: So 29. Jun 2014, 08:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 67er Mercury Cougar
Re: Resto 65er Coupé
Sehr schöne Arbeit!
Weiterhin viel Erfolg und weiter fleißig Bilder posten!!!
Weiterhin viel Erfolg und weiter fleißig Bilder posten!!!
VG
Christoph
Christoph
- PeterVonFrosta
- Beiträge: 222
- Registriert: Di 6. Jan 2015, 15:57
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1965
Re: Resto 65er Coupé
Wirklich tolle Arbeit, da wird nichts dem Zufall überlassen, alles 100%. 
Hast du den Innenraum Kofferraum, etc. auch direkt in Wagenfarbe lackiert? Ist das schwarz eine Originalfarbe von 65/66?
Ich würde gerne wissen, wie du bei der "Entlackung" im Innenraum vorgegangen bist, die Bilder von der Abdichtung und der Grundierung sehen sehr gut aus, der Weg dorthin war mit Sicherheit mit viel Arbeit verbunden. Ich würde gerne erfahren wie du hier genau vorgegangen bist und was du verwendet hast? Freue mich über Feedback.
Weiterhin viel Erfolg, bald steht die Jungfernfahrt als Belohnung bevor!
Gruß Wolfgang

Hast du den Innenraum Kofferraum, etc. auch direkt in Wagenfarbe lackiert? Ist das schwarz eine Originalfarbe von 65/66?
Ich würde gerne wissen, wie du bei der "Entlackung" im Innenraum vorgegangen bist, die Bilder von der Abdichtung und der Grundierung sehen sehr gut aus, der Weg dorthin war mit Sicherheit mit viel Arbeit verbunden. Ich würde gerne erfahren wie du hier genau vorgegangen bist und was du verwendet hast? Freue mich über Feedback.
Weiterhin viel Erfolg, bald steht die Jungfernfahrt als Belohnung bevor!
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
... Bigger Spark, Better Bang ...
... Bigger Spark, Better Bang ...
Re: Resto 65er Coupé
Hi,
vielen Dank für das Feedback!
Der Motorraum wie auch der Kofferraum sind nicht ganz original in glänzend schwarz auslackiert. Das war ein 2K Lack, den ich noch von anderen Sachen über hatte. Da das Auto eh kein besonderes Modell ist, kam es mir hier nicht auf die Originalität an.
Motorraum, Kofferraum und Innenraum habe ich komplett mit CSD Scheiben und Zopfbürsten entlackt. Gerade mit kleinen Zopfbürsten kommt man gut in die Ecken und die Falze. Der Innenraum ließ sich so prima vom Lack befreien. Alles in allem war der Innenraum innerhalb eines Tages komplett blank.
Dann habe ich alle Flächen mit Fertan behandelt und wirken lassen. Danach neutralisiert und zuerst die Falze mit Rostschutz versiegelt und dann mit Karosseriedichtmasse. Dann alles mit Epoxygrundierung lackiert.
Von welchem Hersteller die ganzen Sachen sind, kann ich leider nicht sagen, da die von nem guten Freund kommen, der Lackierer ist und das Auto lackiert.
Im Motorraum und Kofferraum kam danach der schwarze Lack.
Der Innenraum bleibt so wie er ist mit Epoxygrundierung. Hier kommt dann nur noch Alubutyl, Dämmung und Teppich drauf.
vielen Dank für das Feedback!
Der Motorraum wie auch der Kofferraum sind nicht ganz original in glänzend schwarz auslackiert. Das war ein 2K Lack, den ich noch von anderen Sachen über hatte. Da das Auto eh kein besonderes Modell ist, kam es mir hier nicht auf die Originalität an.
Motorraum, Kofferraum und Innenraum habe ich komplett mit CSD Scheiben und Zopfbürsten entlackt. Gerade mit kleinen Zopfbürsten kommt man gut in die Ecken und die Falze. Der Innenraum ließ sich so prima vom Lack befreien. Alles in allem war der Innenraum innerhalb eines Tages komplett blank.
Dann habe ich alle Flächen mit Fertan behandelt und wirken lassen. Danach neutralisiert und zuerst die Falze mit Rostschutz versiegelt und dann mit Karosseriedichtmasse. Dann alles mit Epoxygrundierung lackiert.
Von welchem Hersteller die ganzen Sachen sind, kann ich leider nicht sagen, da die von nem guten Freund kommen, der Lackierer ist und das Auto lackiert.
Im Motorraum und Kofferraum kam danach der schwarze Lack.
Der Innenraum bleibt so wie er ist mit Epoxygrundierung. Hier kommt dann nur noch Alubutyl, Dämmung und Teppich drauf.
Re: Resto 65er Coupé
Weiter geht's...
Der Innenraum - besser gesagt das Armaturenbrett und die Türinnenseiten - sind fertig lackiert.
Alles schön dunkelrot. Bitte nicht vom Lenkrad ablenken lassen!
Der Innenraum - besser gesagt das Armaturenbrett und die Türinnenseiten - sind fertig lackiert.
Alles schön dunkelrot. Bitte nicht vom Lenkrad ablenken lassen!
- Dateianhänge
-
- image.jpg (61.94 KiB) 1679 mal betrachtet
Re: Resto 65er Coupé
Hier dann die passenden Kleinteile dazu:
- Dateianhänge
-
- image.jpg (103.93 KiB) 1677 mal betrachtet
Re: Resto 65er Coupé
Und das Auto ist mittlerweile auch lackiert.
Paar Kleinigkeiten noch und dann sollen wir ihn nächsten Donnerstag wieder bekommen!
Paar Kleinigkeiten noch und dann sollen wir ihn nächsten Donnerstag wieder bekommen!
- Dateianhänge
-
- image.jpg (93.57 KiB) 1676 mal betrachtet
Re: Resto 65er Coupé
Auch bei uns geht es nun so langsam weiter...
Bisher war fast Stillstand, da ich nicht so richtig weiter gekommen bin. Beim abziehen der Sitzbezüge haben sich einige Nähte in Wohlgefallen aufgelöst. Neu vernähen fiel aus, da das Vinyl schon eher Plastik glich. Also neue Ponybezüge mussten her, allerdings für eine Bench-Seat. Die haben wir vor 2 Monaten bestellt und gestern wurde sie tatsächlich versandt...
Nun aber zu den positiven Dingen. Seit Donnerstag steht die Kleine wieder zu Haus und wartet auf ihre Komplettierung.
Angeliefert wurde sie im schönsten Sonnenschein am frühen Nachmittag nach genau 4 Monaten beim Lackierer.
Noch fehlen die Türen und Kleinkram, aber der Zusammenbau konnte nun beginnen.
Die noch fehlenden Teile sollen wir in 14 Tagen bekommen.
Bisher war fast Stillstand, da ich nicht so richtig weiter gekommen bin. Beim abziehen der Sitzbezüge haben sich einige Nähte in Wohlgefallen aufgelöst. Neu vernähen fiel aus, da das Vinyl schon eher Plastik glich. Also neue Ponybezüge mussten her, allerdings für eine Bench-Seat. Die haben wir vor 2 Monaten bestellt und gestern wurde sie tatsächlich versandt...
Nun aber zu den positiven Dingen. Seit Donnerstag steht die Kleine wieder zu Haus und wartet auf ihre Komplettierung.
Angeliefert wurde sie im schönsten Sonnenschein am frühen Nachmittag nach genau 4 Monaten beim Lackierer.
Noch fehlen die Türen und Kleinkram, aber der Zusammenbau konnte nun beginnen.
Die noch fehlenden Teile sollen wir in 14 Tagen bekommen.
- Dateianhänge
-
- image.jpg (157.24 KiB) 1559 mal betrachtet
Re: Resto 65er Coupé
Um die eigene Ungeduld und Neugier zu befriedigen, haben wir natürlich sofort mit einfach zu montierenden Kleinteilen begonnen.
Um den frischen Lack bestmöglich zu schützen, haben wir bei jeglichen Montagearbeiten die angrenzenden Lackflächen großflächig mit Malerkrepp und Malervlies abgeklebt. Zusätzlich wird nur noch mit weißen Baumwollhandschuhen gearbeitet. Die habe ich im Paket zu 100 Paar für unschlagbare 13 € ergattert.
So vorbereitet sah dann das Heck nach einer halben Stunde vorsichtiger Arbeit tatsächlich schon wieder erkennbar nach Mustang aus.
Allerdings verschätzt man sich ganz ordentlich beim Zeitbedarf. Was beim Auseinanderbauen innerhalb weniger Minuten geschafft ist - man muss ja auf den alten Lack keine Acht geben - dauert mit entsprechender Sorgfalt beim neu lackierten Auto gerne mal 5 mal so lange...
Aber es drängt ja keiner!
Um den frischen Lack bestmöglich zu schützen, haben wir bei jeglichen Montagearbeiten die angrenzenden Lackflächen großflächig mit Malerkrepp und Malervlies abgeklebt. Zusätzlich wird nur noch mit weißen Baumwollhandschuhen gearbeitet. Die habe ich im Paket zu 100 Paar für unschlagbare 13 € ergattert.
So vorbereitet sah dann das Heck nach einer halben Stunde vorsichtiger Arbeit tatsächlich schon wieder erkennbar nach Mustang aus.
Allerdings verschätzt man sich ganz ordentlich beim Zeitbedarf. Was beim Auseinanderbauen innerhalb weniger Minuten geschafft ist - man muss ja auf den alten Lack keine Acht geben - dauert mit entsprechender Sorgfalt beim neu lackierten Auto gerne mal 5 mal so lange...
Aber es drängt ja keiner!
- Dateianhänge
-
- image.jpg (70.99 KiB) 1556 mal betrachtet