Schonmal vorweg: es werden mehr als drei Zeilen

Zunächst die Pflicht: ich heiße Christian und bin mit meinen 40 Jahren gefühlt schon viel zu lange Mustang-Fan. Eigentlich komme ich aus Mittelfranken, war jedoch beruflich die meiste Zeit im Raum Hamburg angesiedelt (genauer: Stade). Seit nunmehr 2 Jahren lebe und arbeite ich in Phoenix (Arizona) als sog. "Expat" für meinen deutschen Arbeitgeber. Und nun schnell zur Kür: ich habe mir vor ein paar Monaten ein rabenschwarzes '65er Mustang Cabriolet hier gekauft. Zum decodieren hier die VIN: 5F08CXXXXXX
Nicht zuletzt aufgrund eurer kompetenten Hilfestellungen für andere Kollegen konnte ich (als Mustang-Anfänger) schon die ein oder andere Stelle am Auto besser beachten und beurteilen...so glaubte ich...
Lange Rede kurzer Sinn: der Preis war mehr als fair und das Auto kurze Zeit später in meiner Garage. Hab den Sommer "oben ohne" genossen wie verrückt. Siebter Himmel ist nichts dagegen!
Da meine USA-Abenteuer jedoch im kommenden Oktober zu Ende gehen wird und ich in den Norden Deutschlands zurück muss, stellte sich für mich dir Frage nach der besten Vorbereitung des Wagens für das mitunter nasskalte Klima. Viel gelesen (vor allem hier im Forum), Bankkonto schöngerechnet, Auto auf Links gedreht, um ja alle Schwachstellen (Karrosse, Elektrik, etc.) zu identifizieren...hm, ich sag's ganz offen und ehrlich: nach vielem Hin und Her wurde/wird's grad noch eine -man muss es wohl so sagen - Vollackierung innen und außen. Die meisten von euch wissen was das bedeutet und was das nach sich zieht. Der Werkstattleiter war echt happy sein Rotisserie-Gestell wieder benutzen zu können.
Angefangen hat's mit der fehlenden Lackierung/Rostschutz im Bereich unter dem Armaturenbrett (war halt damals so), Kabelbaum alt, spröde und wenig kompetent modifiziert, etc, etc...bei Interesse kann ich euch die ganze Geschichte schreiben. Mir persönlich ist jedoch wichtig, so nah am Original zu sein/bleiben wie nur irgend möglich; einziger Unterscheid beim Kauf festgestellt ist der 4-barrel Holley-Vergaser und ich lasse ferner vorne wie hinten Scheibenbremsen installieren, Petronix-Verteiler und automatische Vergaservorwärmung kommen auch noch rein.
Fazit: Auto kommt mit nach Deutschland

Jetzt habe ich doch mehr geschrieben als gedacht. Ich hoffe ihr konntet euch ein kleines Bild machen.
Vielen Dank und liebe Grüße aus dem 21Grad warmen Phoenix! Und allen eine erfolgreiche Winterbastelzeit!!!
Christian