Servus aus Arizona!

Vorstellung der neuen User.

Moderatoren: SqlMaster, T5owner

Flieger
Beiträge: 8
Registriert: Fr 5. Dez 2014, 02:48

Servus aus Arizona!

Beitrag von Flieger »

Ein ganz herzliches "Servus" an euch alle!
Schonmal vorweg: es werden mehr als drei Zeilen :shock: !!
Zunächst die Pflicht: ich heiße Christian und bin mit meinen 40 Jahren gefühlt schon viel zu lange Mustang-Fan. Eigentlich komme ich aus Mittelfranken, war jedoch beruflich die meiste Zeit im Raum Hamburg angesiedelt (genauer: Stade). Seit nunmehr 2 Jahren lebe und arbeite ich in Phoenix (Arizona) als sog. "Expat" für meinen deutschen Arbeitgeber. Und nun schnell zur Kür: ich habe mir vor ein paar Monaten ein rabenschwarzes '65er Mustang Cabriolet hier gekauft. Zum decodieren hier die VIN: 5F08CXXXXXX
Nicht zuletzt aufgrund eurer kompetenten Hilfestellungen für andere Kollegen konnte ich (als Mustang-Anfänger) schon die ein oder andere Stelle am Auto besser beachten und beurteilen...so glaubte ich...

Lange Rede kurzer Sinn: der Preis war mehr als fair und das Auto kurze Zeit später in meiner Garage. Hab den Sommer "oben ohne" genossen wie verrückt. Siebter Himmel ist nichts dagegen!

Da meine USA-Abenteuer jedoch im kommenden Oktober zu Ende gehen wird und ich in den Norden Deutschlands zurück muss, stellte sich für mich dir Frage nach der besten Vorbereitung des Wagens für das mitunter nasskalte Klima. Viel gelesen (vor allem hier im Forum), Bankkonto schöngerechnet, Auto auf Links gedreht, um ja alle Schwachstellen (Karrosse, Elektrik, etc.) zu identifizieren...hm, ich sag's ganz offen und ehrlich: nach vielem Hin und Her wurde/wird's grad noch eine -man muss es wohl so sagen - Vollackierung innen und außen. Die meisten von euch wissen was das bedeutet und was das nach sich zieht. Der Werkstattleiter war echt happy sein Rotisserie-Gestell wieder benutzen zu können.
Angefangen hat's mit der fehlenden Lackierung/Rostschutz im Bereich unter dem Armaturenbrett (war halt damals so), Kabelbaum alt, spröde und wenig kompetent modifiziert, etc, etc...bei Interesse kann ich euch die ganze Geschichte schreiben. Mir persönlich ist jedoch wichtig, so nah am Original zu sein/bleiben wie nur irgend möglich; einziger Unterscheid beim Kauf festgestellt ist der 4-barrel Holley-Vergaser und ich lasse ferner vorne wie hinten Scheibenbremsen installieren, Petronix-Verteiler und automatische Vergaservorwärmung kommen auch noch rein.

Fazit: Auto kommt mit nach Deutschland :D ! Werde versuchen, ihn hier bereits deutsch-zulassungsfit zu machen (Infos gibt's hier ja im Überfluss), jedoch brauche ich eure Kompetente Fachberatung hinsichtlich Dekra im Raum Stade. Kennt jemand einen fähigen Prüfer bei dem ich den Wagen vorstellen kann, ohne dass der mich anschaut wie das siebte Weltwunder.

Jetzt habe ich doch mehr geschrieben als gedacht. Ich hoffe ihr konntet euch ein kleines Bild machen.
Vielen Dank und liebe Grüße aus dem 21Grad warmen Phoenix! Und allen eine erfolgreiche Winterbastelzeit!!!
Christian
68jan
Beiträge: 1431
Registriert: Mo 23. Apr 2012, 11:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1964 1/2 Coupé "IndyPaceCarClone"

Re: Servus aus Arizona!

Beitrag von 68jan »

Moin,
die Scheibenbremsen hinten lass weg, H-Kennzeichen wir dann kaum möglich, vorne ist in Ordnung.
Elektrik solltest Du gleich auf deutsche Besonderheiten auslegen und lasse alles dokumentieren, sodass alles Zuhause nachzuvollziehen ist (evtl. AAW -Kabelbaum oder Original). Die Absicherungen über Relais (Licht, Hupe) nicht vergessen. Die Versiegelung mit Mike Sanders kannst Du dann in Deutschland machen lassen. Vernünftige Reifen würde ich dann auch hier aufziehen lassen.
Ansonsten viel Spaß und genieße die Wärme.....
Jan :)

P.S. Pack' den Wagen bei der Überführung mit allen möglichen Ersatz-und Verschleissteilen voll - auch für spätere "Projekte" an Deinem Fahrzeug
Bild
GC-33

Re: Servus aus Arizona!

Beitrag von GC-33 »

Hallo Christian,

...eine tolle Vorstellung hast du abgeliefert, dafür herzlichen Danke
...willkommen bei den Mustang Verrückten und Infizierten
...eine Anmerkung, die DEKRA ist in den neuen Bundesländern für die Abnahme zuständig
...woher aus Mittelfranken kommst du genau?

Grüße aus dem Altmühltal
Günter
Flieger
Beiträge: 8
Registriert: Fr 5. Dez 2014, 02:48

Re: Servus aus Arizona!

Beitrag von Flieger »

Vielen Dank für die netten und hilfreichen Worte, Jan und Günter.

@Jan: ich war - vlt. der irrigen - Meinung, dass hintere Scheibenbremsen, obwohl damals nicht im Zubehörkatalog verfügbar, ein Sicherheitsplus darstellen und somit die H-Kennzeichenkriterien nicht negativ beeinflussen. Magst du mir das evtl nochmal genauer erläutern?

@Günter:
Bin gebürtiger Herzogenauracher, bin nach'm Studium in die Diaspora, habe aber die Hoffnung noch nicht aufgegeben meine Rente unter dem weiß-blauen Himmel zu beziehen.

Als Angebot für ALLE: ich werde wohl in den verbleibenden 11 Monaten noch mind 2 Mal beruflich nach Deutschland fliegen und kann kofferfähige Klein-Ersatzteile mitbringen. Versand dann ab Hamburg für kleineres Geld und gegen Überweisung auf mein deutsches Girokonto. Einfach PN an mich!
68jan
Beiträge: 1431
Registriert: Mo 23. Apr 2012, 11:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1964 1/2 Coupé "IndyPaceCarClone"

Re: Servus aus Arizona!

Beitrag von 68jan »

Hi,
Ist nicht zeitgenössisch, hinten Trommel reicht und auf jeden Fall hinten und vorne "Porterfield" Bremsbeläge verbauen.
Da gibt es nicht viel zu erläutern, hinten Scheibe - kein H!
Jan :)
Bild
GC-33

Re: Servus aus Arizona!

Beitrag von GC-33 »

Hallo Christian,

...da kann ich dem Jan nur beipflichten
...die 4 Trommeln zentriert ausdrehen und Porterfield Beläge
...schaust du hier: http://www.mustang-inside.de/viewtopic. ... orterfield
...und hier: http://www.mustang-inside.de/viewtopic. ... orterfield

Grüße aus Mittelfranken
Günter
Flieger
Beiträge: 8
Registriert: Fr 5. Dez 2014, 02:48

Re: Servus aus Arizona!

Beitrag von Flieger »

Hab grad mit dem Freundlichen um die Ecke telefoniert.
Gott sei Dank war das Scheibenkit für hinten noch nicht bestellt.
Eurem Rat folgend geht das gespaarte Geld nun in eine Überholung der hinteren Trommeln und in die - zugegebenermaßen nicht ganz billigen - Bremsbeläge.

Alles weitere dann in einem separaten Thread inkl. Bilder vom "war-mal" und "ist-grad"-Zustand.
Sonnige Grüße
Christian

P.S.: werde mich jetzt mal genauer mit dem Warnblinker- und Standlichtthema beschäftigen. Evtl. Kann ich bereits das ein oder andere Teil nach Weihnachten bereits von Dtl zurück in die USA mitnehmen und schon ein-/umbauen.

P.P.S.: mein Angebot hinsichtlich Teilemitbringen steht noch. Wenn ich bis zum Wochenende noch online bestelle, dann hätte ich "eure" Teile noch vor meinem Weihnachtsheimflug.
GC-33

Re: Servus aus Arizona!

Beitrag von GC-33 »

Hallo Christian,

...bei meinem 65er Convertible habe ich folgende Teile verbaut:
...Nr. 0000 336 851 901 Bosch Warnblinkanlage, Preis 82,oo DM
...Nr. 0000 301 600 110 Bosch Scheinwerfereinsatz H4 7", 2 Stück, Preis 112,oo DM
...die Preise sind von 1999 :D

Gruß Günter

PS. Die Scheinwerfereinsätze sind mit Standlicht, die US-Scheinwerfer bekommst du nicht vom TÜV abgenommen
68jan
Beiträge: 1431
Registriert: Mo 23. Apr 2012, 11:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1964 1/2 Coupé "IndyPaceCarClone"

Re: Servus aus Arizona!

Beitrag von 68jan »

Du hast Email...
Jan ;)
Bild
Flieger
Beiträge: 8
Registriert: Fr 5. Dez 2014, 02:48

Re: Servus aus Arizona!

Beitrag von Flieger »

68jan hat geschrieben:Du hast Email...
Jan ;)
Und schon beantwortet.
Schönes Wochenende.
Christian
Antworten

Zurück zu „Vorstellung neuer User“