geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- Leneauto
- Beiträge: 1679
- Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
- Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel
Re: geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
@Outlaw, wie auch immer du heißt, es lohnt sich alles. Liegt immer im Auge des Betrachters. Der eine kauft, der nächste baut selbst, der dritte kommt ohne aus. Kenne aber auch dein Budget nicht. Aber eigentlich macht man sich da Gedanken drüber bevor man sich so ein Projekt kauft!
Der Thread ist relativ unsinnig, sorry. Du wirst auf jede Frage zehn Antworten bekommen, und vieles findest du auch mit der Suchfunktion!
Der Thread ist relativ unsinnig, sorry. Du wirst auf jede Frage zehn Antworten bekommen, und vieles findest du auch mit der Suchfunktion!
Gruß Sebastian
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
- Alternator
- Beiträge: 1435
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Ob ein Sandstrahler ordentlich ist kann man ohne Empfehlungen immer erst danach sagen
...
Alternativ würde ich die großen Anbauteile wie Motorhaube, Heckklappe Kotflügel und Türen mit dem Schleifer entlacken (Negerkeks und Konsorten) und den Rest der Karosserie strahlen (lassen).

Alternativ würde ich die großen Anbauteile wie Motorhaube, Heckklappe Kotflügel und Türen mit dem Schleifer entlacken (Negerkeks und Konsorten) und den Rest der Karosserie strahlen (lassen).
-
- Beiträge: 120
- Registriert: So 22. Dez 2013, 16:36
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1941 Chevrolet Special Deluxe Coupe
1968 Shelby GT500KR
1970 Torino Super Cobra Jet
1972 Gran Torino Sport 474cui
1973 Ford T5 Q-Code
1977 Camaro Bumblebee
1991 Mercedes 190E 2.3
1999 BMW E38 - Kontaktdaten:
Re: geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Ich sehe schon die nächste abgebrochene Restauration bei Ebay 

-
- Beiträge: 99
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
- Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe
Re: geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Was das Budget angeht, das liegt etwa bei 25.000 ca. 10.000 davon habe ich jetzt verbraucht. Bleiben also noch 15.000 für den Rest. Ca. 6000 hatte ich mal für Arbeitslöhne gerechnet. Bleiben also noch 9000 für Ersatzteile. Einige Ersatzteile habe ich aber auch schon.
Klar habe ich nicht so viel Ahnung bis her. Aber vielleicht wird das ja noch. Sicher gehe ich das ganze etwas blauäugig an. Aber wenn ich nicht der Meinung bin, dass es schaffbar ist hätte ich ja nicht damit angefangen. Ich meine jeder war doch mal Anfänger bei irgendwas.
Was ist denn ein normaler Preis für das Sandstrahlen und Grundieren der Karosse? Dass ich meine Angebote einigermaßen realistisch einschätzen kann.
Aber stimmt schon. Wenn man eine Frage stellt bekommt man von 3 Leuten 3 unterschiedliche Antworten. Das ist ja eben das Problem, deswegen bin ich im Moment etwas verunsichert. So kommts auch zu dieses Thread ...
Ich glaube vorsichtshalber werde ich die großen Bleche per Hand schleifen. Also der Thread hilft mir schon weiter, so ist es nicht!
Klar habe ich nicht so viel Ahnung bis her. Aber vielleicht wird das ja noch. Sicher gehe ich das ganze etwas blauäugig an. Aber wenn ich nicht der Meinung bin, dass es schaffbar ist hätte ich ja nicht damit angefangen. Ich meine jeder war doch mal Anfänger bei irgendwas.
Was ist denn ein normaler Preis für das Sandstrahlen und Grundieren der Karosse? Dass ich meine Angebote einigermaßen realistisch einschätzen kann.
Aber stimmt schon. Wenn man eine Frage stellt bekommt man von 3 Leuten 3 unterschiedliche Antworten. Das ist ja eben das Problem, deswegen bin ich im Moment etwas verunsichert. So kommts auch zu dieses Thread ...
Ich glaube vorsichtshalber werde ich die großen Bleche per Hand schleifen. Also der Thread hilft mir schon weiter, so ist es nicht!

- Leneauto
- Beiträge: 1679
- Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
- Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel
Re: geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Du wirst hier keine genauen Antworten bekommen! Hol dir mehrere Angebote ein, dann hast du eine Richtung. Was ich in deiner Milchmädchenrechnung vermisse sind die Kosten fürs lackieren! Und bevor du fragst, kostet hoch vierstellig. ..!
Gruß Sebastian
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
- Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe
Re: geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Ja die 6000 sollten mal die Lackierung sein ... Das Geld fürs Sandstrahlen müsste ich also bei den 9000 abziehen. Ich meine wenn es nicht reicht am Ende müsste ich wieder sparen, was die Bauzeit verlängert. So schlimm ist das ja auch nicht.
Zuletzt geändert von Outlaw am Do 2. Okt 2014, 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 120
- Registriert: So 22. Dez 2013, 16:36
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1941 Chevrolet Special Deluxe Coupe
1968 Shelby GT500KR
1970 Torino Super Cobra Jet
1972 Gran Torino Sport 474cui
1973 Ford T5 Q-Code
1977 Camaro Bumblebee
1991 Mercedes 190E 2.3
1999 BMW E38 - Kontaktdaten:
Re: geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Was willst du den mit den restlichen 15k finanzieren?
Sandstrahlen?
Karosserie?
Lackierung? (Komplett oder nur außen?)
Interior?
Könnte knapp werden.
Sandstrahlen?
Karosserie?
Lackierung? (Komplett oder nur außen?)
Interior?
Könnte knapp werden.
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
- Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe
Re: geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Ja genau. Sandstrahlen und Lackieren wollte ich damit bezahlen. Sitze habe ich schon neue, genauso wie Himmel, Teppich, Türpappen, Lenkrad, Armaturenbrett, einige Lampen Felgen, Reifen, Batterie. Ne neue Frontscheibe. Kleinkram wie Spiegel, Antenne. Bleche habe ich für den Boden. Was ich auch habe sind Teile für die Bremse.
Was mir noch Fehlt und was ich schon weiß. Stoßstangen, Dichtungen, ein neuer Tank und Schläuche etc. Bleche für den Kofferraum. Bleche für den Batterieträger. Plattfedern. Alle Schrauben. Hutablage.
Unklar ist. Motor, Fahrwerk. Getriebe etc. Was ich aber sagen kann der Wagen fährt sich ganz gut. Bin ihn mit roter Nummer schon ca. 50km gefahren. Also hoffe ich, dass da nicht so viel kommen wird und wenn, dass ich das nach und nach dann machen kann, wenn der Wagen schon zugelassen ist.
Die blöde H-Zulassung vergesse ich immer wider. Die geht extra. Ist in den 15000 nicht enthalten.
Was mir noch Fehlt und was ich schon weiß. Stoßstangen, Dichtungen, ein neuer Tank und Schläuche etc. Bleche für den Kofferraum. Bleche für den Batterieträger. Plattfedern. Alle Schrauben. Hutablage.
Unklar ist. Motor, Fahrwerk. Getriebe etc. Was ich aber sagen kann der Wagen fährt sich ganz gut. Bin ihn mit roter Nummer schon ca. 50km gefahren. Also hoffe ich, dass da nicht so viel kommen wird und wenn, dass ich das nach und nach dann machen kann, wenn der Wagen schon zugelassen ist.
Die blöde H-Zulassung vergesse ich immer wider. Die geht extra. Ist in den 15000 nicht enthalten.
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
- Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe
Re: geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Was ich noch vergessen habe. Temperaturanzeige, Tankuhr und Radio gehen nicht. Der Rest funktioniert. Positionslampen gehen nicht. Alle anderen Lichter gehen. Was mir unklar ist, was noch Heizungsseite auf mich zu kommt. Ist auch ein Thema was ich anfangs vergessen hatte ... Klimaanlage hat der Wagen nicht. Sehe ich als Vorteil! 
