geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
- Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe
geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Hallo
ich muss doch mal einen Thread eröffnen. Ich habe die Suchfunktion schon benutzt und auch google befraget. Ich habe viele Antworten gefunden, zu viele. Dadurch wurden nun alle Klarheiten beseitigt.
In absehbarer Zeit werde ich wohl eine Karosse vor mir stehen haben die im wesentlichen noch ganz gut ist, 3-4 Bleche aber dennoch benötigt. Die Frage ist, wie gehe ich am besten vor.
Meine Ausgangssituation ist, ich habe ein kleines Budget dafür relativ viel Zeit. Meine technische Ausrüstung ist OK Kompressor ist vorhanden, dieser reicht aber nicht fürs Sandstrahlen. Ein Freund von mir kann gut schweißen. Ich muss aber alle Vorarbeiten für ihn machen. Er kommt also nur vorbei und setzt ein paar Punkte und zieht ein paar Nähte und geht dann wieder. Gearbeitet wird in einer nicht beheizten Scheune. Ich kann die Karosse in der Scheune anheben. Sie auch mit einem offenen Anhänger transportieren. Auf den Kopf oder die Seite kann ich sie derzeit leider nicht stellen. Lackieren ist vor Ort möglich mit mäßiger Qualität bis zur Größe einer Hinterachse. Die Wagenfarbe wollte ich bei einem externen Lackierer auftragen lassen. Noch zu erwähnen ist, ich möchte die Arbeit gerne nach belieben unterbrechen können und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen.
Wie würdet ihr jetzt vorgehen? Welche Methoden wählen und in welcher Reihenfolge anwenden?
Schonmal vielen Dank für euer Mühe!
Viele Grüße
ich muss doch mal einen Thread eröffnen. Ich habe die Suchfunktion schon benutzt und auch google befraget. Ich habe viele Antworten gefunden, zu viele. Dadurch wurden nun alle Klarheiten beseitigt.
In absehbarer Zeit werde ich wohl eine Karosse vor mir stehen haben die im wesentlichen noch ganz gut ist, 3-4 Bleche aber dennoch benötigt. Die Frage ist, wie gehe ich am besten vor.
Meine Ausgangssituation ist, ich habe ein kleines Budget dafür relativ viel Zeit. Meine technische Ausrüstung ist OK Kompressor ist vorhanden, dieser reicht aber nicht fürs Sandstrahlen. Ein Freund von mir kann gut schweißen. Ich muss aber alle Vorarbeiten für ihn machen. Er kommt also nur vorbei und setzt ein paar Punkte und zieht ein paar Nähte und geht dann wieder. Gearbeitet wird in einer nicht beheizten Scheune. Ich kann die Karosse in der Scheune anheben. Sie auch mit einem offenen Anhänger transportieren. Auf den Kopf oder die Seite kann ich sie derzeit leider nicht stellen. Lackieren ist vor Ort möglich mit mäßiger Qualität bis zur Größe einer Hinterachse. Die Wagenfarbe wollte ich bei einem externen Lackierer auftragen lassen. Noch zu erwähnen ist, ich möchte die Arbeit gerne nach belieben unterbrechen können und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen.
Wie würdet ihr jetzt vorgehen? Welche Methoden wählen und in welcher Reihenfolge anwenden?
Schonmal vielen Dank für euer Mühe!
Viele Grüße
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
- Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160
Re: geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
oha .....
unter diesen Voraussetzungen wollte ich mal nen BMW E21 aufbereiten.... !!!wollte- nicht lange!!!
...
Nichtmal selber ein Schweißgerät? Schweißen kann/sollte man lernen...
Bleche müssen angepasst/abgesetzt werden, gehämmert, angeheftet und weiter angepasst werden... dazu müssen sie auch manchmal wieder ab von der Karosse?! ...
glaube nicht das das mit "er setzt ein paar Punkte und geht dann wieder" getan ist.
...
Ein Rollgestell kann ganz nützlich sein :-/
anderer seits, gehen tut alles! Man muss nur wollen! ....
zerlegen, reinigen, ggf. reparieren, lackieren, zusammenbauen ---- Fertig
Mfg
Stefan
unter diesen Voraussetzungen wollte ich mal nen BMW E21 aufbereiten.... !!!wollte- nicht lange!!!

Nichtmal selber ein Schweißgerät? Schweißen kann/sollte man lernen...
Bleche müssen angepasst/abgesetzt werden, gehämmert, angeheftet und weiter angepasst werden... dazu müssen sie auch manchmal wieder ab von der Karosse?! ...
glaube nicht das das mit "er setzt ein paar Punkte und geht dann wieder" getan ist.
...
Ein Rollgestell kann ganz nützlich sein :-/
anderer seits, gehen tut alles! Man muss nur wollen! ....
zerlegen, reinigen, ggf. reparieren, lackieren, zusammenbauen ---- Fertig

Mfg
Stefan
Berechnung des Spaltmaß:
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
- Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe
Re: geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Doch natürlich sind Schweißgeräte vorhanden. Das habe ich jetzt mal als selbstverständlich angesehen. Die Werkstatt ist normaler weise für Traktoren gedacht. Es ist also eine Hebebühne und ein Kran vorhanden. Ach eine Kantbank und eine Blechschere. Verschiedene Druckluftwerkzeuge, Trennschleifer und so weiter. Das einzige was ich bis her Vermisst habe ist die Möglichkeit mein Auto auf den Kopf zu stellen. Natürlich bin ich von Beruf kein KFZ Mechaniker. Jedoch habe ich zwei erfahrenere Leute die immer mal gucken was ich da so treibe. Geschweißt habe ich bis her noch nicht. Vielleicht ist es auch gar nicht so schwer und ich lerne es schnell. Beim Schweißen bekomme ich aber auch Hilfe.
Was nehme ich an welchen Stellen am geschicktesten zum Entlacken? Was mache ich mit einem blanken Blech wenn es Sonntag Abend ist und ich bis Freitag Mittag nicht daran weiter arbeiten kann? Sollte man erst den Lack runter hohlen oder erst die Bleche einsetzen? So in die Richtung brauche ich eher Informationen.
Die prinzipielle Vorgehensweise "zerlegen, reinigen, ggf. reparieren, lackieren, zusammenbauen ---- Fertig" ist mir klar. Ich bräuchte nur ein paar Infos zu den Punkten reparieren bis lackieren ...
Noch ne Frage zum Rollgestell, bauen oder kaufen? Wenn kaufen, wo?
Was nehme ich an welchen Stellen am geschicktesten zum Entlacken? Was mache ich mit einem blanken Blech wenn es Sonntag Abend ist und ich bis Freitag Mittag nicht daran weiter arbeiten kann? Sollte man erst den Lack runter hohlen oder erst die Bleche einsetzen? So in die Richtung brauche ich eher Informationen.
Die prinzipielle Vorgehensweise "zerlegen, reinigen, ggf. reparieren, lackieren, zusammenbauen ---- Fertig" ist mir klar. Ich bräuchte nur ein paar Infos zu den Punkten reparieren bis lackieren ...

Noch ne Frage zum Rollgestell, bauen oder kaufen? Wenn kaufen, wo?
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
- Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe
Re: geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Ok ich habe mir jetzt eine Taktik überlegt korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege oder etwas so nicht funktionieren wird. Für Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich auch offen.
Ich Zerlege meinen Wagen bis nur noch die Karosse vor mir steht. Setze sie auf Truck Stands später zieht sie dann auf ein Rangiergestell um wenn sie die Scheune verlassen soll.
Zunächst reinige ich die Karosse gründlich von innen und außen und suche nach Roststellen. Bis her bekannt ist der Fußraum LH und Kofferraum Boden RH. Ich schleife dann von oben und unten die Stellen mit der Zopfbürste so lange bis die Farbe und der größte Teil des Rostes weg ist. Danach schneide ich das beschädigte blech mit der Flex raus bzw. bohre die Schweißpunkte aus, falls welche in der Nähe sind. Nehme dann das herausgetrennte Blech als Schablone für mein Reparaturblech. Gebe ca. 1 cm an allen Seiten hinzu für die Überlappung. Setze dann das Reparaturblech nach oben hin ab und Loche es im Abstand von 1,5 cm.
Wenn das Blech Passt mache ich es mit Zangen fest und Punkte meine Löcher entlang. Bin ich dann mit Schweißen fertig? Nun schleife ich meine Punkte mit dem eingesetzten Blech eben. Anschließend sprühe ich über das blanke Blech, von beiden Seiten, 2K Grundierung aus der Dose (oh 2K und Dose ...
gibts auch was in 1K in Dosen was geht?) Nun kann ich mich der nächsten Stelle zuwenden.
Bin ich komplett Fertig schleife ich möglichst schnell alle geraden Blechflächen von innen und außen blank. Hierfür nehme ich eine Flex mit diesen „Keksen“. Schafft man das an zwei Tagen? Wenn ja würde ich das Samstag/Sonntags machen, dass meine Karosse Montags morgens beim Sandstrahler steht. Hier würde ich dann die Hohlräume und Kanten und sonstige Stellen die ich mit dem Keks nicht bearbeiten konnte strahlen lassen. Direkt im Anschluss fährt die Karosse zum Lackierer und wird von oben bis unten mit 2K Grundierung gespritzt.
Danach fährt die Karosse in meine Scheune zurück. Ich freue mich und bin hoch motiviert das selbe nun mit Hauben, Kotflügeln und Türen zu machen! Wie gehe ich mit den Hohlräumen in der Habe, Kofferraumdeckel und Türen um? Zumindest die Streben, welche im Kofferraumdeckel stecken und ihn Tragen waren am Ende ziemlich Rostig ich denke, das sieht im Deckel nicht viel anders aus ...
Stelle ich mir das so richtig vor? Werden die Bleche wirklich nur mit einzelnen Punkten befestigt? Was ist dann sozusagen mit den Flächen zwischen den Punkten liegen die nur aufeinander und berühren sich? Wie sieht das ganze von der Rückseite aus? Oder sollte man die Blechkanten verzinnen und glatt schleifen? Viele Fragen ich weiß …
Ich Zerlege meinen Wagen bis nur noch die Karosse vor mir steht. Setze sie auf Truck Stands später zieht sie dann auf ein Rangiergestell um wenn sie die Scheune verlassen soll.
Zunächst reinige ich die Karosse gründlich von innen und außen und suche nach Roststellen. Bis her bekannt ist der Fußraum LH und Kofferraum Boden RH. Ich schleife dann von oben und unten die Stellen mit der Zopfbürste so lange bis die Farbe und der größte Teil des Rostes weg ist. Danach schneide ich das beschädigte blech mit der Flex raus bzw. bohre die Schweißpunkte aus, falls welche in der Nähe sind. Nehme dann das herausgetrennte Blech als Schablone für mein Reparaturblech. Gebe ca. 1 cm an allen Seiten hinzu für die Überlappung. Setze dann das Reparaturblech nach oben hin ab und Loche es im Abstand von 1,5 cm.
Wenn das Blech Passt mache ich es mit Zangen fest und Punkte meine Löcher entlang. Bin ich dann mit Schweißen fertig? Nun schleife ich meine Punkte mit dem eingesetzten Blech eben. Anschließend sprühe ich über das blanke Blech, von beiden Seiten, 2K Grundierung aus der Dose (oh 2K und Dose ...

Bin ich komplett Fertig schleife ich möglichst schnell alle geraden Blechflächen von innen und außen blank. Hierfür nehme ich eine Flex mit diesen „Keksen“. Schafft man das an zwei Tagen? Wenn ja würde ich das Samstag/Sonntags machen, dass meine Karosse Montags morgens beim Sandstrahler steht. Hier würde ich dann die Hohlräume und Kanten und sonstige Stellen die ich mit dem Keks nicht bearbeiten konnte strahlen lassen. Direkt im Anschluss fährt die Karosse zum Lackierer und wird von oben bis unten mit 2K Grundierung gespritzt.
Danach fährt die Karosse in meine Scheune zurück. Ich freue mich und bin hoch motiviert das selbe nun mit Hauben, Kotflügeln und Türen zu machen! Wie gehe ich mit den Hohlräumen in der Habe, Kofferraumdeckel und Türen um? Zumindest die Streben, welche im Kofferraumdeckel stecken und ihn Tragen waren am Ende ziemlich Rostig ich denke, das sieht im Deckel nicht viel anders aus ...
Stelle ich mir das so richtig vor? Werden die Bleche wirklich nur mit einzelnen Punkten befestigt? Was ist dann sozusagen mit den Flächen zwischen den Punkten liegen die nur aufeinander und berühren sich? Wie sieht das ganze von der Rückseite aus? Oder sollte man die Blechkanten verzinnen und glatt schleifen? Viele Fragen ich weiß …
- Leneauto
- Beiträge: 1679
- Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
- Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel
Re: geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Bring deine Karosserie komplett zum sandstrahlen, anschließend lasse sie grundieren. Eine ordentliche Sandstrahlerei macht das gleich mit. Dann rostet erstmal nix und du siehst was Sache ist. Alles andere macht wenig Sinn wenn du eh alles zerlegst.
Gruß Sebastian
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Würde ich so unterschreiben. Bei mir war es schweißprimer. Dann lässt du dir noch was mitgeben um die stellen wieder zu versiegeln die dann geschweißt wurden.Leneauto hat geschrieben:Bring deine Karosserie komplett zum sandstrahlen, anschließend lasse sie grundieren. Eine ordentliche Sandstrahlerei macht das gleich mit. Dann rostet erstmal nix und du siehst was Sache ist. Alles andere macht wenig Sinn wenn du eh alles zerlegst.
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
- Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe
Re: geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Ah ja ok also in der Reihenfolge. Ich habe jetzt sehr oft gehört, dass die Bleche wellig werden wenn man die komplette Karosse strahlen lässt. Also die großen, glatten Blechteile, die Motorhaube zum Beispiel. Wie seht ihr das, wie sind da eure Erfahrungen?
- Leneauto
- Beiträge: 1679
- Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
- Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel
Re: geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Outlaw hat geschrieben:Ah ja ok also in der Reihenfolge. Ich habe jetzt sehr oft gehört, dass die Bleche wellig werden wenn man die komplette Karosse strahlen lässt. Also die großen, glatten Blechteile, die Motorhaube zum Beispiel. Wie seht ihr das, wie sind da eure Erfahrungen?
Deswegen sollst du die Karosse zu einem ORDENTLICHEN Sandstrahler bringen! !!
Gruß Sebastian
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
-
- Beiträge: 1431
- Registriert: Mo 23. Apr 2012, 11:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1964 1/2 Coupé "IndyPaceCarClone"
Re: geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Es gibt das "Weld and Sealant Assembly".
Das könnte Dir auf jeden Fall helfen.
Jan
Das könnte Dir auf jeden Fall helfen.
Jan


-
- Beiträge: 99
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
- Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe
Re: geschicktester Weg die Karosserie zu restaurieren
Ah ja super, das Buch werde ich mir mal besorgen. Was haltet ihr eigentlich von einer Car Rotisserie? Unnötig oder lohnt sich die Investition von 800 Euro?