68er Anlasserritzel verklemmt

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
68 J-Code
Beiträge: 21
Registriert: Di 23. Jul 2013, 09:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 Convertible 302 4V

68er Anlasserritzel verklemmt

Beitrag von 68 J-Code »

Hallo Mustangschrauber,

gestern habe ich mich noch über die neue TÜV-Plakette gefreut, prompt hat sich bei einem Startversuch abends das Starterritzel derart verklemmt, dass gar nichts mehr ging, nur noch ein müdes Klicken. Auch ein paar zaghafte Schläge des freundlichen ADAC Mannes gegen den Anlasser haben nicht geholfen. Habe gerade eben versucht den Anlasser auszubauen. Nach dem Lösen der beiden Schrauben saß das Ding immer noch bombenfest und wollte einfach nicht raus. Hab dann als letztes Mittel noch einmal versucht zu starten, was den Anlasser dann letztendlich rausgedrückt hat. Motor lässt sich einwandfrei von Hand durchdrehen, der Starterkranz sieht auch gut aus. Beim Anlasser ist mir aber aufgefallen, dass oberhalb des Ritzels ein loser Ring auf der Welle ist, der wohl der Grund war, dass sich Starterkranz und Ritzel verklemmt hatten.

Hat jemand einen Tipp, was ich da machen kann? Der Anlasser ist eigentlich gut und läuft einwandfrei. Bin für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße

Olli

anlasser_2.jpeg
anlasser_2.jpeg (100.95 KiB) 715 mal betrachtet
Dateianhänge
anlasser_1.jpeg
anlasser_1.jpeg (125.32 KiB) 715 mal betrachtet
LG Olli

Mitglied im

Bild
bird

Re: 68er Anlasserritzel verklemmt

Beitrag von bird »

Servus
der Ring sollte von einem Sicherrungsring festgehalten werden. Offensichtlich existiert dieser nicht mehr.
Es gibt Austauschsätze inkl. Ritzel zu kaufen.
Würde dir empfehlen diesen einzubauen.
Aber keinen neuen Anlasser kaufen, lieber diesen reparieren.
Im Werkstattbuch ist beschrieben wie das geht.
Dabei kannst du gleich prüfen, ob der Rest des Anlasser noch ok ist.
Benutzeravatar
68 J-Code
Beiträge: 21
Registriert: Di 23. Jul 2013, 09:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 Convertible 302 4V

Re: 68er Anlasserritzel verklemmt

Beitrag von 68 J-Code »

Hallo Alexander,

danke für die Info. Auf die Idee mit dem Werkstatthandbuch hätte ich auch selber kommen können.

Was es bei meinem Anlasser offensichtlich zerlegt hat ist dieser STOP RING 11222.

Weiß jemand, ob es diesen Ring irgendwo einzeln zu kaufen gibt, bzw. ist der bei dem Anlasserritzel dabei? http://www.rsb-parts.de/wbc.php?sid=371 ... 45&recno=7

Vielen Dank schon einmal für sachdienliche Hinweise!

Olli
Dateianhänge
STOP RING 11222.JPG
STOP RING 11222.JPG (97.34 KiB) 634 mal betrachtet
LG Olli

Mitglied im

Bild
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: 68er Anlasserritzel verklemmt

Beitrag von s.arndt »

Hallo,

ich hatte bisher noch keinen Mustang-Anlasser aber bei den Anlassern die ich bisher zerlegt habe war es immer so aufgebaut.
Das in der Welle eine Nut eingelassen war und in der Nut ein runder Federring sitzt. Über diesem Federring sitz die gezeigte Scheibe. Allerdings so, dass das Anlasseritzel wenn es gegen die Scheibe rennt die Scheibe auf den Federring drauf drückt.
Dann währe die Reihenfolge in der Ex.Zeichnung verkehrt.

Grüsse Sylvio
bird

Re: 68er Anlasserritzel verklemmt

Beitrag von bird »

Hallo Olli
ob es den Stopring einzeln gibt weis ich nicht, aber beim Ritzelaustauschset ist er auf jeden Fall dabei.
Benutzeravatar
68 J-Code
Beiträge: 21
Registriert: Di 23. Jul 2013, 09:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 Convertible 302 4V

Re: 68er Anlasserritzel verklemmt

Beitrag von 68 J-Code »

s.arndt hat geschrieben:Hallo,

ich hatte bisher noch keinen Mustang-Anlasser aber bei den Anlassern die ich bisher zerlegt habe war es immer so aufgebaut.
Das in der Welle eine Nut eingelassen war und in der Nut ein runder Federring sitzt. Über diesem Federring sitz die gezeigte Scheibe. Allerdings so, dass das Anlasseritzel wenn es gegen die Scheibe rennt die Scheibe auf den Federring drauf drückt.
Dann währe die Reihenfolge in der Ex.Zeichnung verkehrt.

Grüsse Sylvio
Hallo Sylvio,

ich bin auch nicht ganz schlau daraus geworden, aber nach ein paar YouTube Videos glaube ich, die Reihenfolge verstanden zu haben.
bird hat geschrieben:Hallo Olli
ob es den Stopring einzeln gibt weis ich nicht, aber beim Ritzelaustauschset ist er auf jeden Fall dabei.
Hallo Alexander,

danke noch einmal für den Tipp mit dem Ring. Ich konnte den alten in der Getriebeglocke ausfindig machen (oder das, was davon übrig geblieben ist) :mrgreen:
Dateianhänge
exploded stop ring.JPG
exploded stop ring.JPG (210.08 KiB) 514 mal betrachtet
LG Olli

Mitglied im

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“