Umbau 408w auf Rollernockenwelle

rund um den Mustang

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

Hallo Jungs,

heute gab es Höhen, aber auch wieder gewaltige Tiefen. :cry:

Fangen wir mal bei den Höhen an. :)

Die Löcher für die Stahlspinne zum Halten der Rollerlifter sind im Valley. 8-)

Wir haben immer schön einen Magneten beim Bohren daneben gehalten, so gab
es überhaupt keine umherfliegende Späne:

Sah dann so aus:
IMG_5827.JPG


Zum Thema Verteilerritzel kann ich mitteilen, das ich definitiv ein .531 benötige.
Dieses hatte ich mir schon beim letzten Mal mitbestellt, sogar in Steel
http://www.summitracing.com/int/parts/m ... /overview/
von Mallory für Mallory, jedoch ist das Loch des Ritzel, welches mit dem PIN
durch die Welle des Verteilers geschoben wird viel zu groß.

Ich benötige ein Ritzel mit einem Loch mit 1/8".


Desweiteren habe ich dann heute mein Timing Set aus dem Comp Cams Kit angeschraubt.
Das ist das hier:
http://www.summitracing.com/int/parts/cca-2135

Leider ist der Sicherungsstift (der in der Nocke durch das große Steuerkettenritzel und in den
Benzinpumpenexzenter kommt), viel zu kurz. Da war ein langer und kurzer Stift bei.
Der lange Stift passt nicht. Warum nicht? Ist ja nur ein komplettes Kit von CompCams. :cry:

Nichtsdestotrotz konnte ich das Ritzel auf der Nocken nicht drehen, habe dan ein Stück von der Thrust Plate
abgeflext, (stand auch bei der Comp Cams Beschreibung), Ritzel lies sich dann drehen.

Die Thrust Plate hat allerdings schon einige Schleifspuren von vorher
IMG_5835.jpg
Noch gut?

Abgesehen von den Schleifspuren und zu kurzem Stift zum
Benzinpumpenexzenter geht das Steuerkettengehäuse nicht drauf.
Der Exzenter schlägt gegen das Steuerkettengehäuse.

Ich könnte echt kotzen, warum nicht? Ist ja nur ein Kit alles vom gleichen Hersteller.

Jetzt stellen sich folgende Fragen:

1) Wie kann ich sicherstellen, das ich das entsprechende Ritzel mit dem
entsprechenden Loch für den PIN für den Verteiler bekomme? :shock:

2) Ich denke ich benötige ein anderes Timing Set, sollte ich bei doppelte Kette bleiben?
Peter hat folgendes mal verbaut, wo es gepasst hat:
http://www.summitracing.com/int/parts/s ... /overview/
Es muss ja auch in das Steuergehäuse passen und der Stift bis zum Exzenter gehen.

3) Sollte ich eine neue Thrust Plate kaufen? Wenn ja welche?

4) Auch mit der nicht passenden Timing set hat die Nocke 0,16mm horizontales Spiel.
Ist das OK? Mit dem alten Steuerrad wesentlich mehr, fast 0,36 mm..



Freue mich auf Tips von Euch, weil ich heute echt stinkig nach Hause bin....

Nichts passt von dem Kit, da bekommt man echt die Pimpernellen....
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Timo,

wunderst Du Dich immer noch, dass Motorenbauer - "viel Geld" - für den Zusammenbau eines Motors nehmen ?? ;) ;)

Wie Du immer wieder feststellen musst, ist sowohl die Qualität wie auch die Info, die mit den Teilen geliefert werden - meist unter aller Sau. Es muss alles kontrolliert werden und fast überall Nach-gearbeitet werden.

Nun zu den Teilen:

Die Anlaufplatte kannst Du in den Müll stecken - bitte eine neue holen. Die Platte ist Gusseisen, braucht entsprechend auch ein Kettenritzel aus Gusseisen, sonst läuft es ein - so wie bei Dir geschehen.

Mit der neuen Anlaufplatte muss das Endspiel kontrolliert werden - Vorgabe siehe Shop Manual.

Die Kombination von Nocke, Platte und Kettenrad sind für das Spiel verantwortlich.

Das der Benzinpumpen Exzenter am Steuerkettengehäuse ansteht liegt daran, dass das Kettenritzel entweder für den 2 teiligen Exzenter oder für einen HO (gar kein Exzenter) gebaut ist. Merkst Du auch daran, dass der Stift zu kurz wirkt...

2 Möglichkeiten: Kettenritzel abdrehen lassen, oder passenden Kettensatz kaufen.
Darauf achten, dass der Pin ca. den halben Weg in den Exzenter reinragt, aber nicht übersteht.

Die Mittelschraube mit der org. (ganz dicken!) Unterlegscheibe von Ford und mit Locktite montieren. Arp Schraubensets haben zu dünne Unterlegscheiben

Zum Verteiler Ritzel: Da sollte gar kein Loch dran drin sein, weil die Höhe individuell angepasst werden muss !!!!!
--> Neues Ritzel 90 Grad zum Ursprungs Loch montieren, laut Ford Anleitung auf die richtige Höhe setzen und erst dann das Loch bohren (gleichzeitig durch Ritzel und Welle). Diese Aktion kann man pro Verteiler maximal EINMAL machen, sonst ist die Welle zu geschwächt.

Bist Du sicher, dass der Malory Verteiler ein .531" Wellendurchmesser hat??

Wenn die Pimpernellen ansteckend sind - dann muss ich mich wohl vor Köln impfen lassen ... :D

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von badboy289 »

Hi

das neue Verteiler Ritzel muss neu verbohrt werden am Veteiler, das ist auch etwas tricky... steht auch bei Summit ( drilling required)

Das alte Loch im Verteiler passt nicht mehr.

Hast du nun 12,7 (0.5")oder 13,4(0.531") an der Verteilerwelle??? gemessen hast du doch 12,7. Das Ritzel aus dem link war doch schon montiert!? Hat das Ritzel die Rillen aus meinem Foto???

Das Timing Set wird passen aber eben wohl nur mit dem 2 piece Exzenter weil etwas flacher. Ich mess gleich mal in der Garage wie hoch der ist.

Mach mehr Fotos vom montierten Timing Set fluchtung der Kette von der Seite...

Trust Plate der Cam gibt es neue bei Summit ist auch die ohne abflexten.
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von badboy289 »

Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von badboy289 »

Comp cams Finishing Kit Ford

Der 2 piece Exzenter ist 19mm dick + 1mm Aussenring brauch also min. 21mm Platz. zum Timing Cover.

Der Exzenter brauch 6mm tief Platz im Cam Pin Loch.
Dateianhänge
IMG_20140318_095723.jpg
IMG_20140318_095723.jpg (69.78 KiB) 1339 mal betrachtet
IMG_20140318_095702.jpg
IMG_20140318_095702.jpg (86.42 KiB) 1339 mal betrachtet
IMG_20140318_095633.jpg
IMG_20140318_095633.jpg (102.39 KiB) 1339 mal betrachtet
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

Hallo Michael & Tobi,

vielen Dank für Eure Antworten und das Ihr mich damit unterstützt,
sonst wüsste ich sicherlich so schnell nicht weiter.

Nun der Reihe nach, die bisherige Thrust Plate und das bisherige Kettenrad sind beide aus Gusseisen.
Warum das eingelaufen ist, keine Ahnung.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe Michael, sollte ich das Kettenrad quasi vorne
auf der Kopfseite abdrehen lassen, richtig? Weil sonst kommt der Schei$$ Pin ja nicht durch.

Ich habe aber leider keine Möglichkeiten, das mir das jemand abdreht, würde mir lieber direkt
was "neues" mitbestellen, nur ich habe keinen genauen Schimmer was.
Der Aufwand und die Zeit (die ich eigentlich nie habe) steht für mich da in keinem Verhältnis zum Preis beim Neukauf.
Die dicke Unterlegscheibe habe ich.

Ich bin mir sehr sicher, dass das Verteilerritzel und die Welle .531 ist.
Ich hatte mir das hier in der Vergangenheit bestellt, welches sauber auf die Welle des verteilers passt.
Unten ist der verteiler dünner als oben wo das Ritzel sitzt. Hier Danke an Heiner das genau da nachzumessen.
http://www.summitracing.com/int/parts/m ... /overview/

Da ist das Befestigungsloch mit dem Pin größer als das in der Welle.
Das Ritzel ist aber von der Höhe und des Aufbaus identisch mit dem was drauf war.
Rillen sehe ich leider keine Tobi am Ritzel, aber ich finde die Struktur feiner als von dem,
was verbaut war... Ich mache mal ein Makrofoto und poste das hier.
Nur jetzt bin ich verwirrt, dachte das wäre Plug & Play...., wie passe ich das denn an?
Kann ich nicht das "alte" Loch in der Welle größer bohren, so dass das neue Ritzel darauf passt?

Ich habe mir den Umbau echt einfacher vorgestellt, aber man wächst ja bekanntlich
an den Herausforderungen. ;)

Danke Tobi für die Bilder des Exzenter, aber ich müsste ja dann so wie ich es
verstanden habe sowieso einen neuen Kettensatz mit Thrust Plate kaufen,
da der bisherige lange PIN aus der Nocke nicht durchs Kettenritzel kommt
oder ich müsste mir einen zweiteiligen Exzenter holen richtig?

Könnt Ihr mir da helfen, was ich bestellen und was ich eher machen sollte?
Neuen Kettensatz oder zweiteiligen Exzenter?
Das ein oder Andere hat ja auch Nachteile so wie ich es verstanden habe.
ABer trotzdem kommt der schei$$ Pin ja nicht aus dem Kettenrad....

Ich würde das jetzt bestellen :

Stahl Thrust Plate:
http://www.summitracing.com/int/parts/m ... /make/ford

Kettenrad für "one Piece fuel Excenter":
http://www.summitracing.com/int/parts/s ... /overview/


Micha bist Du wieder stolz auf mich? :lol: :lol: :lol:

Danke Euch Jungs, es gehen viele Bierchen in Köln auf mich! :lol:
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von badboy289 »

Ja ich würde das so bestellen, dann passt das schon.

Eventuell noch das, dann haste alles da.

http://www.summitracing.com/int/parts/c ... /make/ford

Hier noch Bilder von einem original Ford 1995 Steel Roller Cam Gear hat keine Rillen ist aber glatt und ein 70er Guss Ritzel mit Mondoberfläche, ich denk also lass erst mal die Finger vom Verteiler, da kann man später immer noch ran gehen.

oben Guss , unten Stahl
Dateianhänge
IMG_20140318_132657.jpg
IMG_20140318_132657.jpg (81.89 KiB) 1311 mal betrachtet
IMG_20140318_132716.jpg
IMG_20140318_132716.jpg (83.82 KiB) 1311 mal betrachtet
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

Hi Tobi,

Danke für Deine Antwort, da sieht man das natürlich DEUTLICH!
Ich hole die heute Abend mal aus der Garage und schau mir die nochmal genau an.

Beide sehen aber fast absolut identisch aus und das Eine soll definitiv STEEL sein.

Wäre es dann denn möglich, ein metrisches Loch durch das Ritzel und durch die
Welle zu bohren und einen metrischenSpannstift einzusetzen?

Oder muss man ein neues Loch durch die Welle bohren?
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von badboy289 »

Hi

möglich ist alles ;-) aber ich würde dir raten lass das, da dir dafür die Erfahrung und das Werkzeug fehlt und am ende der Verteiler dann eventuell Schrott ist.

Kauf dann lieber einen mit Stahlritzel , wenn deiner wirklich keins hat und verkauf den alten Verteiler. Ich hab auch immer Bauchschmerzen die Welle 2 mal zu bohren , da sie dann ja deutlich schwächer ist.

Ich fummel lieber das neue Ritzel zur alten Bohrung hin, ist aber sehr schwierig und in einer Hobby Garage kaum möglich.
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von 68GT500 »

Hi Timo,

wie war das mit "nicht über Bord gehen" ????

Das Timing Set mit Stahl Kettenrad oben macht keinen Sinn.

Nimm eines mit dem oberen Kettenrad aus Gusseisen - so wie MILLIONEN und Millionen anderer Ford Windsors auch.

Das da z.B.: http://www.summitracing.com/int/parts/s ... /make/ford

Die Anlaufplatte - steht zwar Steel dabei - aber ich glaube es einfach nicht. Sieht ganz genau so aus wie das Ford Teil und das ist original Gusseisen - damit es kompatibel zum oberen Kettenrad bleibt.

Zuletzt die Anleitung zum korrektem Einsetzen von dem Verteiler Ritzel. Original von Ford. :idea:

--> http://www.fordracingparts.com/download ... lation.pdf

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Suche Hilfe“