Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold) 1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold) 1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau) 1953 Chevrolet Two-Ten 1970 Ford Econoline
Erstens ein dickes MAsse auf den Traversenträger Vorne, dann habe ich von der Spritzwand (Lüfter-Motor-Schrauben oder vorhandenes Loch) ein MAssekabel zur Rückseite des Kopfes(FS) gelegt, dann weiter zum Intake und dann wieder zum anderen Kopf(BFS) ..... Der Verteiler braucht zum Beispiel Masse, ebenso die Instrumente: Öldruck und Temperatur. Ich hab da jetzt 2.5 er liegen, Reicht!!!!!! andere nehmen wohl dickere aber ob das wirklich sinn macht?
Mfg
Stefan
Berechnung des Spaltmaß:
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Nach dem ich mich mit Stev auf einen für beide Seiten akzeptablen Preis geeinigt habe, habe ich das Projekt übernommen.
Leider muss ich das Auto erst mal in die Ecke stellen, da ich noch zwei andere Fahrzeuge abschließen muss.
In der Zwischenzeit muss ich entscheiden wie es weitergehen soll.
Am liebsten währe es mir wenn ich jemanden finden würde, der das Auto als original 6-Zylinder mit der Originalen Farbkombi in Wimbledon White und der schwarzen Innenausstattung aufbauen will oder aufgebaut haben will.
Ich bin auch in der Lage entsprechend technische Schützenhilfe bei Aufbau zu geben, wenn wir z.B. das Auto fertig lackiert zur Verfügung stellen und der zukünftige Besitzer das Auto bei uns selbst fertig montieren möchte.
Ich gehe davon aus, dass das durch uns fertig aufgebaute Fahrzeug dann bei. ca. 17.000,00€ landet.
Was ich in Anbetracht dessen, dass es eine europäische Auslieferung mit km-Tacho, Mittelkonsole und elektrischer Uhr ist für die beste Lösung in Sachen Wertentwicklung halte.
Außerdem ist das Fahrzeug auf Grund des guten Zustandes der vorhandenen Anbauteile recht einfach im Originalzustand aufzubauen.
Bei einer Umrüstung auf V8 Motor und Achsen hat man mit ca. 5000,00€ Mehrkosten zwar immer noch einen verhältnismäßig guten Preis, die Wertentwicklung unter Sammlergesichtspunkten dürfte aber schlechter sein.
Ich kann auch eine FE Motor einbauen, da entstehen aber Mehrkosten von ca. 9000,00€ wenn es ordentlich gemacht wird.
Wer Interesse hat einfach fragen.
Am besten per PN oder Mail.
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold) 1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold) 1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau) 1953 Chevrolet Two-Ten 1970 Ford Econoline
ist aber noch zu zeitig zum gratulieren.
Da ich, vor meinem Lottogewinn, nicht alle Autos behalten kann, mus ich erst mal jemanden finden der einen originalen 6 Zylinder mit europäischer Erstauslieferung und frischer Restauration einem durchschnittlichem V8 vorzieht.
Aber ich werde erst mal meine anderen Projekte vertigstellen und dann weitersehen.