Resto 73er Cabrio - Motor, Elektrik, Differential, Federung

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

cleveland
Beiträge: 162
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 13:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Bullit 2001
Mustang Mach-E GT Performance

Resto 73er Cabrio - Motor, Elektrik, Differential, Federung

Beitrag von cleveland »

Nach einem recht anstrengenden Jahr 2013 (August 2012 haben wir eine kleine Tochter bekommen und da kamen jedenfalls 2013 alle Pläne irgendwie nicht mit..), mit leider wenigen Mustang Kilometer, wird das Jahr 2014 anders. Erstmal frohes neues Jahr :) Wie es sich für die guten Vorsätze gehört habe ich direkt am 2. Januar angefangen, mein Pony in Einzelteile zu zerlegen. Mein Plan für die nächsten 3 - 4 Monate, Resto Teil 1 :
- Motor überholen
- Motorraum säubern und neu lackieren
- Wandler ersetzen
- kürzere Übersetzung einbauen
- Federn + Stossdämpfer tauschen
- die komplette Bordelektronik per Hand neu machen
- zusammenbauen ;)

Schon im Sommer, bei den paar wenigen km die ich gefahren bin, habe ich schon die ein oder anderen Problemchen bemerkt.. Der Motor lief irgendwie nie auf 8 Pöten.. Bin dann mal hin und habe die Kerzen gewechselt. Das änderte im Endeffekt nix. Dachte dann auch, dass der Vergaser anfangs zu fett eingestellt war, aber auch da haben Einstellungen nix geändert. So wanderte er dann in die Garage und wartete darauf, ernsthaft untersucht zu werden.

Am 2. Januar war es dann soweit. Mit Hilfe von Vater, Bruder und Schwager wurde die Front zerlegt und der Motor ausgebaut. Das war schon mal eine tolle Erfahrung für uns Nicht-Mechaniker und stolz sind wir ebenfalls, dass wir das in, für Laien, doch recht kurzer Zeit hinbekommen haben (ca. 5 Stunden).
Haube und Kühler sind schon ab
Haube und Kühler sind schon ab
IMG_8998.jpg (135.89 KiB) 3537 mal betrachtet
Stolze Nicht-Mechaniker :)
Stolze Nicht-Mechaniker :)
IMG_9008.jpg (123.44 KiB) 3537 mal betrachtet
2 Tage später, ich brauchte noch die richtigen Bolzen um den Block am Montageständer zu befestigen, wurde dann weiter auseinander geschraubt. Ich wollte A) mal sehen wie das Triebwerk innen aussieht, B) herausfinden wo meine Probleme liegen, und C) herausfinden welche Teile überhaupt verbaut wurden, da ich nicht den Motor habe, der in meiner VIN steht (4V und kein 2V). Jedenfalls kamen, für mich, sehr interessante Sachen dabei heraus :
4 bolts Cleveland D2AE-CA Block
4 bolts Cleveland D2AE-CA Block
IMG_9018.jpg (79.67 KiB) 3537 mal betrachtet
Ich habe mir sagen lassen, dass 4 Bolts sehr gut sind. Unten sieht jedenfalls alles sehr gut aus (aus meiner Sicht). In der Ölwanne waren auch keine Spänne oder sonstiges zu sehen.
Eingravierte Seriennummer?
Eingravierte Seriennummer?
IMG_9026.jpg (95.15 KiB) 3537 mal betrachtet
Auf dem Block ist dann auch eine Seriennummer eingraviert. Könnte 3F244392 die Seriennummer des Spenderfahrzeuges sein?

Die Köpfe sind D3ZE-AA Open Chamber 4v. Und ich denke, da habe ich vielleicht zwei Problemkinder.. Hier mal ein Bild von einem Ventilschaft. So sehen auf beiden Köpfen ein paar der Schäfte aus, angebrochen..
IMG_9027.jpg
IMG_9027.jpg (93.52 KiB) 3537 mal betrachtet
Ich habe zwar selbst keine Ahnung ob das jetzt schlimm ist, sage mir aber, je kürzer und unstabiler dieser Schaft, umso wackeliger sitzen die Ventile.

Hier auch noch zwei Bilder von den Kolben von jeder Seite.. In meinem Reparaturbuch sind die Pfeile anders angezeigt und dort scheinen die Kolben für die eine und die andere Seite des Motors unterschiedlich zu sein. Hier auf den ersten Blick sehen sie gleich aus und die Pfeile zeigen im Endeffekt nur nach vorne und nicht nach innen wie im Buch beschrieben. Die Position der Kerben scheint aber ok in beiden Fällen.
Kolben von vorne, linke Seite
Kolben von vorne, linke Seite
IMG_9028.jpg (101.54 KiB) 3537 mal betrachtet
Kolben von vorne, rechte Seite
Kolben von vorne, rechte Seite
IMG_9029.jpg (102.27 KiB) 3537 mal betrachtet
Und dann noch ein Bild von den Ventilen..
Ventile von unten
Ventile von unten
IMG_9030.jpg (116.16 KiB) 3537 mal betrachtet
Die meisten Auslassventile leuchtend gelb (zu heiss?), der letze hier in dieser Reihe sieht krümelig aus, und an der anderen Zylinderbank sind die Auslassventile auch gelb, bis auf einen Zylinder der, meiner Meinung nach öfter gar nicht gezündet hat.. da ist alles verrusst.

Jetzt muss ich halt nur noch herausfinden, wo mein Hauptproblem liegt. Die Zylinderlaufbahnen sind noch alle einwandfrei und haben sehr wenig bis keine Streifen, die Kolben sehen von unten sehr sauber aus. Die Köpfe und die Ventile sehen meiner Meinung nach nicht so toll aus.. Ich tippe im Moment auf grobe Zündungsprobleme. Die wollte ich deshalb auch komplett erneuern : neuer Verteiler, neue Kabel, und falls notwendig nochmals neue Zündkerzen (die neuen haben vielleicht 200km..).
Jedenfalls sind da eure guten Tipps gefragt. Ich habe den MSD Ready to Run Verteiler im Auge, auch wenn der recht teuer ist.

Meinen Drehmomentwandler sieht recht klein aus (knapp 27cm Durchmesser).
Wandler
Wandler
IMG_9031.jpg (102.4 KiB) 3537 mal betrachtet
Nach einiger Suche im Netz habe ich dann auch herausgefunden, dass es ein Ford ist (auf dem Wandler ist nicht ein Logo oder Schriftzug), und es scheint dass er jedenfalls mit den 351er ausgeliefert wurde. Den möchte ich dennoch wechseln weil ich nicht einsehe, wieso ich fast 4000 rpm Stallspeed brauche.. Das macht cruisen manchmal echt zur Qual.. mit der langen 2.75er Achse bin ich bei Autobahntempo noch immer im Wandlerbereich..

Was ich dann sonst noch so herausgefunden habe : die Motorhalterungen sind hinüber. Das ist gut, denn die wollte ich sowieso tauschen, wenn möglich gegen leicht höhere. Die Hooker Headers hängen, auch weil die Federn irgendwie ein Tieferlegungskit waren, nur ca. 5 - 6 cm über dem Boden.. Naja, die Federn wollte ich deswegen auch tauschen. Originale Höhe wäre mir sowieso lieber.
Dann war da noch das Thermostat, was nicht vorhanden ist. Das hatte ich mir schon gedacht, weil der Motor bei unseren kälteren Temperaturen doch recht bescheiden lief, von Betriebstemperatur keine Rede.. Ach ja und Cowl Vent ist hinüber.. Gibt es da schon interessantes für die 71-73er? Teile habe ich jedenfalls noch keine gesehen..

So, ich denke das wars fürs Erste. Diese Woche baue ich noch das Differential aus um die Übersetzung schon vielleicht zu wechseln. Das wird noch ein lustiger Feinmechanischer Akt ;) und dann nächste Woche reisse ich alle Kabel raus die ich finden kann. Ich will jedenfalls gegen Ende Januar meine Teilebestellung abgeben, damit ich dann 3-6 Wochen später anfangen kann zusammen zu bauen. Mal schauen ob es schwieriger wird als ein Lego Technic Modell ;) Ziel ist bis zum grossen Meeting ums Pfingstwochenende einen technisch einwandfreien Mustang zu haben damit wir mit Kind und Kegel anreisen können. Der Teil 2 meiner Resto, Karosserie, Lack, Innenraumausstattung ist für Winter 2014-2015 geplant.

Viele Grüsse und vorab schon mal Danke für jeden Tipp, Meinung... Ich sauge alles auf, denn bin im absoluten Lernprozess ;)

Laurent, Phuong und die kleine Lana
Immer auf Ground Speed achten :D
68jan
Beiträge: 1431
Registriert: Mo 23. Apr 2012, 11:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1964 1/2 Coupé "IndyPaceCarClone"

Re: Resto 73er Cabrio - Motor, Elektrik, Differential, Feder

Beitrag von 68jan »

Hut ab!!! ;)
Viel Erfolg und fleißig Fotos machen.
Jan
Bild
mathias

Re: Resto 73er Cabrio - Motor, Elektrik, Differential, Feder

Beitrag von mathias »

Starkes Projekt!
Vielleicht ein Tip für die Kabel:
http://www.ezwiring.com/
oder
http://www.americanautowire.com

Habe von beiden schon kpl. Kabelsätze bestellt und war voll zufrieden - Autowire ist teurer, aber flexibler anzupassen.
Alle Kabel sind beschriftet, so dass man später auch OHNE Kabelplan die richtigen Anschlüsse findet :D

Have Fun!

Mathias
machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: Resto 73er Cabrio - Motor, Elektrik, Differential, Feder

Beitrag von machmeter1 »

Hallo

Schoen ein weiteres 71-73 Modell hier zu sehen. Ich habe auch einen 351C mit FMX verbaut. Bei mir sieht der Wandler jedoch ein wenig anders aus. Der hat eine glatte Oberflaeche und ist blau lackiert. Jedoch kann ich jetzt nicht angeben, ob auf meinem Wandler Nummern eingestanzt sind.

Die Pfeile der Kolben muessen nach vorne zeigen. Die Pleul sollten alle Nummern haben 1-8. Diese werden dann in Reihenfolge eingebaut (linke u. rechte Bank). Zum Motoraufbau kann ich die Literatur

http://www.amazon.com/How-Rebuild-Ford- ... 0895860368

empfehlen. Bezueglich der ausgebrochenen Ventilfuehrung wuerde ich mit einem Motorenbauer Ruecksprache halten. Ich musste mir neue Koepfe besorgen, da ich diverse Haarrisse hatte. Vom Schweissen wurde mir damals abgeraten. Hier im Forum sind aber genug Motorenspezialisten unterwegs, die dir vielleicht Tipps zu den Koepfen geben koennen.
Meinen Motor habe ich entgegen einiger Meinungen selbst aufgebaut - weil es mich begeistert und interessiert. Dauerte zwar laenger, und habe mir alles 3mal durchgelesen, aber er laeuft perfekt und fuer den Fall der Faelle habe ich noch einen 4bolt Ersatzmotor liegen. :D
lg Wolfgang
cleveland
Beiträge: 162
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 13:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Bullit 2001
Mustang Mach-E GT Performance

Re: Resto 73er Cabrio - Motor, Elektrik, Differential, Feder

Beitrag von cleveland »

Hallo,

Schon mal danke für die Tipps ;)

@Mathias: an einen generischen Kabelbaum hatte ich gar nicht mal gedacht. Gute Idee und werde mir das sicher anschauen.

@Wolfgang: Habe gestern noch nach langer Netzsuche einiges über den Wandler herausgefunden. Wie es scheint ist der Wandler schon korrekt und wurde mit 351er CJ + C6 so verbaut. Der hat auch einen recht hohen Stallspeed (einige sprechen von 3000rpm), was auch in etwa hinkommt (bin ja noch etwas drüber). Den zu wechseln wird leider dann wieder etwas teurer, da die Schwungscheibe extra für diesen Wandler (oder umgekehrt) konzipiert wurde.. dieser kleine Wandler hat einen 9,xx Zoll Lochkreis und die Schwungscheibe ebenfalls.. Die neuen Wandler die ich gefunden habe mit niedrigerem Stallspeed haben alle >10 Zoll Lochkreis.. also müsste auch noch eine neue Schwungscheibe rein.
Da ich jetzt die Kosten-Rechenmaschine angeschmissen habe sage ich mal : es bleibt beim alten Wandler. Vielleicht mit der kürzen Hinterachse wird das ganze besser fahrbar.
Die Köpfe, ja da hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht.. Wenn hier schon was abbricht könnten auch an anderer Stelle Risse sein.. Auch die Ventile müssten meiner Meinung nach raus, die sehen arg verkokst aus. Mal schauen.

lg, Laurent
Immer auf Ground Speed achten :D
Benutzeravatar
immerfernweh
Beiträge: 2137
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.

Re: Resto 73er Cabrio - Motor, Elektrik, Differential, Feder

Beitrag von immerfernweh »

cleveland hat geschrieben: Dann war da noch das Thermostat, was nicht vorhanden ist. Das hatte ich mir schon gedacht, weil der Motor bei unseren kälteren Temperaturen doch recht bescheiden lief, von Betriebstemperatur keine Rede.. Ach ja und Cowl Vent ist hinüber.. Gibt es da schon interessantes für die 71-73er? Teile habe ich jedenfalls noch keine gesehen..
Hallo Laurent

die Cowls für den 71-73 gibts meines Wissens nach derzeit nur bei Ohio Mustang. Ich hab Dir mal den Link einkopiert.
http://www.ohiomustang.com/store/order_ ... temid=3228

Wegen Deinen Köpfen habe ich Dir schon im anderen Fred geschrieben.
Ich habe noch ein Paar im Keller. Bei Bedarf einfach melden.

Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)
Bild
Benutzeravatar
Boss Hoss
Beiträge: 1154
Registriert: So 24. Jan 2010, 11:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
1969 BOSS 302, Acapulco Blue
1969 BOSS 429, Wimbledon White (Sold)
1970 BOSS 302 Clone, Grabber Blue (Sold)
1972 DeTomaso Pantera, Black
1986 Porsche 944 Turbo, Silver (Sold)
1995 TVR Griffith 500 HC, Apache Orange

Re: Resto 73er Cabrio - Motor, Elektrik, Differential, Feder

Beitrag von Boss Hoss »

Hallo Laurent, wenn Du ein neues Thermostat besorgst, dann laß Dir bitte kein normales Ford Thermostat andrehen. Das passt von den Maßen her zwar auch, damit neigt der Motor aber dann zum überhitzen, da das Standard Thermostat nach dem Aufwärmen den Bypass nicht verschließt. Der Cleveland hat einen Bypass zum schnellen vorwärmen des Motors, was die anderen Ford Blocks nicht haben. Viele Händler wissen das nicht und verkaufen dir was falsches. Von Stant oder Robertshaw gibt es was passendes. Ich muss mal die richtigen Nummern dazu raus suchen. Schaue unbedingt auch nach ob die Restrictor Platte unter dem Thermostatsitz noch drin ist, sonst nützt das neue Thermostat nichts.

Ansonsten unbedingt das genannte Buch von Tom Monroe besorgen. Da steht viel wissenswertes zu dem Cleveland Motor drin.
Grüße

Jens


Mitglied im Bild
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3462
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: Resto 73er Cabrio - Motor, Elektrik, Differential, Feder

Beitrag von 70lime met »

immerfernweh hat geschrieben:
die Cowls für den 71-73 gibts meines Wissens nach derzeit nur bei Ohio Mustang. Ich hab Dir mal den Link einkopiert.
http://www.ohiomustang.com/store/order_ ... temid=3228
hallo Frank, gibt's bei npd auch schon seit paar wochen, aber nicht günstiger.

Laurent, viel Erfolg.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
cleveland
Beiträge: 162
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 13:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Bullit 2001
Mustang Mach-E GT Performance

Re: Resto 73er Cabrio - Motor, Elektrik, Differential, Feder

Beitrag von cleveland »

Hi,

Zu den Cowl Vents : da steht zwar ohne A/C lässt sich sicher aber anpassen. Toll jedenfalls dass es die ganzen Teile jetzt gibt, das macht diesen Punkt der Resto doch viel einfacher. Muss jetzt dann nur noch entscheiden, ob ich das in dem Karrosserie Teil der Resto mache (Winter 2014-2015) oder diesen Winter..

@Jens: wenn der Restrictor so ein etwas hellerer Kreis ist mit "Top" drauf graviert, dann ist er noch drin.

Lg, Laurent
Immer auf Ground Speed achten :D
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3100
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Resto 73er Cabrio - Motor, Elektrik, Differential, Feder

Beitrag von stang-fan69 »

cleveland hat geschrieben: @Jens: wenn der Restrictor so ein etwas hellerer Kreis ist mit "Top" drauf graviert, dann ist er noch drin.

Lg, Laurent
... genau, das ist das Ding !

...könnte jemand evtl. mal ein paar E-Teile Nummern bzw. Links zu Thermostaten posten, die für den Cleve gedacht sind (siehe post von jens), bei vielen Angeboten / Händlern im I-Net geht das nicht immer aus der Beschreibung hervor.

Gibts die Restrictor-plates als Repro? hab ich noch nirgens gesehen...

Ach ja, das MSD Zündungs-zeugs würde ich weglassen, ich bei einem orginalen bzw. mild getunten Motor unnötig. Am besten einen orig. Verteiler mit Pertronix-Kit oder man rüstet die Ford-Durspark Zündanlage, z.B. aus dem Mustang II bzw. III nach.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“