
- Motor überholen
- Motorraum säubern und neu lackieren
- Wandler ersetzen
- kürzere Übersetzung einbauen
- Federn + Stossdämpfer tauschen
- die komplette Bordelektronik per Hand neu machen
- zusammenbauen

Schon im Sommer, bei den paar wenigen km die ich gefahren bin, habe ich schon die ein oder anderen Problemchen bemerkt.. Der Motor lief irgendwie nie auf 8 Pöten.. Bin dann mal hin und habe die Kerzen gewechselt. Das änderte im Endeffekt nix. Dachte dann auch, dass der Vergaser anfangs zu fett eingestellt war, aber auch da haben Einstellungen nix geändert. So wanderte er dann in die Garage und wartete darauf, ernsthaft untersucht zu werden.
Am 2. Januar war es dann soweit. Mit Hilfe von Vater, Bruder und Schwager wurde die Front zerlegt und der Motor ausgebaut. Das war schon mal eine tolle Erfahrung für uns Nicht-Mechaniker und stolz sind wir ebenfalls, dass wir das in, für Laien, doch recht kurzer Zeit hinbekommen haben (ca. 5 Stunden). 2 Tage später, ich brauchte noch die richtigen Bolzen um den Block am Montageständer zu befestigen, wurde dann weiter auseinander geschraubt. Ich wollte A) mal sehen wie das Triebwerk innen aussieht, B) herausfinden wo meine Probleme liegen, und C) herausfinden welche Teile überhaupt verbaut wurden, da ich nicht den Motor habe, der in meiner VIN steht (4V und kein 2V). Jedenfalls kamen, für mich, sehr interessante Sachen dabei heraus : Ich habe mir sagen lassen, dass 4 Bolts sehr gut sind. Unten sieht jedenfalls alles sehr gut aus (aus meiner Sicht). In der Ölwanne waren auch keine Spänne oder sonstiges zu sehen. Auf dem Block ist dann auch eine Seriennummer eingraviert. Könnte 3F244392 die Seriennummer des Spenderfahrzeuges sein?
Die Köpfe sind D3ZE-AA Open Chamber 4v. Und ich denke, da habe ich vielleicht zwei Problemkinder.. Hier mal ein Bild von einem Ventilschaft. So sehen auf beiden Köpfen ein paar der Schäfte aus, angebrochen.. Ich habe zwar selbst keine Ahnung ob das jetzt schlimm ist, sage mir aber, je kürzer und unstabiler dieser Schaft, umso wackeliger sitzen die Ventile.
Hier auch noch zwei Bilder von den Kolben von jeder Seite.. In meinem Reparaturbuch sind die Pfeile anders angezeigt und dort scheinen die Kolben für die eine und die andere Seite des Motors unterschiedlich zu sein. Hier auf den ersten Blick sehen sie gleich aus und die Pfeile zeigen im Endeffekt nur nach vorne und nicht nach innen wie im Buch beschrieben. Die Position der Kerben scheint aber ok in beiden Fällen. Und dann noch ein Bild von den Ventilen.. Die meisten Auslassventile leuchtend gelb (zu heiss?), der letze hier in dieser Reihe sieht krümelig aus, und an der anderen Zylinderbank sind die Auslassventile auch gelb, bis auf einen Zylinder der, meiner Meinung nach öfter gar nicht gezündet hat.. da ist alles verrusst.
Jetzt muss ich halt nur noch herausfinden, wo mein Hauptproblem liegt. Die Zylinderlaufbahnen sind noch alle einwandfrei und haben sehr wenig bis keine Streifen, die Kolben sehen von unten sehr sauber aus. Die Köpfe und die Ventile sehen meiner Meinung nach nicht so toll aus.. Ich tippe im Moment auf grobe Zündungsprobleme. Die wollte ich deshalb auch komplett erneuern : neuer Verteiler, neue Kabel, und falls notwendig nochmals neue Zündkerzen (die neuen haben vielleicht 200km..).
Jedenfalls sind da eure guten Tipps gefragt. Ich habe den MSD Ready to Run Verteiler im Auge, auch wenn der recht teuer ist.
Meinen Drehmomentwandler sieht recht klein aus (knapp 27cm Durchmesser). Nach einiger Suche im Netz habe ich dann auch herausgefunden, dass es ein Ford ist (auf dem Wandler ist nicht ein Logo oder Schriftzug), und es scheint dass er jedenfalls mit den 351er ausgeliefert wurde. Den möchte ich dennoch wechseln weil ich nicht einsehe, wieso ich fast 4000 rpm Stallspeed brauche.. Das macht cruisen manchmal echt zur Qual.. mit der langen 2.75er Achse bin ich bei Autobahntempo noch immer im Wandlerbereich..
Was ich dann sonst noch so herausgefunden habe : die Motorhalterungen sind hinüber. Das ist gut, denn die wollte ich sowieso tauschen, wenn möglich gegen leicht höhere. Die Hooker Headers hängen, auch weil die Federn irgendwie ein Tieferlegungskit waren, nur ca. 5 - 6 cm über dem Boden.. Naja, die Federn wollte ich deswegen auch tauschen. Originale Höhe wäre mir sowieso lieber.
Dann war da noch das Thermostat, was nicht vorhanden ist. Das hatte ich mir schon gedacht, weil der Motor bei unseren kälteren Temperaturen doch recht bescheiden lief, von Betriebstemperatur keine Rede.. Ach ja und Cowl Vent ist hinüber.. Gibt es da schon interessantes für die 71-73er? Teile habe ich jedenfalls noch keine gesehen..
So, ich denke das wars fürs Erste. Diese Woche baue ich noch das Differential aus um die Übersetzung schon vielleicht zu wechseln. Das wird noch ein lustiger Feinmechanischer Akt


Viele Grüsse und vorab schon mal Danke für jeden Tipp, Meinung... Ich sauge alles auf, denn bin im absoluten Lernprozess

Laurent, Phuong und die kleine Lana