Seite 1 von 2
1966 Instrumente
Verfasst: Di 23. Dez 2014, 09:42
von Scoobidoo
Liebe Bastler,
Ich zerlegt grad mein Kombi und hätte da mal zwei Fragen :
1. Im Bild unten sieht man ja die Blechfrontmaske. Diese ist bei mir an der Innenseite teilweise geschwärzt,was mich schon etwas wundert, da ja dann die indirekte Beleuchtung über die, in meinem Fall blauen Lichtfilter nicht funktioniert, oder? Besonders hell war die Beleuchtung im eingebauten Zustand auch ehrlich gesagt nicht. Habt Ihr diese Schwarz - weis - Maskierung bei Euch auch? Sonst würde ich die weiß überlackieren...
2. Ich möchte auf weißen Kombihintergrund umstellen und bekomme ums verrecken den Speedo Zeiger nicht runter. Hab hier schon gelesen, dass man den 'nur' abzieht. Bei mir ist der leider bombenfest... Tips??
Danke,
Thomas
Re: 1966 Instrumente
Verfasst: Di 23. Dez 2014, 10:05
von MuST
Hi Thomas,
zur schwarzen Innnenseite kann ich dir nicht viel sagen.
Aber ich habe gelesen und kenne es aus dem VW und Audi Tuning.. man soll auf keinen Fall die Zeiger entfernen! Keine Anhung ob das beim 66er auch so ist aber zumindest beim 69er, und da will ich das auch machen, sollen die Zeiger alle drauf bleiben. Man schneidet die weiße Folie ein und zieht sie dann über den Zeiger.
Sorry, ich wollte nur den Hinweis geben noch mal nachzulesen.
Tom
Re: 1966 Instrumente
Verfasst: Di 23. Dez 2014, 10:08
von Scoobidoo
Hi Tom,
Über Folie Einschneiden hab ich auch schon nachgedacht, aber ich vermute, man sieht dann die Schritte...
Danke trotzdem,
Thomas
Re: 1966 Instrumente
Verfasst: Di 23. Dez 2014, 10:16
von Leneauto
Da wo eine Lampe ist sollte es schwarz sein, und je weiter weg von der Lampe weiß. Grund ist, an der Lampe selbst ist die höchste Leuchtkraft, wäre es dort weiß würde es stark reflektieren und wäre noch heller. Daher schwarz und keine Reflexion. Weiter weg von der Lampe, wo die Leuchtkraft schwächer ist ist eine Reflexion und damit eine Erhöhung der Helligkeit erwünscht. Grund ist das die Instrumententafel möglichst gleich hell erscheint, und nicht nur helle Punkte leuchten da wo die Lampen sitzen. Ich hoffe das war jetzt halbwegs verständlich erklärt.
Re: 1966 Instrumente
Verfasst: Di 23. Dez 2014, 10:19
von Leneauto
Und die Zeiger gehen schon ab, da gibt es spezielle Abzieher. Man kann auch vorsichtig hebeln, aber es besteht die Gefahr das etwas kaputt geht. Am besten mal einen Tachodienst oder Uhrmacher in deiner Nähe fragen. Auf keinen Fall die Folie einschneiden, das sieht beschissen aus!
Re: 1966 Instrumente
Verfasst: Di 23. Dez 2014, 10:23
von Scoobidoo
Hi Sebastian,
Ja, 100%ig verständlich!!
Das heißt, die Schwarz weiß Markierung ist schon ab Werk dran gewesen?
Danke,
Thomas
Re: 1966 Instrumente
Verfasst: Di 23. Dez 2014, 10:49
von Leneauto
Behaupte ich. Hatte so ein Teil noch nicht offen, einfach mal Google bemühen. In modernen I-Tafeln ist das jedenfalls so.
Re: 1966 Instrumente
Verfasst: Di 23. Dez 2014, 11:08
von 67GTA
Du kannst in der Regel die Folie auch über den Zeiger drüberschieben und ausrichten vor dem Kleben.
Ist bissl fummelig, aber ich würde ehrlich gesagt die Zeiger wenn möglich drauflassen.
Re: 1966 Instrumente
Verfasst: Di 23. Dez 2014, 11:39
von Scoobidoo
Hi Axel,
Das geht bei allen, ausser dem Speedo.
Da ist das Loch in der Folie zu klein.
Grüße
Thomas
Re: 1966 Instrumente
Verfasst: Di 23. Dez 2014, 22:01
von Red Convertible
Hi Thomas,
nimm die Tachonadel mittig mit zwei Finger, zieh daran und drehe diese gegen den Uhrzeigersinn über die Nullmarkierung hinweg, dann sollte sich die Nadel abziehen lassen.
Natürlich mit Gefühl und nicht mit Gewalt!
Zur Montage, die Nadel bei ca. 30mls aufsetzen, andrücken und dann gegen den Uhrzeigersinn auf die Nullmarkierung drehen.
Die Nadel niemals im Uhrzeigersinn drehen, dabei kann die Spiralfeder beschädigt werden, dann fällt die Nadel nicht mehr auf Null zurück!