Ich habe eine silikonummantelte Glasfaserdämmung (Hitzeschutzschlauch) benutzt. 
Die Stärke = 4mm.
Im FE geht es wirklich eng zu und ich wollte die Metallleitung so belassen. 
Gruß
Matthias
					Die Suche ergab 83 Treffer
- Di 23. Sep 2025, 09:12
- Forum: Technik
- Thema: Leerlauf Probleme
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1288
- Mo 22. Sep 2025, 19:57
- Forum: Technik
- Thema: Leerlauf Probleme
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1288
Re: Leerlauf Probleme
Kurzes Update.
Die Dämmung der Benzinleitung (Stahlrohr) von der Pumpe zum Vergaser hat das Problem gelöst.
Selbst nach längerer Fahrt bei sehr warmen Außentemperaturen ist das beschriebene Phänomenen nicht mehr aufgetreten.
Gruß
Matthias
					Die Dämmung der Benzinleitung (Stahlrohr) von der Pumpe zum Vergaser hat das Problem gelöst.
Selbst nach längerer Fahrt bei sehr warmen Außentemperaturen ist das beschriebene Phänomenen nicht mehr aufgetreten.
Gruß
Matthias
- So 14. Sep 2025, 20:29
- Forum: Technik
- Thema: Leerlauf Probleme
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1288
Re: Leerlauf Probleme
Guten Abend, Die Höhe der Füllstände habe ich auf ein Minimum reduziert. Hat leider keine Auswirkung auf das beschrieben Phänomen. Ich gehe mittlerweile davon aus, dass der Kraftstoff in der Leitung "kocht". Die 10er Leitung führt von der Pumpe an der Zündspule hinter dem Verteiler vorbei ...
					- Mo 1. Sep 2025, 12:57
- Forum: Technik
- Thema: Leerlauf Probleme
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1288
Re: Leerlauf Probleme
 Das ist kein Sprit Mangel, sondern zu viel Sprit!! Die AFR Anzeige zeigt leider Mager an, wenn das Gemisch so fett wird, dass es Zündaussetzer gibt. Zündaussetzer = freier Sauerstoff - dann zeigt die Anzeige Mager an. Obwohl ganz genau das Gegenteil der Fall ist. wieder etwas gelernt :) Bei richtig...
					- So 31. Aug 2025, 21:07
- Forum: Technik
- Thema: Leerlauf Probleme
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1288
Leerlauf Probleme
Guten Abend, Frage an die Motor/Vergaserexperten: Motor FE390 mit Edelbrock Performer RPM. (Nockenwelle / Intake). Vergaser Demon Doublepumper 650 mechanical. Ich kämpfe seit einigen Wochen mit ungewöhnlichen Problemen im Leerlauf. Bei Anhalten bis zum Stand läuft der Motor extrem unrund, weil dem M...
					- Do 31. Jul 2025, 16:05
- Forum: Technik
- Thema: Elektrische Vakuumpumpe im ’67er Mustang – Erfahrungen?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 489
Re: Elektrische Vakuumpumpe im ’67er Mustang – Erfahrungen?
Ich habe eine UP28 verbaut, aufgrund zu niedrigem Vakuum bei meinem 390er Performer Setup. Die UP28 ist deutlicher günstiger als die UP50, aber auch deutlich lauter. Ich habe diese im Bereich des Kühlers verbaut und man hört diese nur vor dem ersten Start, wenn der Motor nicht läuft. Könnte man über...
					- Di 20. Mai 2025, 08:03
- Forum: Technik
- Thema: Knacken beim Einschlagen
- Antworten: 26
- Zugriffe: 2271
Re: Knacken beim Einschlagen
Hi Bastian, ich hatte dieses Knacken vor kurzem auch. Prüf mal bitte die Stellung der Spurstangenköpfe vom Achsschenkel zur Lenkstange beidseitig. Diese waren bei mir verspannt. Beide zentrisch ausrichten, so dass der Kugelkopf in beide Richtungen genügend "Spiel" hat. Das passt zu mindest...
					- Mo 28. Apr 2025, 22:01
- Forum: Technik
- Thema: Ölwannenfund Ford FE
- Antworten: 3
- Zugriffe: 534
Re: Ölwannenfund Ford FE
Zündverteiler habe ich geprüft. Der Spannstift ist vorhanden und ok. 
Der Durchmesser ist auch etwas kleiner. Wird wahrscheinlich von einer früheren Reparatur stammen.
Also keine Sorgen machen und weiter fahren.
Gruß Matthias
					Der Durchmesser ist auch etwas kleiner. Wird wahrscheinlich von einer früheren Reparatur stammen.
Also keine Sorgen machen und weiter fahren.
Gruß Matthias
- So 27. Apr 2025, 16:31
- Forum: Technik
- Thema: Ölwannenfund Ford FE
- Antworten: 3
- Zugriffe: 534
Ölwannenfund Ford FE
Ich habe in meiner Ölwanne den folgenden abgebrochenen Spannstift Durchmesser 3.8mm gefunden.
Hat jemand eine Idee, wo ich den Rest finde bzw wo ich suchen muss?
Danke und Gruß
Matthias
					Hat jemand eine Idee, wo ich den Rest finde bzw wo ich suchen muss?
Danke und Gruß
Matthias
- So 27. Apr 2025, 13:22
- Forum: Technik
- Thema: Scheibenbremse vorne Mustang 1968 GT
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1710
Re: Scheibenbremse vorne Mustang 1968 GT
Kurze Auflösung des Problems.
Pushrod zwischen BKV und HBZ war falsch eingestellt.
Der alte HBZ war auf der Eingangsseite leicht feucht. Daher habe ich diesen gleich getauscht.
Jetzt funktioniert alles wie es soll.
					Pushrod zwischen BKV und HBZ war falsch eingestellt.
Der alte HBZ war auf der Eingangsseite leicht feucht. Daher habe ich diesen gleich getauscht.
Jetzt funktioniert alles wie es soll.