Dichtung Steuerkettengehäuse undicht -> Tips?
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 21:12
Hallo zusammen,
Kurz vor dem Winterschlaf hatte sich zumeist am Tag nach einer Fahrt etwas Kühlwasser oben auf dem Steuerkettengehäuse angesammelt, mal mehr, mal weniger. Dabei konnte ich sehen, dass das Wasser aus dem Kühlerschlauch, sowie aus dem Thermostatgehäuse kam. Über den Winterschlaf konnte ich dort überhaupt keinen Wasseraustritt bemerken. Das Leck kam dort erst, nach den ersten Fahrten in diesem Frühjahr zurück.
Ich habe dann an den letzten beiden Wochenenden die Kühlerschläuche, die Dichtungen für das Thermostatgehäuse erneuert, sowie den Kühler gereinigt und entkalkt. Das ist jetzt alles dicht, so dass jetzt erkennbar wird, dass es eine weitere Undichtigkeit gibt. An der Dichtung zwischen Steuerketten-Gehäuse und Motorblock, auf beiden Seiten, genau oberhalb der beiden Wasserkanäle von der Wapu zum Block. (Photos unten)
Einige wenige tropfen konnte ich, in Fahrtrichtung rechts, auf der Unterseite des Wasserkanals auf dem Weg nach unten beobachten.
Wegen der gleichzeitigen Lecks am Schlauch und Thermostatgehäuse könnte es diese Undichtigkeit ebenfalls schon länger geben. Wie groß ist nach eurer Meinung/Erfahrung das Risiko, dass bereits Wasser nach innen in das Steuerkettengehäuse und somit ins Öl gekommen ist? Ich habe das Öl heute dbzgl. am Meßstab geprüft und konnte kein Wasser feststellen. Auch beim Ölwechsel vor einigen Wochen habe ich kein Wasser im Öl bemerkt.
Wie dringend ist aus eurer Sicht eine Reparatur / Austausch der Dichtung? Gibt es ggf. einen Workaround oder kann es sogar sein, dass sich das Leck wieder zu setzt?
Erstmal beobachten, wie sich das entwickelt wäre jetzt eigentlich nicht so mein Ding…
Im Shop-Manual wird die ein Zentrierungstool „alignment pilot tool“ für das „front cover alignment“ beim Einbau empfohlen. Ist das Tool unbedingt erforderlich und wo gibt es das?
Was sollte bei der Reparatur noch beachtet werden?
Klar wäre eine Prüfung, ob die Steuerkette übermäßigen Verschleiß hat. Und sonst…, ggf. irgendwelche Dichtungen, etc. was mit getauscht werden sollte …?
Wie ihr auf den Photos seht, ist bisher nur Wasser ohne Kühler-(Frost)Schutz eingefüllt, da ich absolut sicher sein wollte, dass alles dicht ist...
Das Leck, oben auf dem Steuerkettengehäuse in Fahrtrichtung rechts. Wassermenge nach einem Tag, gestern wurde der Wagen noch gefahren.
Ebenfalls in Fahrtrichtung rechts, „abgetrocknet“, feuchte Dichtung erkennbar
Das Leck, oben auf dem Steuerkettengehäuse in Fahrtrichtung links. Wassermenge nach einem Tag. Hier konnte die Schraube oben im Bild noch etwas nachgezogen werden (ca. 90°).
Vielen Dank für eure Hinweise, Tips und Erfahrungen.
Gruß
André
Kurz vor dem Winterschlaf hatte sich zumeist am Tag nach einer Fahrt etwas Kühlwasser oben auf dem Steuerkettengehäuse angesammelt, mal mehr, mal weniger. Dabei konnte ich sehen, dass das Wasser aus dem Kühlerschlauch, sowie aus dem Thermostatgehäuse kam. Über den Winterschlaf konnte ich dort überhaupt keinen Wasseraustritt bemerken. Das Leck kam dort erst, nach den ersten Fahrten in diesem Frühjahr zurück.
Ich habe dann an den letzten beiden Wochenenden die Kühlerschläuche, die Dichtungen für das Thermostatgehäuse erneuert, sowie den Kühler gereinigt und entkalkt. Das ist jetzt alles dicht, so dass jetzt erkennbar wird, dass es eine weitere Undichtigkeit gibt. An der Dichtung zwischen Steuerketten-Gehäuse und Motorblock, auf beiden Seiten, genau oberhalb der beiden Wasserkanäle von der Wapu zum Block. (Photos unten)
Einige wenige tropfen konnte ich, in Fahrtrichtung rechts, auf der Unterseite des Wasserkanals auf dem Weg nach unten beobachten.
Wegen der gleichzeitigen Lecks am Schlauch und Thermostatgehäuse könnte es diese Undichtigkeit ebenfalls schon länger geben. Wie groß ist nach eurer Meinung/Erfahrung das Risiko, dass bereits Wasser nach innen in das Steuerkettengehäuse und somit ins Öl gekommen ist? Ich habe das Öl heute dbzgl. am Meßstab geprüft und konnte kein Wasser feststellen. Auch beim Ölwechsel vor einigen Wochen habe ich kein Wasser im Öl bemerkt.
Wie dringend ist aus eurer Sicht eine Reparatur / Austausch der Dichtung? Gibt es ggf. einen Workaround oder kann es sogar sein, dass sich das Leck wieder zu setzt?
Erstmal beobachten, wie sich das entwickelt wäre jetzt eigentlich nicht so mein Ding…
Im Shop-Manual wird die ein Zentrierungstool „alignment pilot tool“ für das „front cover alignment“ beim Einbau empfohlen. Ist das Tool unbedingt erforderlich und wo gibt es das?
Was sollte bei der Reparatur noch beachtet werden?
Klar wäre eine Prüfung, ob die Steuerkette übermäßigen Verschleiß hat. Und sonst…, ggf. irgendwelche Dichtungen, etc. was mit getauscht werden sollte …?
Wie ihr auf den Photos seht, ist bisher nur Wasser ohne Kühler-(Frost)Schutz eingefüllt, da ich absolut sicher sein wollte, dass alles dicht ist...
Das Leck, oben auf dem Steuerkettengehäuse in Fahrtrichtung rechts. Wassermenge nach einem Tag, gestern wurde der Wagen noch gefahren.
Ebenfalls in Fahrtrichtung rechts, „abgetrocknet“, feuchte Dichtung erkennbar
Das Leck, oben auf dem Steuerkettengehäuse in Fahrtrichtung links. Wassermenge nach einem Tag. Hier konnte die Schraube oben im Bild noch etwas nachgezogen werden (ca. 90°).
Vielen Dank für eure Hinweise, Tips und Erfahrungen.
Gruß
André