Vorstellung
Moderatoren: SqlMaster, T5owner
Vorstellung
Hallo erstmal,
hatte schon lange vor mich im Forum anzumelden bzw. dem Club beizutreten nun habe ich endlich Zeit dafür.
Kurz zu mir :
Ich bin der Michael wohne bei Frankfurt genauer gesagt in Wehrheim im Taunus werde im Sommer 30 und bin gelernter Koch.
Meinen 67 Mustang habe ich mir vor ca. 6 Jahren in Amerika gekauft, hatte bisher leider aufgrund meines Jobs und meiner beiden Kinder weder das Geld noch die Zeit ihn zu restaurieren.
Dies soll sich nun ändern....
Ich bin gerade dabei ihn komplett auseinander zu bauen um ihn danach zum Tauchbad entlacken und anschließendem KTL zu schicken dazu aber ein anderes mal mehr.
Wie schon erwähnt wollte ich meine Anmeldung für den Club abschicken, leider gibt es ein kleines Problem mit der Date Plate.
Sie ist zwar noch vorhanden und ich konnte auch denke ich alles entziffern, aber teilweise kann ich damit nichts anfangen.
Auf dieser Seite http://www.mustang-club.com/Early_Musta ... ody_style0 wurde mir schon viel geholfen aber einiges bleibt auch dort noch offen.
Evt. kann mir ja hier jemand helfen, hier erstmal die Daten.
Fahrgestellnummer:7R01C142695
65A T 2D 28L 71 01
Das sind die Daten die ich lesen konnte.
Laut der Seite bedeutet das:
65=Coupe
A=Standart
T=Candyapple Red
2D=Red Standart Buckets
28L=28 November
71=Los Angeles
01=habe ich leider nicht raus gefunden bzw. ich kann damit nichts anfangen ebenso mit der Fahrgestellnummer kann mir die evt. jemand entschlüsseln?
Falls irgendwas davon nicht stimmen sollte könnt ihr mich gerne berichtigen.
Das beste Angebot was ich für ein Tauchbad entlacken mit anschließendem KTL bekommen habe, liegt bei 4500€ dies beinhaltet Abholung des Autos bau eines Käfigs und eben das entlacken und KTL.
Kennt jemand eine Firma die das gleiche anbietet evt. zu günstigeren Konditionen?
Außerdem bräuchte ich noch Hilfe bei der Auswahl der Literatur welche ich für eine Restauration benötige kennt jemand gute Bücher die alles genau beschreiben evt mit Schaltplänen etc?
Ansonsten freue ich mich auf nette Bekanntschaften und eine angenehme Zeit mit euch.
Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
Ps. Bilder folgen noch sobald ich mal kurz Zeit habe
Gruß Michael
hatte schon lange vor mich im Forum anzumelden bzw. dem Club beizutreten nun habe ich endlich Zeit dafür.
Kurz zu mir :
Ich bin der Michael wohne bei Frankfurt genauer gesagt in Wehrheim im Taunus werde im Sommer 30 und bin gelernter Koch.
Meinen 67 Mustang habe ich mir vor ca. 6 Jahren in Amerika gekauft, hatte bisher leider aufgrund meines Jobs und meiner beiden Kinder weder das Geld noch die Zeit ihn zu restaurieren.
Dies soll sich nun ändern....
Ich bin gerade dabei ihn komplett auseinander zu bauen um ihn danach zum Tauchbad entlacken und anschließendem KTL zu schicken dazu aber ein anderes mal mehr.
Wie schon erwähnt wollte ich meine Anmeldung für den Club abschicken, leider gibt es ein kleines Problem mit der Date Plate.
Sie ist zwar noch vorhanden und ich konnte auch denke ich alles entziffern, aber teilweise kann ich damit nichts anfangen.
Auf dieser Seite http://www.mustang-club.com/Early_Musta ... ody_style0 wurde mir schon viel geholfen aber einiges bleibt auch dort noch offen.
Evt. kann mir ja hier jemand helfen, hier erstmal die Daten.
Fahrgestellnummer:7R01C142695
65A T 2D 28L 71 01
Das sind die Daten die ich lesen konnte.
Laut der Seite bedeutet das:
65=Coupe
A=Standart
T=Candyapple Red
2D=Red Standart Buckets
28L=28 November
71=Los Angeles
01=habe ich leider nicht raus gefunden bzw. ich kann damit nichts anfangen ebenso mit der Fahrgestellnummer kann mir die evt. jemand entschlüsseln?
Falls irgendwas davon nicht stimmen sollte könnt ihr mich gerne berichtigen.
Das beste Angebot was ich für ein Tauchbad entlacken mit anschließendem KTL bekommen habe, liegt bei 4500€ dies beinhaltet Abholung des Autos bau eines Käfigs und eben das entlacken und KTL.
Kennt jemand eine Firma die das gleiche anbietet evt. zu günstigeren Konditionen?
Außerdem bräuchte ich noch Hilfe bei der Auswahl der Literatur welche ich für eine Restauration benötige kennt jemand gute Bücher die alles genau beschreiben evt mit Schaltplänen etc?
Ansonsten freue ich mich auf nette Bekanntschaften und eine angenehme Zeit mit euch.
Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
Ps. Bilder folgen noch sobald ich mal kurz Zeit habe
Gruß Michael
Re: Vorstellung
Hi Michael,
herzlich willkommen im Forum! Sowas, noch einer aus´m Rhein-Main-Gebiet. So langsam wird´s echt Zeit für einen Frankfurt-Stammtisch.
Hier zu Deinem Dataplate:
7: Baujahr 67
R: gebaut im Werk in San Jose
01: 2-door hardtop
C: Motor 289 V8
142695: Nummer des Wagens
Ausstattung:
64A: 2-Door hardtop, standard interior
T: candyapple red
2D: red crinkle vinyl, standard interior
28L: gebaut am 28. November 1966
71: Los Angeles
0: Achsübersetzung 2,79:1, conventional
1: Getriebe 3-Gang Handschaltung
Hoffe, das hilft Dir weiter.
Zur Entschlüsselung von Fahrgestellummer und door plate kannst Du auch hier schauen (da kommen auch die Angaben oben her):
http://www.mustangdecoder.com
Schönen Gruß,
Kai
herzlich willkommen im Forum! Sowas, noch einer aus´m Rhein-Main-Gebiet. So langsam wird´s echt Zeit für einen Frankfurt-Stammtisch.
Hier zu Deinem Dataplate:
7: Baujahr 67
R: gebaut im Werk in San Jose
01: 2-door hardtop
C: Motor 289 V8
142695: Nummer des Wagens
Ausstattung:
64A: 2-Door hardtop, standard interior
T: candyapple red
2D: red crinkle vinyl, standard interior
28L: gebaut am 28. November 1966
71: Los Angeles
0: Achsübersetzung 2,79:1, conventional
1: Getriebe 3-Gang Handschaltung
Hoffe, das hilft Dir weiter.
Zur Entschlüsselung von Fahrgestellummer und door plate kannst Du auch hier schauen (da kommen auch die Angaben oben her):
http://www.mustangdecoder.com
Schönen Gruß,
Kai
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung
@ Michael !
Willkommen hier im Forum ! viel Spass und informative Unterhaltung mit uns, schöhne Vorstellung!
Thema Tauchbad, oder Sandstrahlen, gibt es viele hier die auf die gute Handarbeit schwöhren, weil das was runtergewaschen wurde, auch wieder geschützt werden muss an den Stellen wo man nicht dran kommt, und Gefahr von Termishem Verzug besteht. und bei der Handarbeit gibt es ein Haufen Geld zu spahren.
Hier im Forum kreist irgendwo ein Drehspieß gestell auf Rollen was es einem erleichter alle Stellen zu erreichen und dem Lackierer hinterher seinen Job ordentlich zu machen,
was ist KTL nach dem Tauchbad?
Grüße
Markus Bernhardt
Willkommen hier im Forum ! viel Spass und informative Unterhaltung mit uns, schöhne Vorstellung!
Thema Tauchbad, oder Sandstrahlen, gibt es viele hier die auf die gute Handarbeit schwöhren, weil das was runtergewaschen wurde, auch wieder geschützt werden muss an den Stellen wo man nicht dran kommt, und Gefahr von Termishem Verzug besteht. und bei der Handarbeit gibt es ein Haufen Geld zu spahren.
Hier im Forum kreist irgendwo ein Drehspieß gestell auf Rollen was es einem erleichter alle Stellen zu erreichen und dem Lackierer hinterher seinen Job ordentlich zu machen,
was ist KTL nach dem Tauchbad?
Grüße
Markus Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
-
- Beiträge: 1186
- Registriert: Do 3. Mai 2012, 01:51
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1969 1/2 Plymouth Roadrunner A12
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung
Guude Morsche Michael
Willkommen hier im Forum des First Mustang Club und beste Grüße aus Aschebersch.
@Orbiter: KTL wird bei mir in der Firma auch gemacht aber ich erlaube mir mal die Wikipedia zu zitieren und denke Michael meint das gleiche:
Die kathodische Tauchlackierung (KTL), auch „Kathaphorese“ genannt, ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem das Werkstück in einem Tauchbad beschichtet wird. Es ist gut für das Lackieren komplizierter Strukturen und großer Stückzahlen geeignet.
So konnte ich es dann doch nicht ausdrücken
Gruß Alex
Willkommen hier im Forum des First Mustang Club und beste Grüße aus Aschebersch.
@Orbiter: KTL wird bei mir in der Firma auch gemacht aber ich erlaube mir mal die Wikipedia zu zitieren und denke Michael meint das gleiche:
Die kathodische Tauchlackierung (KTL), auch „Kathaphorese“ genannt, ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem das Werkstück in einem Tauchbad beschichtet wird. Es ist gut für das Lackieren komplizierter Strukturen und großer Stückzahlen geeignet.
So konnte ich es dann doch nicht ausdrücken
Gruß Alex
Re: Vorstellung
Hallo Michael,
...schöne und ausführliche Vorstellung - danke
...viel Spaß hier bei den anderen Verrückten und Gleichgesinnten
...und viel Erfolg bei deiner Restauration
Gruß Günter
...schöne und ausführliche Vorstellung - danke
...viel Spaß hier bei den anderen Verrückten und Gleichgesinnten
...und viel Erfolg bei deiner Restauration
Gruß Günter
Re: Vorstellung
Hallo,
danke erstmal für die schnellen Antworten.
Was das entlacken angeht, habe ich nachdem ich vor knapp zwei Jahren einen interessanten Artikel in einer Fachzeitung gelesen habe einer Termin bei einer Firma im Saarland gemacht.
Dort wurde mir bei einer Art Führung von knapp 3 Stunden länge alles genau erklärt das Tauchbadentlacken wird ohne Hitze durchgeführt da es sich um einen chemischen Prozess handelt und erst beim anschließendem KTL wird die Beschichtung eingebrannt, aber auch dies passiert bei max.280 Grad was dem Metall nichts ausmacht.
Ich denke einfach auch wenn es eine sehr teure Version ist erhält man doch eine sehr gute Basis, durch die Bäder wird auch wirklich in der aller letzen Ecke alles entfernt bzw. die Grundierung krabbelt auch in die letzte Spalte.
Wie bekommt man denn sonst den ganzen alten Dreck aus den Hohlräumen und kleinen Ecken?
Sandstrahlen ist doch bei großen Blechen das schlimmste was man machen kann die Oberflächenspannung wird dadurch meist sehr in Mitleidenschaft gezogen und auch mit der Hand kommt man in die Hohlräume etc. nicht rein.
Mein Vater hat vor knapp einem Jahr seinen Jaguar E-Type auch Entlacken und beschichten lassen das Ergebnis war wirklich außerordentlich gut.
Aber ich werde euch auf dem laufenden halten was bei der Sache raus kam.
Hat den jemand noch Vorschläge was die gesuchten Bücher angeht?
Mfg Michael
danke erstmal für die schnellen Antworten.
Was das entlacken angeht, habe ich nachdem ich vor knapp zwei Jahren einen interessanten Artikel in einer Fachzeitung gelesen habe einer Termin bei einer Firma im Saarland gemacht.
Dort wurde mir bei einer Art Führung von knapp 3 Stunden länge alles genau erklärt das Tauchbadentlacken wird ohne Hitze durchgeführt da es sich um einen chemischen Prozess handelt und erst beim anschließendem KTL wird die Beschichtung eingebrannt, aber auch dies passiert bei max.280 Grad was dem Metall nichts ausmacht.
Ich denke einfach auch wenn es eine sehr teure Version ist erhält man doch eine sehr gute Basis, durch die Bäder wird auch wirklich in der aller letzen Ecke alles entfernt bzw. die Grundierung krabbelt auch in die letzte Spalte.
Wie bekommt man denn sonst den ganzen alten Dreck aus den Hohlräumen und kleinen Ecken?
Sandstrahlen ist doch bei großen Blechen das schlimmste was man machen kann die Oberflächenspannung wird dadurch meist sehr in Mitleidenschaft gezogen und auch mit der Hand kommt man in die Hohlräume etc. nicht rein.
Mein Vater hat vor knapp einem Jahr seinen Jaguar E-Type auch Entlacken und beschichten lassen das Ergebnis war wirklich außerordentlich gut.
Aber ich werde euch auf dem laufenden halten was bei der Sache raus kam.
Hat den jemand noch Vorschläge was die gesuchten Bücher angeht?
Mfg Michael
Re: Vorstellung
Supersnake hat geschrieben:Guude Morsche Michael
Willkommen hier im Forum des First Mustang Club und beste Grüße aus Aschebersch.
@Orbiter: KTL wird bei mir in der Firma auch gemacht aber ich erlaube mir mal die Wikipedia zu zitieren und denke Michael meint das gleiche:
Die kathodische Tauchlackierung (KTL), auch „Kathaphorese“ genannt, ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem das Werkstück in einem Tauchbad beschichtet wird. Es ist gut für das Lackieren komplizierter Strukturen und großer Stückzahlen geeignet.
So konnte ich es dann doch nicht ausdrücken
Gruß Alex
Moin zusammen,
genau so ist es. Im Grunde ist das KTL-Bad die Grundierung. Dieses Verfahren wird u.a. bei der Serienproduktion von Fahrzeugen angewendet, um wirklich alle Ritzen und Ecken der Karosserie vor Gammel schützen zu können.
Muss man sich das wie eine riesige Badewanne vorstellen, durch die die Autos - aufgehängt an einer Art Förderband - an einem Ende eintauchen, komplett verschwinden und am anderen Ende wieder auftauchen. Während des Tauchens werden Autos auch ganz gerne gedreht und machen evtl. auch eine Rolle, damit die Brühe auch in sonst luftgefüllte Hohlräume reinkommt.
Wenn man das mit einem bereits fertigen und dann wieder zur Restaurierung zerlegten Auto macht, muss man halt aufpassen, dass wirklich nur das nackte Blech baden geht - wegen der Temperatur des Bades kann es sein, dass evtl. vergessene Dichtungen das nicht wirklich gut finden und sich auflösen, was erstens ja nicht im Sinne des Erfinders ist und was zweitens auch das KTL-Bad verunreinigt, was wiederum der Besitzer dieses Bades nicht wirklich witzig findet.
Uff, soviel zu dem kleinen Ausflug in die Automobilproduktion.
Schönen Gruß,
Kai
Willkommen hier im Forum des First Mustang Club und beste Grüße aus Aschebersch.
@Orbiter: KTL wird bei mir in der Firma auch gemacht aber ich erlaube mir mal die Wikipedia zu zitieren und denke Michael meint das gleiche:
Die kathodische Tauchlackierung (KTL), auch „Kathaphorese“ genannt, ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem das Werkstück in einem Tauchbad beschichtet wird. Es ist gut für das Lackieren komplizierter Strukturen und großer Stückzahlen geeignet.
So konnte ich es dann doch nicht ausdrücken
Gruß Alex
Moin zusammen,
genau so ist es. Im Grunde ist das KTL-Bad die Grundierung. Dieses Verfahren wird u.a. bei der Serienproduktion von Fahrzeugen angewendet, um wirklich alle Ritzen und Ecken der Karosserie vor Gammel schützen zu können.
Muss man sich das wie eine riesige Badewanne vorstellen, durch die die Autos - aufgehängt an einer Art Förderband - an einem Ende eintauchen, komplett verschwinden und am anderen Ende wieder auftauchen. Während des Tauchens werden Autos auch ganz gerne gedreht und machen evtl. auch eine Rolle, damit die Brühe auch in sonst luftgefüllte Hohlräume reinkommt.
Wenn man das mit einem bereits fertigen und dann wieder zur Restaurierung zerlegten Auto macht, muss man halt aufpassen, dass wirklich nur das nackte Blech baden geht - wegen der Temperatur des Bades kann es sein, dass evtl. vergessene Dichtungen das nicht wirklich gut finden und sich auflösen, was erstens ja nicht im Sinne des Erfinders ist und was zweitens auch das KTL-Bad verunreinigt, was wiederum der Besitzer dieses Bades nicht wirklich witzig findet.
Uff, soviel zu dem kleinen Ausflug in die Automobilproduktion.
Schönen Gruß,
Kai
- Thomas_82
- Beiträge: 588
- Registriert: Mo 18. Jan 2010, 21:11
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1968 Mustang Hardtop
Re: Vorstellung
Herzlich Willkommen auch von mir 
Schon wieder einer aus der Gegend.... klasse....
Was ich noch fragen wollte... was ist eigentlich mit Türen, Kotflügel, Haube u.s.w
bei diesem Tauchbad? Bleiben die dran oder werden die einzeln gemacht oder wie??
Danke und viel Spass noch

Schon wieder einer aus der Gegend.... klasse....
Was ich noch fragen wollte... was ist eigentlich mit Türen, Kotflügel, Haube u.s.w
bei diesem Tauchbad? Bleiben die dran oder werden die einzeln gemacht oder wie??
Danke und viel Spass noch