Technische Umrüstung bei US-Import
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Technische Umrüstung bei US-Import
Moin in die Runde,
ich hatte mich vor einigen Monaten schon mal gerührt und um ein Hilfestellung bei der Ermittlung der Wartungskosten etc. für ein 66er Cabrio gebeten. Leider hatte das damals nicht den erwünschten Erfolg, was ich aber anhand der spärlichen Informationen auch nachvollziehen konnte. Trotzdem nochmals danke.
Mittlerweile sieht es so aus, dass ich in den Staaten drei Kandidaten zur Auswahl habe. Einer davon wird sich die kommenden Wochen dann auf dem Weg nach Deutschland machen.
Dank Eures sehr informativen Forums konnte ich mich auch schon in die Thematik der Umrüstung einlesen. Dank entsprechender Ausbildung werde ich die Umrüstung selber durchführen. Mir stellt sich jedoch die Frage, ob die von Euch aufgelisteten notwendigen technischen Änderungen komplett sind. Das kommt mir schon fast zu einfach vor. Ihr schreibt, dass in jedem Falle die Scheinwerferanlage zu ändern ist. Logo! Zudem ist bei den ersten Modellen eine Warnblinkanlage nachzurüsten. Auch kein Problem. Und zu guter letzt müssen die Reifen ein europäischen Prüfsiegel haben. Auch nachvollziehbar. Ist das tatsächlich schon alles, davon abgesehen, dass das Fahrzeug natürlich in einem verkehrssicheren Zustand sein muss? Ich frage daher, weil einige Dienstleister für die H-Zulassung bis zu 1.500 Euro nehmen. Wie wären die gerechtfertigt?
Zudem wollte ich noch einen Ölwechsel, den Kraftstofffilter und die Bremsflüssigkeit wechseln. Eine Hohlraumversiegelung ist obligatorisch. Was empfehlt Ihr mir darüber hinaus noch zu tun? Wie siehts mit dem Getriebeöl aus?
Ich freue mich auf Eure Antworten und auf eine sonnige, baldige Saison...
der Christoph
ich hatte mich vor einigen Monaten schon mal gerührt und um ein Hilfestellung bei der Ermittlung der Wartungskosten etc. für ein 66er Cabrio gebeten. Leider hatte das damals nicht den erwünschten Erfolg, was ich aber anhand der spärlichen Informationen auch nachvollziehen konnte. Trotzdem nochmals danke.
Mittlerweile sieht es so aus, dass ich in den Staaten drei Kandidaten zur Auswahl habe. Einer davon wird sich die kommenden Wochen dann auf dem Weg nach Deutschland machen.
Dank Eures sehr informativen Forums konnte ich mich auch schon in die Thematik der Umrüstung einlesen. Dank entsprechender Ausbildung werde ich die Umrüstung selber durchführen. Mir stellt sich jedoch die Frage, ob die von Euch aufgelisteten notwendigen technischen Änderungen komplett sind. Das kommt mir schon fast zu einfach vor. Ihr schreibt, dass in jedem Falle die Scheinwerferanlage zu ändern ist. Logo! Zudem ist bei den ersten Modellen eine Warnblinkanlage nachzurüsten. Auch kein Problem. Und zu guter letzt müssen die Reifen ein europäischen Prüfsiegel haben. Auch nachvollziehbar. Ist das tatsächlich schon alles, davon abgesehen, dass das Fahrzeug natürlich in einem verkehrssicheren Zustand sein muss? Ich frage daher, weil einige Dienstleister für die H-Zulassung bis zu 1.500 Euro nehmen. Wie wären die gerechtfertigt?
Zudem wollte ich noch einen Ölwechsel, den Kraftstofffilter und die Bremsflüssigkeit wechseln. Eine Hohlraumversiegelung ist obligatorisch. Was empfehlt Ihr mir darüber hinaus noch zu tun? Wie siehts mit dem Getriebeöl aus?
Ich freue mich auf Eure Antworten und auf eine sonnige, baldige Saison...
der Christoph
-
- Beiträge: 609
- Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
- Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)
Re: Technische Umrüstung bei US-Import
Moin,
einmal ganz kurz...
hast du schoneimmal hier geguckt?
/viewtopic.php?f=56&t=9684
Ich denke das hilft dir weiter.
Gruß Andre
einmal ganz kurz...
hast du schoneimmal hier geguckt?
/viewtopic.php?f=56&t=9684
Ich denke das hilft dir weiter.
Gruß Andre
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Technische Umrüstung bei US-Import
Die auflistung der technischen Anpassungen ist schon komplett! Einige Prüfstellen verlangen noch eine Einzelabsicherung der Hauptleuchten, sonst thats it!
Reifenwechsel? Meiner läuft auf welchen aus den Staaten. Naja, 15K Händleraufschlag,..... Teile Einbaustunden, Abnahmekosten, Einzelabnahmegebühren, etc plus eine Gewinnmarge, kommt schon hin!
By the way, wenn Du umbaust, schalte vor den Scheinwerfern Relais für Abblend- u. Fernlicht! Dein Lichtschalter wird`s Dir danken und der entgegnkommende Verkehr nachts auch!
Heiner...
Reifenwechsel? Meiner läuft auf welchen aus den Staaten. Naja, 15K Händleraufschlag,..... Teile Einbaustunden, Abnahmekosten, Einzelabnahmegebühren, etc plus eine Gewinnmarge, kommt schon hin!
By the way, wenn Du umbaust, schalte vor den Scheinwerfern Relais für Abblend- u. Fernlicht! Dein Lichtschalter wird`s Dir danken und der entgegnkommende Verkehr nachts auch!
Heiner...
Re: Technische Umrüstung bei US-Import
@ Andre
Danke für den Tipp. Aus deinem verlinkten Post hatte ich ja schon die Angaben entnommen. Ich wollte hatn ur Fragen, ob das wirklich alles ist.
@ Schrauber
Das Vorschalten eines Relais halte ich für obligatorisch. Wenn schon, dann richtig!
Danke für den Tipp. Aus deinem verlinkten Post hatte ich ja schon die Angaben entnommen. Ich wollte hatn ur Fragen, ob das wirklich alles ist.
@ Schrauber
Das Vorschalten eines Relais halte ich für obligatorisch. Wenn schon, dann richtig!
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Technische Umrüstung bei US-Import
Um das fehlende Typenschild mit Rahmennummer auf dem rechten Federdom wird er nicht umhin kommen, und die Abschleppöse vorne wie die Katzenaugen hinten muss man drauf hoffen das der Prüfer nicht daran denk es zu kontrollieren.
Grüße
Markus jeder Tüv kocht ne andere Suppe Bernhardt
Grüße
Markus jeder Tüv kocht ne andere Suppe Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- Boss Hoss
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 24. Jan 2010, 11:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
1969 BOSS 302, Acapulco Blue
1969 BOSS 429, Wimbledon White (Sold)
1970 BOSS 302 Clone, Grabber Blue (Sold)
1972 DeTomaso Pantera, Black
1986 Porsche 944 Turbo, Silver (Sold)
1995 TVR Griffith 500 HC, Apache Orange
Re: Technische Umrüstung bei US-Import
Orbiter hat geschrieben:Um das fehlende Typenschild mit Rahmennummer auf dem rechten Federdom wird er nicht umhin kommen, und die Abschleppöse vorne wie die Katzenaugen hinten muss man drauf hoffen das der Prüfer nicht daran denk es zu kontrollieren.
Grüße
Markus jeder Tüv kocht ne andere Suppe Bernhardt
Hallo Markus,
die Abschleppöse ist erst ab Fahrzeugen mit Erstzulassung nach Oktober 1974 zwingend vorgeschrieben. Das Typenschild am Federdom erst bei Fahrzeugen nach Oktober 1969.
Bei meinem 70er Fastback musste ich daher so ein Typenschild anbringen, an meinem 69er BOSS nicht.
Man sollte die Herren vom TÜV durchaus ganz freundlich auf ihre eigenen Vorschriften aufmerksam machen. Mein Prüfer hatte das allerdings alles richtig im Kopf.
Ich empfehle folgenden Link aus unserem Forum als Argumentationshilfe:
/viewtopic.php?f=56&t=9683
Da steht übrigens auch was über das Nachrüsten der Warnblinkanlage für Fahrzeuge erst ab Januar 1970? Das habe ich bisher aber noch nicht diskutiert, da meine beiden jeweils ab Werk eine drin haben.
Grüße
Markus jeder Tüv kocht ne andere Suppe Bernhardt
Hallo Markus,
die Abschleppöse ist erst ab Fahrzeugen mit Erstzulassung nach Oktober 1974 zwingend vorgeschrieben. Das Typenschild am Federdom erst bei Fahrzeugen nach Oktober 1969.
Bei meinem 70er Fastback musste ich daher so ein Typenschild anbringen, an meinem 69er BOSS nicht.
Man sollte die Herren vom TÜV durchaus ganz freundlich auf ihre eigenen Vorschriften aufmerksam machen. Mein Prüfer hatte das allerdings alles richtig im Kopf.
Ich empfehle folgenden Link aus unserem Forum als Argumentationshilfe:
/viewtopic.php?f=56&t=9683
Da steht übrigens auch was über das Nachrüsten der Warnblinkanlage für Fahrzeuge erst ab Januar 1970? Das habe ich bisher aber noch nicht diskutiert, da meine beiden jeweils ab Werk eine drin haben.
Grüße
Jens
Mitglied im
Jens
Mitglied im

Re: Technische Umrüstung bei US-Import
Orbiter hat geschrieben:Um das fehlende Typenschild mit Rahmennummer auf dem rechten Federdom wird er nicht umhin kommen, und die Abschleppöse vorne wie die Katzenaugen hinten muss man drauf hoffen das der Prüfer nicht daran denk es zu kontrollieren.
Grüße
Markus jeder Tüv kocht ne andere Suppe Bernhardt
Hallo Markus,
dann kocht mein TÜV tatsächlich eine total andere Suppe. Ich hab weder eine Absschleppöse nachrüsten müssen noch musste ich ein zusätzliches Typenschild im Motorraum auf der Beifahrerseite ankleben/nieten/sonstwie befestigen. Ich hab im Motorraum nur die eingeschlagene VIN auf dem Fahrerseite-Stehblech und das Original-Schild von Ford....und sonst nix. Katzenaugen wollte auch keiner haben. Nicht mal die Becken-Gurte haben irgendjemanden interessiert. Waren bei dem Baujahr meines Cabrios auch noch keine Pflicht, sind allerdings drin (aber nicht eingetragen....).
Die einzige Umüstung war wirklich der Scheinwerfer-Umbau (vom Händler auf Bilux, ich habs mittlerweile auf H4 mit Relais umgebaut).
Den Aufpreis für die TÜV-Abnhame hat mein Händler damit erklärt, dass er den Wagen ja vorbereiten, umrüsten (Scheinwerfer halt), und beim TÜV vorführen muss. Letzlich war der Aufpreis also eher eine Entschädigung für den damit verbundenen Zeitaufwand. Und ich hab mir damit jegliche Scherereien beim TÜV und beim H-Gutachten erspart - es war also eher sowas wie ein "Faulheits-Aufschlag", den ich da bezahlt habe.
Schönen Gruß,
Kai
Grüße
Markus jeder Tüv kocht ne andere Suppe Bernhardt
Hallo Markus,
dann kocht mein TÜV tatsächlich eine total andere Suppe. Ich hab weder eine Absschleppöse nachrüsten müssen noch musste ich ein zusätzliches Typenschild im Motorraum auf der Beifahrerseite ankleben/nieten/sonstwie befestigen. Ich hab im Motorraum nur die eingeschlagene VIN auf dem Fahrerseite-Stehblech und das Original-Schild von Ford....und sonst nix. Katzenaugen wollte auch keiner haben. Nicht mal die Becken-Gurte haben irgendjemanden interessiert. Waren bei dem Baujahr meines Cabrios auch noch keine Pflicht, sind allerdings drin (aber nicht eingetragen....).
Die einzige Umüstung war wirklich der Scheinwerfer-Umbau (vom Händler auf Bilux, ich habs mittlerweile auf H4 mit Relais umgebaut).
Den Aufpreis für die TÜV-Abnhame hat mein Händler damit erklärt, dass er den Wagen ja vorbereiten, umrüsten (Scheinwerfer halt), und beim TÜV vorführen muss. Letzlich war der Aufpreis also eher eine Entschädigung für den damit verbundenen Zeitaufwand. Und ich hab mir damit jegliche Scherereien beim TÜV und beim H-Gutachten erspart - es war also eher sowas wie ein "Faulheits-Aufschlag", den ich da bezahlt habe.
Schönen Gruß,
Kai
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Re: Technische Umrüstung bei US-Import
In den angegebenen Links ist genau das angegeben, was technisch geändert werden MUSS.
Alles andere, was oben geschrieben wurde sind Umbauten die ein lokaler TÜV verlangt weil er es nicht besser weiss.
Mein Shelby hat. z.B. nur die H4-Scheinwerfer als Änderung und das wars. Auch meine Sequential Turn Lights sind als Original im Wagen verblieben.
Alles andere konnte man durch entsprechende Paragraphen und mit Hilfe des einsichtigen Prüfers ( .... bla bla bla ohne Prüfzeichen, aber In-Etwa-Wirkung durch Sichtprüfung gegeben ) übernommen eingetragen werden.
Alles andere, was oben geschrieben wurde sind Umbauten die ein lokaler TÜV verlangt weil er es nicht besser weiss.
Mein Shelby hat. z.B. nur die H4-Scheinwerfer als Änderung und das wars. Auch meine Sequential Turn Lights sind als Original im Wagen verblieben.
Alles andere konnte man durch entsprechende Paragraphen und mit Hilfe des einsichtigen Prüfers ( .... bla bla bla ohne Prüfzeichen, aber In-Etwa-Wirkung durch Sichtprüfung gegeben ) übernommen eingetragen werden.
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Re: Technische Umrüstung bei US-Import
nabend an alle,
erstmal danke für eure antworten. mein mustang macht sich nun kommende woche endlich auf den weg von ohio nach deutschland. mal sehen, ob ich noch irgendwo baldrian rumstehen hab.
aber ich wollte noch was anderes fragen. wie schauts denn eigentlich mit den reifen? die reifen tragen die kennung M+S P205/70 R14 93S Radial. sonst soll nix draufstehen. technisch sind die reifen nagelnau. komme ich damit durch die einzelabnahme? ach so, der wagen ist ein normaler 65er 289er v8 cabrio.
dann hat der wagen noch die zusatzscheinwerfer auf dem kühlergrill. muss da auch was, analog der hauptscheinwerfer, getan werden?
zu guter letzt, ich bin im besitz des title. reicht der für die zulassung bzw. einzelabnahme?
ich danke abermals für eure antworten,
der chris.
erstmal danke für eure antworten. mein mustang macht sich nun kommende woche endlich auf den weg von ohio nach deutschland. mal sehen, ob ich noch irgendwo baldrian rumstehen hab.
aber ich wollte noch was anderes fragen. wie schauts denn eigentlich mit den reifen? die reifen tragen die kennung M+S P205/70 R14 93S Radial. sonst soll nix draufstehen. technisch sind die reifen nagelnau. komme ich damit durch die einzelabnahme? ach so, der wagen ist ein normaler 65er 289er v8 cabrio.
dann hat der wagen noch die zusatzscheinwerfer auf dem kühlergrill. muss da auch was, analog der hauptscheinwerfer, getan werden?
zu guter letzt, ich bin im besitz des title. reicht der für die zulassung bzw. einzelabnahme?
ich danke abermals für eure antworten,
der chris.
Re: Technische Umrüstung bei US-Import
mir fällt gerade ein, warum ich euch den wagen vorenthalten soll. wer mag, kann ja mal einen blick drauf und drunter werfen.
http://www.mershons.com/car_detail_pop.asp?ID=7003
bin gespannt auf eure eindrücke...bei interesse kann ich euch noch weitere pics schicken. am besten per pn eure emailadresse nennen und ich lasse euch was zukommen.
der chris.
http://www.mershons.com/car_detail_pop.asp?ID=7003
bin gespannt auf eure eindrücke...bei interesse kann ich euch noch weitere pics schicken. am besten per pn eure emailadresse nennen und ich lasse euch was zukommen.
der chris.