Worauf achten beim 351 Windsor Kauf?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Worauf achten beim 351 Windsor Kauf?
Moin
ich habe jetzt schon einiges an 289er/302er gesehen/gehört und tlw. gefahren.
Jetzt schaue ich mir demnächst einen 68er mit 351er Windsor an.
Gibt es Spezialitäten worauf ich unbedingt achten muss?
Geändert wurde vom Vorbesitzer (USA):
Ansaugspinne (wahrscheinlich Edelbrock)
MSD Zündung
3-reihiger Alukühler mit 2-fach elektrisch angetriebenem Lüfter
Ölkühler (Ob für Motor- oder Getriebeöl weiss ich nicht)
Danke schonmal
Grüße
Maik
ich habe jetzt schon einiges an 289er/302er gesehen/gehört und tlw. gefahren.
Jetzt schaue ich mir demnächst einen 68er mit 351er Windsor an.
Gibt es Spezialitäten worauf ich unbedingt achten muss?
Geändert wurde vom Vorbesitzer (USA):
Ansaugspinne (wahrscheinlich Edelbrock)
MSD Zündung
3-reihiger Alukühler mit 2-fach elektrisch angetriebenem Lüfter
Ölkühler (Ob für Motor- oder Getriebeöl weiss ich nicht)
Danke schonmal
Grüße
Maik
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Worauf achten beim 351 Windsor Kauf?
Achte drauf, daß es wirklich ein 351W ist! Sonst gibt es an der Triebwerken nicht besonderes zu beachten!
Heiner...
Heiner...
- 70lime met
- Beiträge: 3462
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: Worauf achten beim 351 Windsor Kauf?
68 gabs keinen 351W
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



Re: Worauf achten beim 351 Windsor Kauf?
Hhhmm,
ich habe gelesen das die Cleveland Drehorgeln sind und Teile schwer zu Beschaffen und teuer sind.
Windsor hingegen sind Drehmomentlastig, Teileversorgung soll gut/preiswert sein.
Zu den Erkennungsmerkmalen gibt es Hinweise zum Anschluß des Kühlwasserschlauchs und Anzahl der Ventildeckelschrauben.
Das ist ja nett, aber es muss doch eine eindeutige Kennzeichnung anhand der Nummern am Block geben, oder?
Ganz abgesehen davon: wenn ein Besitzer die o.g. Modifikatonen (im speziellen: Kühler/Lüfter) verbaut hat: lässt das auf einen "heissen" Umbau der Innereien schließen? Im Prinzip soll es mir ja Recht sein: ich steh auf Leistung & Drehmoment. Habe nur keine Lust das die Maschine nach 6 Monaten auseinanderfliegt und ich bei 0 anfange.
Spiele eh mit dem Gedanken es nicht bei einem originaln Motor zu belassen...
ich habe gelesen das die Cleveland Drehorgeln sind und Teile schwer zu Beschaffen und teuer sind.
Windsor hingegen sind Drehmomentlastig, Teileversorgung soll gut/preiswert sein.
Zu den Erkennungsmerkmalen gibt es Hinweise zum Anschluß des Kühlwasserschlauchs und Anzahl der Ventildeckelschrauben.
Das ist ja nett, aber es muss doch eine eindeutige Kennzeichnung anhand der Nummern am Block geben, oder?
Ganz abgesehen davon: wenn ein Besitzer die o.g. Modifikatonen (im speziellen: Kühler/Lüfter) verbaut hat: lässt das auf einen "heissen" Umbau der Innereien schließen? Im Prinzip soll es mir ja Recht sein: ich steh auf Leistung & Drehmoment. Habe nur keine Lust das die Maschine nach 6 Monaten auseinanderfliegt und ich bei 0 anfange.
Spiele eh mit dem Gedanken es nicht bei einem originaln Motor zu belassen...
Re: Worauf achten beim 351 Windsor Kauf?
70lime met hat geschrieben:68 gabs keinen 351W
Ja, ich weiss.
Sollte nur ein Hinweis sein auf die Umgebung in der er arbeitet.
War ursprünglich ein 6-Banger.
Da der Umbau ja zeitgenössisch ist, ist alles gut.
Ich bin jetzt nicht soooo der 100%-Originalitäts-Feti. Dafür ist mir ein Coupe auch zu gewöhnlich.
Ja, ich weiss.
Sollte nur ein Hinweis sein auf die Umgebung in der er arbeitet.
War ursprünglich ein 6-Banger.
Da der Umbau ja zeitgenössisch ist, ist alles gut.
Ich bin jetzt nicht soooo der 100%-Originalitäts-Feti. Dafür ist mir ein Coupe auch zu gewöhnlich.
- 70lime met
- Beiträge: 3462
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: Worauf achten beim 351 Windsor Kauf?
hallo, ich habe nicht richtig gelesen. Ich las, dass du nur einen Motor anschauen willst.
;und besser einen Motor -und Mustang kenner sowie 3 Bücher mitnehmen solltest, damit das weinen wenn es schief gegangen ist, nicht so heftig wird.
Modifikationen im Kühler und Lüfter. Das bringt mindestens 25PS und 35NM. Die Amis rechnen alles anders, ein Sportluftfilter bringt auch schon 20ps und ein Ölfinter von K&N noch mal 10.
-> Das ist wie im Golfclub
Tipp eins: Wenn du richtigen bums haben willst, sollte ein BB kommen.
Tipp zwei. Winsor 6 schrauben an Ventildeckeln, Cleveland 8.
Berichte was es gegeben hat. Fahr das auto auf den Prüfstand. Motor alleine macht noch keinen starken Wagen, dazu gehört noch das richtige Getriebe, Achse und Fahrwerk
;und besser einen Motor -und Mustang kenner sowie 3 Bücher mitnehmen solltest, damit das weinen wenn es schief gegangen ist, nicht so heftig wird.
Modifikationen im Kühler und Lüfter. Das bringt mindestens 25PS und 35NM. Die Amis rechnen alles anders, ein Sportluftfilter bringt auch schon 20ps und ein Ölfinter von K&N noch mal 10.
-> Das ist wie im Golfclub
Tipp eins: Wenn du richtigen bums haben willst, sollte ein BB kommen.
Tipp zwei. Winsor 6 schrauben an Ventildeckeln, Cleveland 8.
Berichte was es gegeben hat. Fahr das auto auf den Prüfstand. Motor alleine macht noch keinen starken Wagen, dazu gehört noch das richtige Getriebe, Achse und Fahrwerk
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



- Boss Hoss
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 24. Jan 2010, 11:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
1969 BOSS 302, Acapulco Blue
1969 BOSS 429, Wimbledon White (Sold)
1970 BOSS 302 Clone, Grabber Blue (Sold)
1972 DeTomaso Pantera, Black
1986 Porsche 944 Turbo, Silver (Sold)
1995 TVR Griffith 500 HC, Apache Orange
Re: Worauf achten beim 351 Windsor Kauf?
mopper hat geschrieben:Hhhmm,
ich habe gelesen das die Cleveland Drehorgeln sind und Teile schwer zu Beschaffen und teuer sind.
Windsor hingegen sind Drehmomentlastig, Teileversorgung soll gut/preiswert sein.
Hallo Maik,
das mit der Drehorgel ist relativ. Ein V8 mit diesem Hubraum hat genug Durchzug, auch wenn die Leistungsspitze erst etwas später kommt. Beim Cleveland gab es 4V und 2V Köpfe und die 2V Köpfe sind unten rum etwas besser, die 4V Köpfe sind für Gasdurchsatz bei hohen Drehzahlen besser. Verglichen zum Windsor ist der Cleveland moderner Konstruiert und leistungsfähiger. Kein Wunder, da er ja auch erst ab Baujahr 70 verfügbar war. Das mit den schwer zu beschaffenden und teuren Teilen kann ich für normale Innereien nicht nachvollziehen, das liegt auf dem gleichen, preiswerten, Niveau wie bei anderen Ami V8. Natürlich sollte man die Teile direkt in den USA beschaffen, da sich oftmals der Wert bei einigen Händlern durch den Transport über den großen Teich vervielfacht. Was teuer werden kann ist die Anschaffung eines 4-Bolzen Motorblocks, da diese gesucht sind. Zudem sollte man beachten, daß man den Cleveland Block auf maximal 0,03 Zoll Übermaß bohren kann. Dann ist Schluss und man muss Laufbüchsen einsetzen, was aber ganz schön ins Geld geht, falls sich das überhaupt lohnt.
Der Windsor ist auf jeden Fall auch ein prima Motor, der mit etwas Pflege problemlos läuft.
Zur groben Identifikation:
Der Cleveland hat 8 Ventildeckelschrauben und das Thermostatgehäuse direkt im Block vor der Ansaugspinne.
Der Windsor hat 6 Ventildeckelschrauben und das Thermostatgehäuse in der Ansaugspinne. So sehen aber auch die 289er und 302er aus. Also aufpassen, dass das auch überhaupt ein 351er ist.
ich habe gelesen das die Cleveland Drehorgeln sind und Teile schwer zu Beschaffen und teuer sind.
Windsor hingegen sind Drehmomentlastig, Teileversorgung soll gut/preiswert sein.
Hallo Maik,
das mit der Drehorgel ist relativ. Ein V8 mit diesem Hubraum hat genug Durchzug, auch wenn die Leistungsspitze erst etwas später kommt. Beim Cleveland gab es 4V und 2V Köpfe und die 2V Köpfe sind unten rum etwas besser, die 4V Köpfe sind für Gasdurchsatz bei hohen Drehzahlen besser. Verglichen zum Windsor ist der Cleveland moderner Konstruiert und leistungsfähiger. Kein Wunder, da er ja auch erst ab Baujahr 70 verfügbar war. Das mit den schwer zu beschaffenden und teuren Teilen kann ich für normale Innereien nicht nachvollziehen, das liegt auf dem gleichen, preiswerten, Niveau wie bei anderen Ami V8. Natürlich sollte man die Teile direkt in den USA beschaffen, da sich oftmals der Wert bei einigen Händlern durch den Transport über den großen Teich vervielfacht. Was teuer werden kann ist die Anschaffung eines 4-Bolzen Motorblocks, da diese gesucht sind. Zudem sollte man beachten, daß man den Cleveland Block auf maximal 0,03 Zoll Übermaß bohren kann. Dann ist Schluss und man muss Laufbüchsen einsetzen, was aber ganz schön ins Geld geht, falls sich das überhaupt lohnt.
Der Windsor ist auf jeden Fall auch ein prima Motor, der mit etwas Pflege problemlos läuft.
Zur groben Identifikation:
Der Cleveland hat 8 Ventildeckelschrauben und das Thermostatgehäuse direkt im Block vor der Ansaugspinne.
Der Windsor hat 6 Ventildeckelschrauben und das Thermostatgehäuse in der Ansaugspinne. So sehen aber auch die 289er und 302er aus. Also aufpassen, dass das auch überhaupt ein 351er ist.
Grüße
Jens
Mitglied im
Jens
Mitglied im

Re: Worauf achten beim 351 Windsor Kauf?
70lime met hat geschrieben: Das bringt mindestens 25PS und 35NM. Die Amis rechnen alles anders, ein Sportluftfilter bringt auch schon 20ps und ein Ölfinter von K&N noch mal 10.
-> Das ist wie im Golfclub
Moin
jaja, ist klar, aber das meinte ich nicht. Die Frage war ob man durch den Umbau der Kühlung auf einen Umbau des Motors schließen kann. Warum sollte man bei einer gesunden Konstruktion (und das ist der 351W offensichtlich) diese Massnahmen ergreifen?
Thermische Probleme kommen nicht einfach so aus dem Nichts.
-> Das ist wie im Golfclub
Moin
jaja, ist klar, aber das meinte ich nicht. Die Frage war ob man durch den Umbau der Kühlung auf einen Umbau des Motors schließen kann. Warum sollte man bei einer gesunden Konstruktion (und das ist der 351W offensichtlich) diese Massnahmen ergreifen?
Thermische Probleme kommen nicht einfach so aus dem Nichts.
Re: Worauf achten beim 351 Windsor Kauf?
Boss Hoss hat geschrieben:Zur groben Identifikation:
Der Cleveland hat 8 Ventildeckelschrauben und das Thermostatgehäuse direkt im Block vor der Ansaugspinne.
Der Windsor hat 6 Ventildeckelschrauben und das Thermostatgehäuse in der Ansaugspinne. So sehen aber auch die 289er und 302er aus. Also aufpassen, dass das auch überhaupt ein 351er ist.
So, da sind sie wieder, meine 3 Probleme:
Die optische, äußerer Erscheinung sagt: Windsor. Aber die 351 kann ich so auf den Pics erstmal nicht erkennen.
die Fahrleistung sollte ja subjektiv über dem liegen, was ich bisher kennengelernt habe.
Nächste Woche ist Termin, ich berichte natürlich.
Grüße
Maik
Der Cleveland hat 8 Ventildeckelschrauben und das Thermostatgehäuse direkt im Block vor der Ansaugspinne.
Der Windsor hat 6 Ventildeckelschrauben und das Thermostatgehäuse in der Ansaugspinne. So sehen aber auch die 289er und 302er aus. Also aufpassen, dass das auch überhaupt ein 351er ist.
So, da sind sie wieder, meine 3 Probleme:
Die optische, äußerer Erscheinung sagt: Windsor. Aber die 351 kann ich so auf den Pics erstmal nicht erkennen.
die Fahrleistung sollte ja subjektiv über dem liegen, was ich bisher kennengelernt habe.
Nächste Woche ist Termin, ich berichte natürlich.
Grüße
Maik
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Worauf achten beim 351 Windsor Kauf?
Der 351W unterscheidet sich von seinen "kleinen" Brüders 289/302 auch schon augenscheinlich, wenn Du davorstehst, ist also als solcher identifizierbar, ohne nach der Motornummer zu schauen!
Erstmal ist er höher und breiter! Wird Dir nix nützen, wenn Du kein fotografisches Gedächtnis hast, oder schon mehrer Windsors aufgebaut hast!
Untrügliches Merkmal eines 351W ist die nur bei Ihm vorhandene Gußverstärkung von der Aufnahmebohrung des Verteilers hoch zum Bereich der Ansaugspinne! Die haben der 289/302 NICHT! Eine schräg nach oben verlaufende Gußverstärkung!
Heiner...
Erstmal ist er höher und breiter! Wird Dir nix nützen, wenn Du kein fotografisches Gedächtnis hast, oder schon mehrer Windsors aufgebaut hast!
Untrügliches Merkmal eines 351W ist die nur bei Ihm vorhandene Gußverstärkung von der Aufnahmebohrung des Verteilers hoch zum Bereich der Ansaugspinne! Die haben der 289/302 NICHT! Eine schräg nach oben verlaufende Gußverstärkung!
Heiner...