Pferdle in Villingen

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.

Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,

Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.

In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
therigger

Pferdle in Villingen

Beitrag von therigger »

Hat schon jemand von euch dieses Pferdle begutachtet??

Für mich als newbie schauts recht gut aus, fürs erste .

http://home.mobile.de/home/showDetails. ... Type=false


Was ist den das besondere an einem J-Code?
Supersnake
Beiträge: 1186
Registriert: Do 3. Mai 2012, 01:51
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1969 1/2 Plymouth Roadrunner A12
Kontaktdaten:

Re: Pferdle in Villingen

Beitrag von Supersnake »

Auto kenne ich nicht aber den Händler, habe 2008 mal ein Coupe bei ihm gekauft und ihn als netten, zuvorkommenden und auch handelbereiten Zeitgenossen kennengelernt und bisher auch nie etwas schlechtes über ihn gehört!
Gruß Alex
therigger

Re: Pferdle in Villingen

Beitrag von therigger »

war ende letzten jahres bei ihm hatte nen roten 67 er aber in schlechterem zustand preis war ca 16 k.
eigentlich recht nett der herr s.

die classic data zustandsgeschichte wieviel sagt die aus ?
habe am we ein vermeindliche 2- angesehen für 16k und er will knapp 20 k für ne 2-

was ist den da besonders am j-code.
Benutzeravatar
Doc Pony
Beiträge: 5911
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 07:55
Clubmitglied: Nein

Re: Pferdle in Villingen

Beitrag von Doc Pony »

Der Nasse Fussraum auf der Beifahrerseite lässt wieder hoffen...
Bild Bild
Supersnake
Beiträge: 1186
Registriert: Do 3. Mai 2012, 01:51
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1969 1/2 Plymouth Roadrunner A12
Kontaktdaten:

Re: Pferdle in Villingen

Beitrag von Supersnake »

Doc Pony hat geschrieben:Der Nasse Fussraum auf der Beifahrerseite lässt wieder hoffen...

sehr gutes Auge
Benutzeravatar
Urmel
Beiträge: 1708
Registriert: Do 19. Aug 2010, 10:39
Clubmitglied: Ja

Re: Pferdle in Villingen

Beitrag von Urmel »

N'Abend zusammen,

nur mal so aus Neugier gefragt: Was sind denn das für eigenartige Aufnahmen für die Blattfedern unterm Heckblech? Racing Shackles? Oder ist das der Versuch, abgeschlaffte Blattfedern mit dieser Verlängerung wieder nach oben zu drücken, damit der Gaul hinten nicht in die Knie geht?
Und auf einem Bild sieht's so aus, als wäre auf der Fahrerseite an der Karosserie unter dem hinteren Fenster eine ziemlich fiese Macke im Blech, oder täuscht das?

Schönen Gruß,
Kai
Nordlicht

Re: Pferdle in Villingen

Beitrag von Nordlicht »

therigger hat geschrieben:Was ist den das besondere an einem J-Code?

Das ist nur der Hinweis, dass lt. VIN ab Werk ein recht agiler 5,0 Liter V-8 verbaut war. Der 302 löste im Jahrgang 68 den 289 ab, und zwar zuerst in der Version mit 4-Fach-Vergaser. Ein leichtes Mehr an Hubraum und eine recht hohe Verdichtung (die j-code Zylinderköpfe hatte sehr kleine Brennräume) führten zu einem leichten Leistungsplus im Vergleich zu den bis dahin üblichen c- und a-code 289ern, ohne jedoch an den legendären 289 k-code heranzureichen.

Entscheidend ist, ob der jetzt verbaute Motor gesund ist. Der bereits angesprochene Wasserfleck im Beifahrerfußraum kann auf einer Undichtigkeit des Wärmetauschers der Heizung beruhen (was gut wäre) oder auf einer undichten Windschutzscheibendichtung (was schlecht wäre) oder auf einer Undichtigkeit der Cowl Vents (was sehr sehr sehr schlecht wäre). Ich befürchte letzteres, da beide Fußräume im großen schweren Gummimatten verschandelt sind. Einfach mal nen Eimer Wasser in die Lüftungsschlitze vor der Windschutzscheibe gießen und schauen, ob es im Fußraum tropft...

Die Aussagekraft eines Classic Data Gutachtens schwankt je nach Sachverstand des Gutachters. Es hängt sehr davon ab, inwieweit der Gutachter die Schwachstellen des Mustangs kennt und bewertet.

Gruß
Hartmut
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: Pferdle in Villingen

Beitrag von CandyAppleGT »

Sorry, aber das Ding soll 20K kosten??? Für 20 MUSS ein Coupé perfekt sein. Und ich meine nicht ein holländisches "perfeeeeeekt".

Gülle-Motorraum, fertiges Interieur, fertige Blattfedern, komisches Geschwurbel oberhalb des fahrerseitigen Quarter Panel Ornaments, und bei der Fotographie der Haube hoffe ich mal, dass es sich dabei "nur" um Lichtreflexionen handelt (und nicht um einen völlig fertigen Lack).

Die Preis-Qualitäts-Schere öffnet sich zunehmends... schade.

LG,

Daniel
therigger

Re: Pferdle in Villingen

Beitrag von therigger »

Habe heute mit dem verkäufer gesprochen.

der fleck im beifahrerfußraum sei von irgendeinem gedöhns das während der überfahrt im container den feuchtehaushalt regulieren sollte.

eine Seitenwand soll auch mal geflickt worden sein.

das yankee motors getriebe ist ein tauschgetriebe das alte liegt noch zur begutachtung vor.

ein paar bilder habe ich noch bekommen.

muß mal sehen wie ich die geladen bekommen.
therigger

Re: Pferdle in Villingen

Beitrag von therigger »

Nordlicht hat geschrieben:therigger hat geschrieben:Was ist den das besondere an einem J-Code?

Das ist nur der Hinweis, dass lt. VIN ab Werk ein recht agiler 5,0 Liter V-8 verbaut war. Der 302 löste im Jahrgang 68 den 289 ab, und zwar zuerst in der Version mit 4-Fach-Vergaser. Ein leichtes Mehr an Hubraum und eine recht hohe Verdichtung (die j-code Zylinderköpfe hatte sehr kleine Brennräume) führten zu einem leichten Leistungsplus im Vergleich zu den bis dahin üblichen c- und a-code 289ern, ohne jedoch an den legendären 289 k-code heranzureichen.

Entscheidend ist, ob der jetzt verbaute Motor gesund ist. Der bereits angesprochene Wasserfleck im Beifahrerfußraum kann auf einer Undichtigkeit des Wärmetauschers der Heizung beruhen (was gut wäre) oder auf einer undichten Windschutzscheibendichtung (was schlecht wäre) oder auf einer Undichtigkeit der Cowl Vents (was sehr sehr sehr schlecht wäre). Ich befürchte letzteres, da beide Fußräume im großen schweren Gummimatten verschandelt sind. Einfach mal nen Eimer Wasser in die Lüftungsschlitze vor der Windschutzscheibe gießen und schauen, ob es im Fußraum tropft...

Die Aussagekraft eines Classic Data Gutachtens schwankt je nach Sachverstand des Gutachters. Es hängt sehr davon ab, inwieweit
der Gutachter die Schwachstellen des Mustangs kennt und bewertet.

Gruß
Hartmut

Hallo Hartmut,


öffentlich jemand an den pranger stellen will, darf, kann und werde es nicht, den wenn dann würde ich dir einen prozentualen anteil an dem wunschtraum eines mustangs meinerseits geben.

habe mal beim surfen deine resto-seite gefunden und sie mehrfach wissbegierig gelesen, und ich wollte von mal zu mal mehr.
jetzt will ich ein auto

eine resto würde ich mir zutrauen , leider habe ich weder platz noch ausreichend werkzeug.
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“