Seite 1 von 2
66er Shelby 350 Cabrio Clone...
Verfasst: So 24. Jul 2011, 10:27
von Dan512
Kleines Update, habe weitere Bilder hochgeladen und endlich rausgefunden wie ich die Bilder hier grösser anzeige, und nicht als Thumbnail.
Ich mal wieder, ich mache doch hierzu lieber einen neuen Thread auf, das ist übersichtlicher hoffe das ist ok für die Mods.
1966er Cabrio im Shelby Look (bitte nicht hauen, ich weiss es ist nur eine Kopie, ich finde jedoch dass der Zustand des Wagens sehr gut aussieht, für mich als Unbedarften)
Folgende Angaben habe ich bis jetzt:
Karrosserie restauriert in 2009 und neu lackiert,
Motor in 2007 überholt/restauriert (was genau am Motor gemacht wurde kann der jetzige Besitzer mir nicht sagen)
4bbl Vergaser, Automatic Dach, neue Federn, Zahnriemen, Zündkerzen, Öl, Filter, Reifen.
Unterbodenschutz wurde auch aufgebracht
Warranty Nummer 6F08C118229
Ich habe noch weitere Fotos angefragt (weitere Aussenaufnahmen, Kofferraum von innen, Fussraum von unten, hinterer Rahmen, sowie ein lesbares Bild des Door tags)
Preis sind 24.000.-, verhandelbar.
Was ist komisch finde ist die Farbe des Armaturenbrettes, sieht wie blau lackiert aus.
Nur das blaue Interieur gefällt meiner Frau nicht wirklich. Ist das wirklich soooooo blau, oder kommt das nur auf den Bildern so raus? (bzw. was würde es kosten das Interieur farblich zu ändern, wenn ich es selber mache).
Der jetzige Besitzer hat den Wagen selber vor 2 Jahren in Chicago gekauft, der vorherige Besitzer besass ihn ca. 25 Jahre.
Problem ist der Wagen steht an der tschechisch / polnischen Grenze, für mich 1100km one way. Ich muss mir also schon einigermassen sicher sein bevor ich hin fahre.
Danke fürs lesen und nun feuer frei.
Dan
Re: 66er Shelby 350 Cabrio Clone...
Verfasst: So 24. Jul 2011, 11:17
von 68GT500
Hi Dan,
wenn das Auto aus Chicago kommt, dann MUSST Du unbedingt ALLE neuralgischen Rostnester auf Korrossionsschäden / unsachgemäßen Reparaturen prüfen.
Das ist ein Job für einen Mustang SPezialisten, der auch die damit Verbundenen Folgekosten richtig einschätzen kann.
Neuer Unteboden "Schutz" ist für mich ein absolutes Alarmsignal!
Chicago liegt in dem Rust Belt !
mfg
Michael
Re: 66er Shelby 350 Cabrio Clone...
Verfasst: So 24. Jul 2011, 11:20
von haka
Hallo,
wo genau soll denn das Auto stehen? Wohne auch an der tschechisch-polnischen Grenze auf deutschem Territorium. Vielleicht kann ich Dir helfen das Fahrzeug anzuschauen.
Grüße Hagen
Re: 66er Shelby 350 Cabrio Clone...
Verfasst: So 24. Jul 2011, 11:28
von Dan512
haka hat geschrieben:Hallo,
wo genau soll denn das Auto stehen? Wohne auch an der tschechisch-polnischen Grenze auf deutschem Territorium. Vielleicht kann ich Dir helfen das Fahrzeug anzuschauen.
Grüße Hagen
Hallo.
Danke für den Vorschlag. Der Wagen steht bei Ostrava.
Dan
Re: 66er Shelby 350 Cabrio Clone...
Verfasst: So 24. Jul 2011, 12:41
von haka
Hallo Dan,
da muss ich leider passen. Das sind von mir aus nochmal 400 km, meist durch Polen. Man wäre auf diese Strecke mindestens 6 Stunden unterwegs. Sorry!
Andererseits würde ich Dir zu einem Kauf aus diesem Gebiet auch nicht zuraten. Soviele Zufälle, dass Du wirklich dort das richtige Auto für Dich findest, gibt es garnicht. Also Vorsicht und lieber Hände weg.
Grüße Hagen
Re: 66er Shelby 350 Cabrio Clone...
Verfasst: So 24. Jul 2011, 16:18
von Dan512
haka hat geschrieben:Hallo Dan,
da muss ich leider passen. Das sind von mir aus nochmal 400 km, meist durch Polen. Man wäre auf diese Strecke mindestens 6 Stunden unterwegs. Sorry!
Andererseits würde ich Dir zu einem Kauf aus diesem Gebiet auch nicht zuraten. Soviele Zufälle, dass Du wirklich dort das richtige Auto für Dich findest, gibt es garnicht. Also Vorsicht und lieber Hände weg.
Grüße Hagen
Hallo Hagen,
Wäre ja auch zu schön gewesen. Trotzdem danke für den Vorschlag.
Danke auch für die Warnung vor diesem "Gebiet", ich bin mir schon bewusst dass die Region nicht unbedingt für ihre "Mustangspezialisten" bekannt ist.
Der Verkäufer (ist ein Privatmann, und u.a. auch Mitglied im tschechischen Oldtimerclub) hat jedoch bis jetzt sehr offen und zeitnahe auf alle meinen Fragen und Fotowünsche geantwortet. Und das kann ich von vielen anderen Verkäufern (ob privat oder gewerblich) nicht unbedingt behaupten.
Was sagt Ihr den sonst zu den Fotos, fällt das was in Auge? (ausser dass es kein echter Shelby ist )
Dan
Re: 66er Shelby 350 Cabrio Clone...
Verfasst: Mo 25. Jul 2011, 09:35
von Dan512
68GT500 hat geschrieben:Hi Dan,
wenn das Auto aus Chicago kommt, dann MUSST Du unbedingt ALLE neuralgischen Rostnester auf Korrossionsschäden / unsachgemäßen Reparaturen prüfen.
Das ist ein Job für einen Mustang SPezialisten, der auch die damit Verbundenen Folgekosten richtig einschätzen kann.
Neuer Unteboden "Schutz" ist für mich ein absolutes Alarmsignal!
Chicago liegt in dem Rust Belt !
mfg
Michael
Hallo Michael,
Deine Antwort hatte ich gestern überlesen.
Das mit dem "Rust Belt" wusste ich nicht.
Sollte ich mich entscheiden hinzufahren, werde ich schon versuchen einen Spezialisten oder wenigstens einen befreundeten Mechaniker mitzuholen.
Wie ist denn dein Eindruck zu den Fotos, fällt da irgendwas auf was nicht so sein sollte?
Wieso ist Unterbodenschutz ein Alarmsignal. Ich versteh natürlich dass der auch benutzt werde kann um Rost u.ä. zu vertuschen. Aber wenn der Wagen vorher in Ordnung war (was natürlich zu prüfen oder wenigstens durch komplette Fotodokumentation zu belegen wäre) und man ihn aufbringt um den Unterboden zu schützen, dann spricht doch nichts dagegen, oder liege ich da falsch?
Dab
Re: 66er Shelby 350 Cabrio Clone...
Verfasst: Mo 25. Jul 2011, 10:02
von 68GT500
Hi Dan,
Unterboden "Schutz" schützt nicht wirklich...
Er wird meist dann aufgetragen, wenn es zu spät ist und dann verschlimmert er die Situation nur.
Mustangs hatten nur punktuell UBS als Steinschlagschutz und Lärmdämmung.
Die wichtigsten Punkte sind:
- Rahmenausläufer hinten
- Schweller innen (außen sind sie verzinkt, deshalb selten "durch")
- Torque Boxen (vorne und hinten) rosten von innen nach außen.
- Rahmenausläufer vorne
- Batteriekasten und Stehblech
- Cowl Vents
- Türen
Vor gegangene "Restaurationen" sind mit Argus Augen zu prüfen, nicht immer entsprechen die Reparaturmethoden dem was wir uns vorstellen.
mfg
Michael
Re: 66er Shelby 350 Cabrio Clone...
Verfasst: Mo 25. Jul 2011, 10:19
von Dan512
68GT500 hat geschrieben:Hi Dan,
Die wichtigsten Punkte sind:
- Rahmenausläufer hinten
- Schweller innen (außen sind sie verzinkt, deshalb selten "durch")
- Torque Boxen (vorne und hinten) rosten von innen nach außen.
- Rahmenausläufer vorne
- Batteriekasten und Stehblech
- Cowl Vents
- Türen
mfg
Michael
Hallo!
Hast du durch Zufall Fotos von den relevanten Zonen, damit ich sehe wo ich aufpassen muss.
Batterieblech ist klar, Foto hatte ich ja auch gepostet.
Ich könnte dem Verkäufer die dann auch zusenden und ihn bitten diese Bereiche zu knipsen. Wir kommunizieren nämlich auf Englisch, was für uns beide nicht die Muttersprache ist. So sind technische Detials relativ schwer zu erklären.
Danke!
Dan
Re: 66er Shelby 350 Cabrio Clone...
Verfasst: Mo 25. Jul 2011, 22:21
von Dan512
Hallo!
Bin beim surfen auf folgende Bilder von einer Mustang-Unterseite gestossen.
Ich habe jetzt mal eingezeichnet wo (nach mir, also bitte nicht lachen) die Torque Boxes vorne und hinten und die Rahmenausläufer sind.
Stimmt das? Dann kann ich den Verkäufer mal bitten, davon weitere Aufnahmen zu machen.
Wie sieht man ob die Schweller und die Torque Boxes OK sind wenn die von innen nach aussen rosten ? Kommt man da mit ner Endoskopkamera rein (könnte ich mir ausleihen)?
Welches Stehblech beim Batteriekasten ist gemeint, und wie prüfe ich die Cowl vents (kann man davon ein Foto machen, unterm Armaturenbrett wohl dann wahrscheinlich).
mfG
Dan