Seite 1 von 2

Preisklasse? GT 390 Automat / Handgeschalten?

Verfasst: Di 11. Sep 2007, 22:23
von Schwinger
Hallo zusammen:-)

Ich habe zwei Angebote gefunden für einen GT 390 67/68 und würde mich über ein paar Tips von euch freuen:-)

Hier zu habe ich ein paar Fragen:



-Mit welcher Preisklasse muss ich rechnen für einen Mustang 67 / 68 Fastback GT 390 in guten Zustand, voll funktionsfähig, ohne Rost und Unfallfrei?



-Wie gross ist Durchschnittlich der Preisunterschied zwischen Automat und Handgeschalten?



-Was sind so die meisten Probleme welche diese Fahrzeuge nach 40 Jahren haben mit dem Motor "S-Code, dem Getriebe und allgemein?



Restaurierte Fahrzeuge kommen nicht in Frage da diese meine Finaziellenmittel übersteigen und ich selber die Möglichkeit habe dies selbst zutun.

Ich freue mich von euch zu hören.

Grüsse Marc

Re: Preisklasse? GT 390 Automat / Handgeschalten?

Verfasst: Do 13. Sep 2007, 18:13
von Woodpecker61
Schwinger hat geschrieben:Hallo zusammen:-)
Ich habe zwei Angebote gefunden für einen GT 390 67/68 und würde mich über ein paar Tips von euch freuen:-)
Hier zu habe ich ein paar Fragen:

-Mit welcher Preisklasse muss ich rechnen für einen Mustang 67 / 68 Fastback GT 390 in guten Zustand, voll funktionsfähig, ohne Rost und Unfallfrei?

-Wie gross ist Durchschnittlich der Preisunterschied zwischen Automat und Handgeschalten?

-Was sind so die meisten Probleme welche diese Fahrzeuge nach 40 Jahren haben mit dem Motor "S-Code, dem Getriebe und allgemein?




Restaurierte Fahrzeuge kommen nicht in Frage da diese meine Finaziellenmittel übersteigen und ich selber die Möglichkeit habe dies selbst zutun.
Ich freue mich von euch zu hören.
Grüsse Marc



wie liegen denn die Angebote preislich die Du da hast??? Ich suche auch noch so einen 67er/68er Fastback bis 10.000 Euro. hahahahahahahahahaha



Woodpecker61

Verfasst: Do 13. Sep 2007, 19:19
von 67ersuchend
Hallo Schwinger,

d hat du die aber eines der beliebtesten Modelle ausgesucht.

Bei dem nach wie vor großen Elly-Hype solltest du selbst in den USA je nach Zustand zwischen 30 und 75K rechnen.

Wobei 30K whrscheilich noch sehr viel Arbeit bedeutet.

Viel Spass bei der Suche.

Fahre selber demnächst in die Staaten um mal Ausschau zu halten.

Verfasst: Do 13. Sep 2007, 20:12
von 69ShelbyGT500
@WOODPECKER

Es gibt keine dumme Fragen, sondern nur dumme Antworten :icon_wink:







ZUM THEMA:

Ich sehe alleine schon mal ein Problem überhaupt einen Wagen zu bekommen, den man

1. noch restaurieren kann

bzw.

2. noch nicht restauriert ist.



Marc hat es ja schon gesagt, gerade die 67er Fastbacks allgemein sind sehr gefragt. GT 390er Modelle zur Selbstrestauration dann noch seltener.

Neulich hab ich Nachts auf DMAX einen Bericht über die Entstehung der Eleonor gesehen. Darin war ein langer Bericht über Unique Performance, die den Wagen im Kundenauftrag fertigstellen. Die kaufen in den ganzen USA 67er Fastback Karrossen auf und hatten ein Lager mit rund 100 Autos, die allesamt grundrestauriert werden mussten. Wo sollen da noch Auzos für uns übrig bleiben ???



Durch diesen "Hype" werden auch nur die wenigsten ein Restaurationsfahrzeug anbieten; gute Substanz würde ich zwischen € 15.000,-- bis € 18.000,-- ansetzten.. Jeder wird aber versuchen mit ein paar Mark Investition gleich die € 40.000,-- und mehr Schallmauer zu durchbrechen. Marc hat es ja schon erwähnt, dass wirklich gute GT 390 in Preise rankommen, wo wir vor 4 Jahren noch originale Shelbys bekommen haben. Die sind natürlich mit dieser Preisentwicklung auch um 100% gestiegen.



Hast Du einen Wagen in Aussicht ???

Hast Du Bilder ???





MFG

GT 390:-)

Verfasst: Fr 14. Sep 2007, 08:32
von Schwinger
Hallo Zusammen:-)

Danke für die Infos:-)und die Antworten.

Ich weiss es ist schwierig originale 67 /68 fastback zu bekommen, welche bezahlbar sind und in einem guten Zustand. GT390 sind schon eine echte Herausforderung:-)

Ich habe im moment 3 Angebote gefunden:

1 GT390 68 fastback aus Europa 30.000.- Euro (Automat)

2 GT390 67 fastback wurde in den Staaten total restauriert, aber eben wir wissen alle wie die Amis restaurieren:-) (Automat) 40.000.- Euro

3 GT390 67 fastback aus den Staaten mit 82milen, unrestauriert, garantiert ohne jeglichen Rost oder Schweissbläche! Handgeschalten! für ca 33.000.-

Nr 3 ist für mich mein Favorit, auf Grund der Handschaltunng. Ich werde den Wagen von Grund auf selber neu Aufbauen. Ich weiss gibt viel Arbeit, aber es macht doch auch Spass einen Traum entstehen zusehen:-)

Bilder habe ich noch keine werde aber noch welche bekommen und sicher auch vor Ort alles nochmal unter die Lupe nehmen.

Wisst ihr per Zufall wo ich evt. Baupläne für eine Restauration finde?

Grüsse Marc

Verfasst: Fr 14. Sep 2007, 13:53
von Woodpecker61
@ Rallf Wurm

immer locker bleiben :icon_wink: :icon_wink: :icon_wink:

Verfasst: Fr 14. Sep 2007, 14:42
von T5owner
Wüßte da noch einen in Holland und einen in Schweden, allerdings keine 390er. Einer für 17.900 (Projektauto), einer für 30.000 (grün mit 351),

Verfasst: Fr 14. Sep 2007, 14:58
von 69ShelbyGT500
Hi Marc !



Verstehe ich Dich richtig, dass Du Dir den Wagen in den USA vorher anschauen würdest. Wäre eine positive Ausnahme, denn trotz Reisekosten kann man natürlich einiges sparen; gerade bei dem derzeitigen Euro-Dollarkurs.



Baupläne für eine Resto gibt es sicherlich nicht. Das was ERWIN mit seinem 68er Cabrio macht sollte hoffentlich eher die Ausnahme sein.

Genaueres über die Art und Weise der Resto sollte man erst klären, wenn das Objekt in Deiner Garage steht, da es zu viele wenns, aber, man könnte auch, eventuell hier noch und da wäre auch noch was.



Aber eine ordentliche Resto heisst natürlich:

Auto komplett strippen ( also wirklich bis nix mehr drin und dran ist )

Komplette Blechbearbeitung / Untersuchung, alles alte runter ( Lack oder Unterbodenkram )

Kleinblechteile selber strahlen und ordenlich lackieren.

Rohkarrosse in den Hohlräumen ordentlich versiegeln

Nach und nach alle Teile reinigen und wieder zusammenbauen.



Ich persönlich bin der Meinung, dass gute gebrauchte Teile gerne wieder eingebaut werden sollten, denn ein 40 Jahre altes Auto braucht irgendwie Patina; wobei ich bei der Technik aber gerne auf moderne Teile zurückgreifen würde, sofern es optisch nicht zu sehr auffällt.



Aber vor alle dem wäre ein wichtiger Hinweis:

Erst eine Saison fahren und dann erst auseinandernehmen, damit Du weisst, was Dir fehlt und so die Restauration so schnell wie möglich beendet wird.

Ich spreche da aus Erfahrung. Mein 67er Cabrio habe ich 1987 auseinandergenommen und 2006 als Rohkarrosse verkauft ....





MFG

Verfasst: Fr 14. Sep 2007, 15:38
von Woodpecker61
das mit dem erst eine Saison fahren und erst dann auseinandernehmen finde ich richtig gut dann lernt man das Auto besser kennen und rauft sich mit der Kiste so richtig zusammen. Ich hab mir das damals als ich den Cougar kaufte auch vorgenommen und jetzt fahre ich ihn schon die fünfte Saison und daraus ist eher eine Rollingrestauaration geworden bei der ich heute darauf achte das gewisse Dinge die noch bis ins Werk in Dearborn zurückgehen wie z.B. der Unterbodenschutz mit dem das Heizgebläse im Motorraum so schön zugekleistert ist oder das originale Heaterplenum aus Pappe oder die originale Dämmatte im Kofferraum über dem Tank nicht zerstört werden. Irgendwie haben so richtig schön restaurierte Fahrzeuge ihre wahre Seele verloren.





Woodpecker61

Hallo T5owner / 69ShelbyGT500 / Woodpecker61

Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 21:57
von Schwinger
Hallo zusammen:-)

T5owner:

Haben diese Händler aus Holland und Schweden evt. eine Homepage? Vorbei schauen kann nie schaden:-)



69ShelbyGT500:

Ich selber werde nicht nach Amerika fahren. Zwei Kollegen von mir sind aber in Florida auf Ersatzteil Shopping und die werden den Wagen unter die Lupe nehmen:-)

Das mit den Restaurationsplänen hast du falsch verstanden, ich meinte wisst ihr wo ich ein Montagebuch oder Reparaturbuch über Mustangs bekomme. Wo beschrieben oder aufgezeichnet ist wie, was, wo demontiert wird etc. so eine kleine Restohilfe:-)

Jep ich möchte den Wagen mit allen drum und dran restaurieren. Aber ich bin mit dir gleicher Meinung Teile welche noch guet sind werden sicher wieder verbaut und das was ersetzt wird nur original!!!(Wenn möglich:-))Ich habe mit drei Freunden eine Garage zum rumschrauben, ein Automech, ein Spengler und ich Maschienenmech:-) Für uns alle wäre es nicht die erste Resto, sicher ein Vorteil:-) Ich selber würde nächstes Jahr 6 Monate Urlaub nehmen damit der GT390 auch mal fertig wird. Ich lebe ja jetzt in der Schweiz, wenn ich den Mustang in der Schweiz einlöse darf ich nichts mehr am Fahrzeug ändern, wenn ich den Veteraneneintrag möchte. Ändere ich nach dem Vorführen etwas, Reifen, Auspufanlage etc. verlier ich den Veteran. Restauriere ich aber das Fahrzeug und führe es dann vor, ist es eifacher bei Äderungen.



Woodpecker61:

Eben wie gesagt in der Schweiz ist alles ein wenig komplizierter was das Vorführen anbelangt. So wie das Fahrzeug erst mal in der Schweiz vorgeführt wird so muess es bleiben oder man verliert den Veteranenstatus:-(



Also bis bald...

Grüsse Marc